News

Digital im Geist – Innovative Projekte an der PLUS

Vor knapp drei Jahren starteten an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) die ersten von acht fakultätsübergreifende Digital-Humanities-Projekte. Mit einer Förderung von rund 2 Millionen Euro durch das Land Salzburg wurde eine neue Ära der Digitalisierung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) eingeläutet. Die geförderten Projekte bieten zahlreiche Möglichkeiten, Inhalte digital aufzubereiten und Forschenden sowie Interessierten weltweit zugänglich zu machen.

Im Rahmen eines Vernetzungstreffens am 06. Juni 2024 wurden Ergebnisse und Fortschritte der interdisziplinär angelegten Forschungsprojekte Vertreter:innen des Landes Salzburg und einem interessierten Publikum präsentiert.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie digitale Technologien in den Geisteswissenschaften eingesetzt werden können, um wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftlichen Fortschritt zu fördern: Folgende Projekte wurden erfolgreich umgesetzt:

  •  Hohensalzburg digital: Ziel dieses Kulturerbe-Projekts ist es, die Festung Hohensalzburg digital zu erschließen und über interaktive Medien für Wissenschaft und Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
  •  Biblical Online Synopsis Salzburg 1.0: entwickelt ein Open-Access-Onlinetool, welches – unterstützt durch maschinelles Lernen- digitalisierte Versionen biblischer Schriften auf verschiedenen Ebenen vergleicht.
  • Am Beispiel der „ Oberdeutschen allgemeinen Litteraturzeitung“ (1788-1811) wird ein Modellversuch unternommen, um komplexe Textkorpora literaturwissenschaftlich-informatisch aufzubereiten.
  •  Räumliche Muster und Strukturen der regionalen Sprachwirklichkeit im deutschsprachigen Raum: Hier stehen Untersuchungen des aktuellen Sprachgebrauchs und seiner regionalen Strukturen im Vergleich zu traditionellen Dialekten im Fokus.
  • Im Interesse des Projekts  Wenzelsbibel, der ersten weitgehend vollständigen und singulär überlieferten deutschsprachigen Übersetzung der hebräischen Bibel nach der lateinischen Vulgata, steht deren erstmalige digitale Edition und Analyse. Damit wird es möglich insbesondere den Text, aber auch die begleitenden Illustrationen systematisch zu erschließen.
  •  Wie das Material ins Bild kam: untersucht ausgewählte Malereien des 14. und 15. Jahrhunderts, in denen der Imitation von Materialien und der Stofflichkeiten im Bild ein bedeutender Stellenwert eingeräumt wurde. Diese werden nun mithilfe künstlicher Intelligenz umfangreich beforscht und ausgewertet.
  • Das Projekt „ Demokratiegefährdung durch Verschwörungserzählungen im Netz“ untersucht die Rolle digitaler Medien bei der Kommunikation und Vernetzung demokratiefeindlicher Strömungen in Österreich. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, um die fortschreitende Spaltung der Gesellschaft abzumildern und demokratische Gesellschaftsstrukturen zu stärken.
  • Das Projekt „ Digitalisierung, Menschenbild und Menschenwürde“ beschäftigt sich mit den rechtlichen und ethischen Herausforderungen und dem Zusammenhang zwischen Menschenbild und Menschenwürde vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung.

Digital Humanities | Gruppe

HR Mag. Gabriele Pfeifer

Leitung Kommunikation und Fundraising

Paris Lodron Universität Salzburg | Abteilung Kommunikation und Fundraising

Kaigasse 4-6 | 5020 Salzburg | Austria

Tel: +43 662 8044 2024

E-Mail an HR Mag. Gabriele Pfeifer

Foto: © PLUS