News

Foto: Der Randring Perlmuttfalter Boloria eunomia -, ein Verlierer der agrarischen Intensivierung, Fotonachweis: Jan Habel

Wenn der Gipfel nicht mehr reicht:  Schmetterlinge brauchen Schutz im Tal

Eine aktuell im Fachjournal „Biological Conservation“ veröffentlichte Studie zur Gefährdung von Tagfaltern in der Alpenregion belegt eindrucksvoll: Der Verlust der biologischen Vielfalt schreitet besonders in den tief gelegenen, intensiv genutzten Landschaften dramatisch voran. Die beteiligten Wissenschaftler von der Universität Salzburg, vom Haus der Natur Salzburg und von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung plädieren für die Einrichtung von Schutzgebieten in Tallagen – auch wenn dies wirtschaftlichen Interessen auf den ersten Blick zu widersprechen scheint.

Veröffentlicht am 15 April 2025
Sujet Dracula © Schauspielhaus Salzburg/ Chris Rogl

Atelier Gespräch: Dracula – ein Vampir im Gewand des 21. Jahrhunderts

28. April 2025 | Präsenz: Univ.-Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner (Universität Salzburg) im Gespräch mit der Regisseurin Susi Weber, Tabea Baumann (Bühnenfassung) und dem Osteuropa-Historiker Univ.-Prof. Dr. Christoph Augustynowicz (Universität Wien) anlässlich der Produktion Dracula im Schauspielhaus Salzburg

Veröffentlicht am 14 April 2025
Bild v.l.n.r.: Kay Michael Dankl, Johannes Dafinger, Bernhard Auinger, Loris Franz, Barbara Romauer, Florian Huber, Julia Brunner, Robert Obermair

Gedenkpyramide erinnert an jüdische Flüchtlinge nach 1945 in Salzburg

Am 11. April 2025 wurde im Salzburger Preuschenpark, Stadtteil Parsch, im Beisein zahlreicher Ehrengäste eine „Gedenkpyramide“ enthüllt. Das Mahnmal soll an das lange vergessene Lager „New Palestine“ erinnern.

Veröffentlicht am 14 April 2025