News

KTH | Foyer

Einladung: Theologie im Zeichen der Zeit

20. Dezember 2023 | Präsenz: An der Katholisch-Theologischen Fakultät sprechen um 18:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan (Universität Wien) und Assoz. Prof. Dr. Roland Cerny-Werner (PLUS) zur Thematik „Religiöse Judenfeindschaft und Antisemitismus in Islam und Christentum“; mit anschließender Diskussion.

Veröffentlicht am 20 Dezember 2023
Jasmine Dum-Tragut

Salzburger Armenologin erhält höchste staatliche Auszeichnung

Die Salzburger Armenologin Jasmine Dum-Tragut, Leiterin des Zentrums zur Erforschung des Christlichen Ostens an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS), hat am 18. Dezember 2023 die höchste staatliche Auszeichnung der Republik Armenien vom armenischen Staatspräsidenten Vahagn Chachatryan verliehen bekommen.

Veröffentlicht am 19 Dezember 2023
Canvas

TAG DES JUDENTUMS „Toxische Sprache: Antisemitismus von der Bibel bis zur Gegenwart“

„Das Gift heißt Judenfeindschaft, das Mittel ist die Sprache und der Tatort der Verabreichung ist die tagtägliche Kommunikation“, so schreibt Monika Schwarz-Friesel in ihrem Buch „Toxische Sprache und geistige Gewalt“. Von daher ist es notwendig, die Rolle der Sprache im Kontext von Antisemitismus in den Mittelpunkt der Aufklärung und Bekämpfung zu stellen. Genau das macht Monika Schwarz-Friesel in ihrem Vortrag, besonders weil oft die Relevanz der Sprachmacht und -gewalt marginalisiert und bagatellisiert wird.

Komplementär untersucht Kristin De Troyer die von dem Erzfeind Haman verwendete Sprache im Buch Ester, als dieser erstmals das jüdische Volk von allen anderen Völkern ausgrenzt und damit das Startsignal für ein Pogrom gibt.

Monika Schwarz-Friesel ist Universitätsprofessorin für Linguistik am Institut für Sprache und Kommunikation der TU Berlin.
Kristin De Troyer ist Universitätsprofessorin für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Paris Lodron Universität Salzburg.

Veröffentlicht am 19 Dezember 2023