Hebammenberuf und feministische Theologie
Geburtserfahrungen als Ausgangspunkt für theologische Schlussfolgerungen stehen heuer im Mittelpunkt der Katharinafeier 2007 an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg.
Die Pastorin Hanna Strack hält dazu den Vortrag: „Geboren in das Gewebe des Lebens. Die Hinwendung zur Gebürtigkeit als Ausgangspunkt der Theologie“ am 24. April, 19.30 Uhr, Hörsaal 101 an der Theologischen Fakultät.
„Alle Menschen werden in das Gewebe des Lebens hineingeboren. Die Anerkennung dieser Gebürtigkeit bedeutet den Abschied von der Utopie der Selbstherrlichkeit. Das autonome Subjekt, das Leitbild der Moderne, in seiner Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Unantastbarkeit entlarvt sich als Trugbild, wenn man es von seinem Geboren sein her bestimmt. Wer kann von Geburtserfahrungen erzählen? Mütter, Väter, Hebammen beschreiben den Augenblick der Geburt häufig als etwas „Heiliges“, sie schildern Ergriffenheit, Grenznähe, Liebe, Eins-Sein. Das Heilige erscheint hier in Wandlungen an denen alle teilhaben: die Gebärende, das Kind, der Vater, die Hebamme und die Gesellschaft. Im Anliegen der feministischen Bewegung wurde die Utopie des selbstherrlichen Subjektes erstmalig und nachhaltig durchbrochen. Dieses Durchbrechen hat Raum geschaffen für die Anerkennung der Realität „geboren in das Gewebe des Lebens“ zu sein und damit Beziehungen, Abhängigkeiten und Konflikten nicht ausweichen zu können“, sagt Strack.
Inhaltliches Anliegen der jährlichen Katharinafeier an der Theologischen Fakultät ist die feministische Theologie. Im Zentrum der diesjährigen Feier steht der Vortrag von Hanna Strack, Pastorin aus Pinnow/Schwerin. Strack gibt den „FrauenKirchenKalender“ heraus und verfasste viele moderne Segenstexte. Sie spricht über ihr im Jahr 2006 erschienenes Buch „Die Frau als Mitschöpferin. Eine Theologie der Geburt“, in dem sie die Entwicklung des Hebammenberufes darstellt und aus der Tätigkeit der Geburtshelferinnen auch theologische Schlüsse zieht.
„Alle Menschen werden in das Gewebe des Lebens hineingeboren. Die Anerkennung dieser Gebürtigkeit bedeutet den Abschied von der Utopie der Selbstherrlichkeit. Das autonome Subjekt, das Leitbild der Moderne, in seiner Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Unantastbarkeit entlarvt sich als Trugbild, wenn man es von seinem Geboren sein her bestimmt. Wer kann von Geburtserfahrungen erzählen? Mütter, Väter, Hebammen beschreiben den Augenblick der Geburt häufig als etwas „Heiliges“, sie schildern Ergriffenheit, Grenznähe, Liebe, Eins-Sein. Das Heilige erscheint hier in Wandlungen an denen alle teilhaben: die Gebärende, das Kind, der Vater, die Hebamme und die Gesellschaft. Im Anliegen der feministischen Bewegung wurde die Utopie des selbstherrlichen Subjektes erstmalig und nachhaltig durchbrochen. Dieses Durchbrechen hat Raum geschaffen für die Anerkennung der Realität „geboren in das Gewebe des Lebens“ zu sein und damit Beziehungen, Abhängigkeiten und Konflikten nicht ausweichen zu können“, sagt Strack.
Vor XV.tSMdem Voo6AKd7rtrag yfzPkvfeiertM4c1iy Hann.tSM4ca StrfzPkvEack mit ThefzPkvEologInx2mnRQnen BUWbF_um 19 Uhr c1iyfzim SacLrls90elluN@jTZXm eineBUWbF_ LiturgmnRQgGie. Fwo6AKdür jene, diIhLrlse sich4c1iyf vor allem für iyfzPkdie KDeuaqYonsezPkvEDquenLrls90zen eEDeuaqiner „TheLrls90ologkvEDeuie dnRQgGwes EDeuaqGebopx2mnRrense5IhLrlins“ fyfzPkvür diegGwo6A ArbM4c1iyeitM4c1iy in G73N@jTemeinuaqY-Cde unV.tSM4d ReltSM4c1igionsXV.tSMuntenRQgGwrrikvEDeuchtKd73N@ in@jTZXVtered73N@jssiereiyfzPkn, fiLrls90ndet am 25F_H8O5. ApeuaqY-ril vod73N@jn 9-1qY-CBU2 Ud73N@jhr im WbF_H8TheF_H8O5oloIhLrlsgInne.tSM4cnZepx2mnRntruo6AKd7m an dM4c1iyer Thd73N@jeoloPkvEDegiscnRQgGwhen F5IhLrlaku8O5IhLltät eKd73N@in UWbF_Hvertie2mnRQgfenderpx2mnR Wor_H8O5Ikshop qY-CBUstatt.F_H8O5 Anm@jTZXVeldungSM4c1i für UWbF_HdeniyfzPk WorkXV.tSMshop:2mnRQg Mariet.tSM4cta.HePkvEDeinriM4c1iych@sbQgGwo6g.ac.aWbF_H8t.bF_H8O
Weitere Informationen:
Dr. Silvia Arzt
Fachbereich Praktische Theologie/Religionspädagogik
der Universität Salzburg
e-maioZOvGAxl: siY54e6.VlviTC3hsDoa.arzZOvGAx1t@sb54e6.Vkg.acwbSdc_a.atpwbSdc_
Tel: 0662-8044-2802