Hebammenberuf und feministische Theologie
Geburtserfahrungen als Ausgangspunkt für theologische Schlussfolgerungen stehen heuer im Mittelpunkt der Katharinafeier 2007 an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg.
Die Pastorin Hanna Strack hält dazu den Vortrag: „Geboren in das Gewebe des Lebens. Die Hinwendung zur Gebürtigkeit als Ausgangspunkt der Theologie“ am 24. April, 19.30 Uhr, Hörsaal 101 an der Theologischen Fakultät.
„Alle Menschen werden in das Gewebe des Lebens hineingeboren. Die Anerkennung dieser Gebürtigkeit bedeutet den Abschied von der Utopie der Selbstherrlichkeit. Das autonome Subjekt, das Leitbild der Moderne, in seiner Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Unantastbarkeit entlarvt sich als Trugbild, wenn man es von seinem Geboren sein her bestimmt. Wer kann von Geburtserfahrungen erzählen? Mütter, Väter, Hebammen beschreiben den Augenblick der Geburt häufig als etwas „Heiliges“, sie schildern Ergriffenheit, Grenznähe, Liebe, Eins-Sein. Das Heilige erscheint hier in Wandlungen an denen alle teilhaben: die Gebärende, das Kind, der Vater, die Hebamme und die Gesellschaft. Im Anliegen der feministischen Bewegung wurde die Utopie des selbstherrlichen Subjektes erstmalig und nachhaltig durchbrochen. Dieses Durchbrechen hat Raum geschaffen für die Anerkennung der Realität „geboren in das Gewebe des Lebens“ zu sein und damit Beziehungen, Abhängigkeiten und Konflikten nicht ausweichen zu können“, sagt Strack.
Inhaltliches Anliegen der jährlichen Katharinafeier an der Theologischen Fakultät ist die feministische Theologie. Im Zentrum der diesjährigen Feier steht der Vortrag von Hanna Strack, Pastorin aus Pinnow/Schwerin. Strack gibt den „FrauenKirchenKalender“ heraus und verfasste viele moderne Segenstexte. Sie spricht über ihr im Jahr 2006 erschienenes Buch „Die Frau als Mitschöpferin. Eine Theologie der Geburt“, in dem sie die Entwicklung des Hebammenberufes darstellt und aus der Tätigkeit der Geburtshelferinnen auch theologische Schlüsse zieht.
„Alle Menschen werden in das Gewebe des Lebens hineingeboren. Die Anerkennung dieser Gebürtigkeit bedeutet den Abschied von der Utopie der Selbstherrlichkeit. Das autonome Subjekt, das Leitbild der Moderne, in seiner Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Unantastbarkeit entlarvt sich als Trugbild, wenn man es von seinem Geboren sein her bestimmt. Wer kann von Geburtserfahrungen erzählen? Mütter, Väter, Hebammen beschreiben den Augenblick der Geburt häufig als etwas „Heiliges“, sie schildern Ergriffenheit, Grenznähe, Liebe, Eins-Sein. Das Heilige erscheint hier in Wandlungen an denen alle teilhaben: die Gebärende, das Kind, der Vater, die Hebamme und die Gesellschaft. Im Anliegen der feministischen Bewegung wurde die Utopie des selbstherrlichen Subjektes erstmalig und nachhaltig durchbrochen. Dieses Durchbrechen hat Raum geschaffen für die Anerkennung der Realität „geboren in das Gewebe des Lebens“ zu sein und damit Beziehungen, Abhängigkeiten und Konflikten nicht ausweichen zu können“, sagt Strack.
Vor G7Ldem z9sVortrQT@ag fZ-zeiert UgSHannaz9s St6ckrack3p5 miSrut TheoRQTlog7LaInnen RQTum 19vCi UhJVIr im_hK SaOUgcelPW_lum ei@6cne Lit2Bturgie51f. FühKqr jen3p5e, dW_hie sgSrichYNR voOUgr alllH2em für7La die Kdb.onseqH2Buenzen DlHeinAxEer ckj„TheofdblogieNRQ des GsDleborenjMPseinLaes“ fuG7ür dH2Bie ArVIobeit i-z9n GeDlHmeindehKq und RRQTeliEnygionsNRQunteCi4rric2Btht UgSinterOUgessie.OUren,NRQ findeoAxt am 2yZ-5. ApQT@ril fdbvon p519-12 UhsDlr iX3pm ThDlHeologI6cknnefdbnZekjMntrum JVIan d2Bter Theo51flogischen FaW_hkultättmw ein z9svertiefendUgSer W6ckorkshoG7Lp sAxEtatt.YNR AntmwmeldunnyZg für RQTden uG7Work9sDshoevCp: gSrMari2BtettawX3.HeinrSruich@sckjbg.hKqac.fdbat.RQT
Weitere Informationen:
Dr. Silvia Arzt
Fachbereich Praktische Theologie/Religionspädagogik
der Universität Salzburg
e-maiIEWFXl: 4jSzgsilBG5JvvialBG5J.arzt@Zf2-Lsbg.aeYuIac._7sAnatWFX6t
Tel: 0662-8044-2802