News

9.3.: Vortrag: Ohne Raumordnungsgesetz wäre alles besser! Wird die ROG-Novelle 2017 das Baulandparadoxon lösen?

Mit großem medialen Interesse wird seit etwa drei Jahren das Entstehen neuer gesetzlicher Grundlagen für die Salzburger Raumplanung beobachtet. Die Mobilisierung des nicht verfügbaren Baulandes für die Schaffung leistbare Wohnungen, die Zersiedelungsabwehr und die Reduktion des „Flächenverbrauchs“ sowie die Vermeidung von Zweitwohnungsnutzungen sind wohl die zentralsten aktuellen Herausforderungen der Salzburger Raumordnungspolitik. Am 21. Dezember 2016 wurde der Entwurf einer Novelle zum ROG 2009 in die Begutachtung geschickt, drei Tage später stellte ein Leser in den Salzburger Nachrichten die provokante Behauptung auf, dass ohne ROG die Entwicklung besser verlaufen wäre. Ausgehend von dieser Behauptung wird der Vortragende in Form eines Gedankenexperiments den Wahrheitsgehalt überprüfen und in der Folge untersuchen, ob die geplante Novelle zum ROG insbesondere zur Lösung des Baulandparadoxons und die anderen zentralen Herausforderungen beitragen wird.    
Zum Vortragenden: Priv.-Doz. Dr. Franz Dollinger, Jg. 1957, Promotion 1984 mit einer geomorphologisch-landschaftsökologischen Arbeit zur Naturgefahrenkartierung im oberen Aurachtal in Oberösterreich. Seit 1986 Lehrbeauftragter am Fachbereich Geographie und Geologie. Ab 1987 in der für Raumplanung zuständigen Abteilung des Landes Salzburg, derzeit Leiter der Stabsstelle für Raumforschung und grenzüberschreitende Raumplanung. 1997 Habilitation an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg mit einer Arbeit über die Naturräume des Landes Salzburg (Hans-Bobek-Preis 2000). Vorstandsmitglied von GeoComPass Salzburg und der Österreichischen Gesellschaft für Raumplanung. Korrespondierendes Mitglied der Akademie für Deutsche Landeskunde (DAL).  
Der Vortrag findet im Hörsaal 436, 3. Stock der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Hellbrunnerstraße 34, statt.  

Franz Dollinger

Beate Wernegger

Studiensekretariat Geographie

Fachbereich Geographie & Geologie

5020 Salzburg, Hellbrunnerstraße34

Tel: +43 662 8044 5217

E-Mail an Beate Wernegger