News

Blühwiesen an der PLUS fördern Biodiversität

Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten bzw. – genauer gesagt – die Vielfalt an Arten, ihren Genen und Ökosystemen.

Nur intakte, funktionierende Ökosysteme und eine damit verbundene hohe Artenvielfalt ermöglichen uns eine hohe Lebensqualität und garantieren die sogenannten „Ökosystemleistungen“. Das sind natürliche Prozesse, von denen sowohl wir als auch die Wirtschaft abhängig sind. Dazu gehören zum Beispiel sauberes Wasser, Lebensmittel, nachwachsende Rohstoffe, ein Mikroklima zur Abmilderung extremer Klimawandel-Auswirkungen oder erholsame Landschaften.

PLUS-Wiesen für Artenvielfalt

Die PLUS verbessert im Rahmen Ihrer PLUS Green Campus-Aktivitäten im Kleinen die Biodiversität auf jenen ihrer Flächen, die sie im Gegensatz zu normalen Rasenflächen nur mehr ein oder zwei Mal pro Jahr mäht. Dadurch kann sich eine Artengemeinschaft von Pflanzen und Tieren, vorwiegend Insekten, entwickeln, die sonst durch regelmäßiges Mähen zerstört wird.

Jene scheinbar „ungepflegten“ Flächen vor allem rund um die PLUS-Standorte FREISAAL (NLW-Fakultät in der Hellbrunner Straße) sowie UNIPARK sind also nicht vergessen, sondern werden bewusst der Natur überlassen, um so einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten.

Beobachten Sie, wie sich diese Flächen von Woche zu Woche entwickeln!

Gartenbesitzer:innen können auch etwas für die Biodiversität tun in dem sie einfach die eine oder andere Ecke in ihrem Garten „verwildern“ lassen.

wiese Hellbrunner Straße 34

A.o. Univ. Prof. Mag. Dr. Thomas Weiger

Nachhaltigkeitskoordinator der PLUS

Paris Lodron Universität Salzburg | Fachbereich Biowissenschaften und Medizinische Biologie

Hellbrunner Straße 34/II

E-Mail an A.o. Univ. Prof. Mag. Dr. Thomas Weiger

Foto: Blühwiese Hellbrunner Straße 34 | © Thomas Weiger