News

Exkursion Krakauebene

Freilandmethodenkurs (Krakauebene)

Unser Freilandmethodenkurs für Bachelorstudierende (Bachelorstudium Biologie) findet jährlich in der obersteirischen „Krakau“ statt, in der Nähe von Tamsweg und Murau. Eine Auswahl der so vielfältigen Freilandmethoden in der Biologie ist Thema des Geländepraktikums. Die Studierenden haben auch die Möglichkeit, Methoden auszuprobieren, zu vergleichen und zu diskutieren, wie methodisch biologische Daten im Freiland wissenschaftlich erhoben werden können. Die Methoden reichen von Analysen des aquatischen Nahrungsnetzes (inkl. Nahrungsanalyse von Fischen), fließgewässerökologischen Methoden, Erhebungen der terrestrischen Insekten in unterschiedlichen Höhenstufen, Erhebungen der Bestäuberdiversität von Pflanzen bis hin zu Bestimmung von Insekten und Pflanzen, Vegetationserhebungen und der Messung vieler abiotischen Parametern (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Einstrahlung, etc.). Ziel ist es auch, dass die Studierenden ökologische Zusammenhänge in den montanen und alpinen Ökosystemen verstehen und vor allem selbst Hand anlegen und Daten erheben.

KrakauebeneKrakauebene2Krakauebene3

 

Krakauebene3Krakauebene4

Foto

Assoz. Prof. Mag. Dr. Andreas Tribsch

Abteilung Botanik/Zoologie

Fachbereich Umwelt & Biodiversität | Universität Salzburg PLUS

Hellbrunnerstraße 34 | A-5020 Salzburg

Tel: +43 662 8044 5504

E-Mail an Assoz. Prof. Mag. Dr. Andreas Tribsch