News

Aufnahmeverfahren Bachelorstudium Kommunikationswissenschaft 2012/13

Wie schon in der vergangenen Jahren findet auch dieses Jahr ein Aufnahmeverfahren für die Zulassung zum Bachelorstudium
Kommunikationswissenschaft statt. Dabei werden für das Studienjahr 2012/13 insgesamt 226 Studienplätze vergeben.

Termine

Online-Anmeldung: 1. Juni bis 13. Juli 2012

Einreichung der erforderlichen Unterlagen: bis spätestens 3. August 2012
einlangend

Aufnahmeprüfung: 5. September 2012

Administrative Details zum Aufnahmeverfahren sind dem Dokument (pdf) der
Serviceeinrichtung Studium zu entnehmen.

Inhalte der Aufnahmeprüfung

Im Zuge der Aufnahmeprüfung am 5. September 2012 werden drei für erfolgreiches Studieren von
Kommunikationswissenschaft wesentliche Bereiche geprüft:

1. Die allgemeine Kompetenz, deutsch- und englischsprachige Texte auf
Maturaniveau zu verstehen, Zusammenhänge logisch zu verknüpfen und wiedergeben zu
können. Dazu gehört auch die Fähigkeit, Schaubilder und Tabellen interpretieren zu können.

2. Das Vermögen, sich mit Basisliteratur selbständig
auseinanderzusetzen, möglicherweise unbekannte Fachbegriffe nachzuschlagen und die wesentlichen Inhalte zu verstehen und zu behalten. Dazu gehört auch die Fähigkeit zur Internetrecherche und damit
verbundenem Wissenserwerb. — Der Reader, der ab Anfang Juni 2012 erhältlich sein wird, enthält daher sowohl Texte, als auch Adressen von Webseiten auf die sich dieser Prüfungsteil bezieht.

3. Grundlegendes Interesse am Studiengebiet und Allgemeinbildung: Wer sich für Kommunikationswissenschaft interessiert, sollte über Institutionen der öffentlichen Kommunikation in einem allgemeinen Rahmen informiert sein (auch dazu
gibt der Reader wichtige Hinweise) und ebenso das politische Zeitgeschehen mit wachen Augen verfolgen.

Damit ist diese Aufnahmeprüfung für alle BewerberInnen auch ein
Selbsttest, wie weit sie für das Studieren dieses Faches geeignet sind. Die Bereitschaft, sich
selbständig mit Problemen der
gesellschaftlichen Kommunikation auseinanderzusetzen ist nicht nur eine wesentliche Voraussetzung dafür, das Studium der Kommunikationswissenschaft gut
bewältigen zu können, sondern auch, sich in einer rasch wandelnden gesellschaftlichen
Kommunikationssphäre beruflich zu behaupten.

Der Fachbereich Kommunikationswissenschaft empfiehlt BewerberInnen die regelmäßige Lektüre von Tageszeitungen, um bezüglich des politischen Geschehens auf dem Laufenden zu sein. Des Weiteren geben Besuche von derstandard.at/Etat Einblicke in die internationale und österreichische Medienwelt.