News

8.3.: Geologisches Kolloquium am Dienstag

In der Wildbach- und Lawinenverbauung gibt es drei Stabstellen. Alle Stabstellen unterstehen direkt dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Die Stabstellen der Wildbach- und Lawinenverbauung Geoinformation, Geologie sowie Schnee und Lawinen nehmen zentrale Dienste wahr. Sie sind tätig im Bereich der Integration von Ergebnissen aus interdisziplinären Forschungen sowie im Entwicklungsmanagement. Das strategische Ziel der Stab­stellen ist die Auflösung der linearen Kausalität zum wechselseitigen Informationsfluss. Allen gemeinsam ist: Koordination der Organisation, Planung, Steuerung, Überwachung und Sicherstellung des Erkenntnistransfers, Koordinierung und Mitarbeit in überregionalen internen und externen Projekten betreffend Grundlagenentwicklung und Technologien und die Integration dieser Ergebnisse in das betriebliche Wissen im umfassenden Aufgabenbereich „Schutz vor Naturgefahren“.
Die Stabstelle Geologie erstellt Expertisen im Bereich der Geotechnik, Beurteilung von Hangprozessen (Steinschlag, Felssturz, Rutschungen und Großhangbewegungen) sowie Hydrologie. Eine weitere Aufgabe ist die Evaluierung von Technologien (z.B. Schutzsysteme) und deren Umsetzung in der Praxis.
Termin:
8. März 2016, 17 Uhr im HS 434, Naturwissenschaftliche Fakultät, Hellbrunnerstraße 34, 3. Stock
                                                                                                 @ die.wildbach/Thomas Feda

Stabstellen

Prof. Franz Neubauer

Fachbereichsleiter

FB Geographie und Geologie

Hellbrunnerstarße 34, 5020 Salzburg

Tel: 0662 8044 5401

E-Mail an Prof. Franz Neubauer