News

Einladung zur Ausstellung „Slawische Spuren in Salzburg“ am Fachbereich Slawistik

Vorgestellt werden nicht nur Leben und Wirken einzelner Persönlichkeiten in Salzburg, wie der Ärztin Rosa Kerschbaumer, der Schriftstellerin Alja Rachmanowa, des Literaturwissenschaftlers und Autors Georges Solovʼev oder der Künstlerin und Autorin Natalia Malachowskaja,  sondern auch Einrichtungen mit Bezug zu Osteuropa, wie z.B. die Österreichisch-Sowjetische Gesellschaft oder das als „Russenlager“ bezeichnete Kriegsgefangenenlager Grödig Niederalm, das eines der größten Lager während des 1. Weltkrieges in Österreich war. Sie sind herzlich dazu eingeladen!  
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen.

Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes

Einladung zur Ausstellung Slawische Spuren in Salzburg

Univ.-Prof. Eva Hausbacher

Professorin für slawische Literaturwissenschaft

Universität Salzburg / Fachbereich Slawistik

Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg

Tel: +43 662 8044 - 4508

E-Mail an Univ.-Prof. Eva Hausbacher