Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung in vergleichender Perspektive
Vortragsreihe 2025
An vier Terminen von April bis Juni 2025 | jeweils donnerstags ab 15:15 Uhr | UNIPARK Nonntal, HS E.002 (Agnes Muthspiel) | Erzabt-Klotz-Straße 1 | Salzburg
Diese Vortragsreihe stellt einen Beitrag zum interdisziplinären Austausch über Bildung in der Migrationsgesellschaft dar. In diesem Rahmen sollen ein Dialog zwischen Fachöffentlichkeit, Studierenden und Stadtgesellschaft angeregt und neue Akzente für die interkulturelle Bildungsforschung und die migrationsgesellschaftliche Öffnung von Bildungseinrichtungen vor Ort gesetzt werden.
Inhaltlich diskutieren die Beiträge die rassismuskritische Pädagogik, die Perspektiven Migrantenjugendlicher im Umgang mit Differenz, die Entstehung und Entwicklung der interkulturellen Bildung sowie migrationsbedingte Anforderungen und Herausforderungen für Schule und Sozialpädagogik. Die Vorträge bieten nicht nur wissenschaftliche Impulse, sondern regen auch an, über Bildung in der Migrationsgesellschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln nachzudenken. Damit eröffnen die Beiträge einen weiten Horizont und liefern neue Anstöße für die Gewinnung politischen (Reflexions-)Wissens in der Migrationsgesellschaft.
Termine:
Donnerstag, 3. April 2025 | Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg): Zur Kritik rassismuskritischer Pädagogik;
Donnerstag, 22. Mai 2025 | Prof. Dr. Christos Govaris (University of Thessaly, Volos): Anerkennung von Differenz(-überschreitung). Die Perspektive Migrantenjugendlicher;
Donnerstag, 5. Juni 2025 | Prof. Dr. Ursula Neumann (Universität Hamburg): Pioniere der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung im Gespräch – Ursula Neumann über Entstehung, Entwicklung und Perspektiven Interkultureller Bildung;
Donnerstag, 12. Juni 2025 | Prof. Dr. Louis Henri Seukwa (HAW Hamburg): Bildung in der Migrationsgesellschaft: migrationsbedingte Anforderungen und Herausforderungen für Schule und Sozialpädagogik.
Alle Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie HIER.