Brown Bag Lunch Lectures Sommersemester 2025
Die PLUS School of Education lädt auch im kommenden Sommersemester 2025 wieder Mitarbeiter:innen der PLUS, Lehramtsstudierende und Interessierte zu den Brown Bag Lunch Lectures ein.
Eine Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Entweder direkt vor Ort am UNIPark Nonntal vorbeischauen oder per einfach Onlinezuschaltung über das Webkonferenzsystem Teams zuschalten.
Wir freuen uns auf den Vortrag und den anschließenden gemeinsamen Austausch!
Weitere Informationen finden Sie hier!
Hochschulische Lern(t)räume neu denken – Zukunftsorientierte Hochschuldidaktik am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Bern
Abstract: In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt stehen Hochschulen vor der Herausforderung, Studierende auf veränderte Arbeits-, Lebens- und Lernkontexte vorzubereiten. Hochschuldidaktische Konzepte verlagern daher den Fokus zunehmend vom Lehren zum Lernen und betonen individuelle Lernpfade sowie selbstorganisiertes Lernen, um die sog. Future Skills der Studierenden zu fördern (Ehlers, 2020). Dabei rückt auch die hochschulische Lernraumgestaltung als wichtiger Einflussfaktor und Hoffnungsträger zur Verwirklichung hochschuldidaktisch innovativer «Lernträume» in den Fokus. Innovative hochschulische Lernräume und eine funktionale digitale Ausstattung sollen zu Ermöglichern zukunftsorientierter Hochschuldidaktik werden (Prill, 2022).
Im Referat wird der 2024 neu eröffnete «Lernort Fab2» der Pädagogischen Hochschule Bern als Beispiel für zukunftsorientierte hochschulische Lernraumgestaltung vorgestellt. Im Zentrum der Lernraumgestaltung stand die Schaffung einer flexiblen Lernumgebung, die kooperatives, hybrides und mobiles Lernen gleichermaßen fördert. Die Raumgestaltung wurde von Dozierenden und Studierenden aktiv mitgestaltet, was zu vielfältigen Ideen für Nutzungsszenarien, sowie, in an Anlehnung an Koeritz und Kollegen (2022), zu einem sieben Leitideen umfassenden hochschuldidaktischen Nutzungskonzept geführt hat.
Vortragender: Dr. Doris Ittner (Pädagogische Hochschule Bern)
Termin: Mittwoch, 9. April 2025, 15.00 – 16.30 Uhr
Ort: UNIPark Nonntal 2.407 (2. Stock)
Zugangslink: Am Vortrag online teilnehmen!
Soziale Interaktionen in der Schule und ihre, für die psychobiologische Gesundheit von Lehrpersonen
Abstract: Soziale Interaktionen bilden den Dreh- und Angelpunkt des Lehrberufs. Dabei können soziale Interaktionen sowohl Risiken als auch Ressourcen beinhalten. Aggressives Verhalten von Schülerinnen und Schülern ist ein starker interpersoneller Stressor, der die engen sozialen Bindungen von Menschen beeinträchtigt. Positive Lehrer-Schüler-Beziehungen oder die Unterstützung durch andere schulische Fachkräfte können jedoch auch soziale Ressourcen darstellen. Wir diskutieren, welche positiven und negativen Folgen soziale Interaktionen auf den psychologischen und biologischen Stress haben und wie Lehrpersonen Stress in sozialen Interaktionen proaktiv vorbeugen können. Dabei nehmen wir eine interaktionale Perspektive ein und thematisieren nicht nur die psychologische Belastung von Lehrpersonen, sondern auch die Auswirkungen auf die sozialen Interaktionen im Klassenzimmer und die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Vortragender: Prof. Dr. habil. Alexander Wettstein (Pädagogische Hochschule Bern)
Termin: Mittwoch, 4. Juni 2025, 15.00 – 16.30 Uhr
Ort: UNIPark Nonntal 2.407 (2. Stock)
Zugangslink: Am Vortrag online teilnehmen!
Koordination und Kontakt
Wenn Sie Interesse haben, regelmäßig über das aktuelle Programm der Brown Bag Lunch Lectures informiert zu werden, senden Sie uns bitte ein E-Mail. Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf.
Mag. Christine M. Neuner
chrbho3XRZistinaA.OL1ce.neudtgmkWbner@plv-HVxzPus.aerQTCNqc.atFyU4f5K