News

2024 ICCJ International Conference Salzburg: Eröffnungsfeier + Seelisberg Preis 2024

Sonntag, 23. Juni 2024 (bis 26. Juni) | 16:00 Uhr | St. Virgil | Ernst-Grein-Straße 14 | Salzburg

Die Jahrestagung des Internationalen Rates der Christen und Juden (ICCJ) findet in diesem Jahr vom 23. bis 26. Juni in Salzburg statt. Der Rat stellt den Dachverband aller jüdisch-christlichen Gesellschaften dar. Die Tagung, die gemeinsam mit dem  Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Österreich und der Paris Lodron Universität Salzburg ausgerichtet wird, steht diesmal unter dem Titel „Heiligkeit: Ein religiöser Imperativ und eine moralische Verpflichtung?“ Im Rahmen der Tagung wird am 23. Juni bei einem Festakt auch der renommierte Seelisberg-Preis für herausragende Verdienste um den jüdisch-christlichen Dialog verliehen.

Der Preis wird seit 2022 in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen (ZTKR) der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) vergeben und erinnert an die „Internationale Dringlichkeitskonferenz zur Bekämpfung des Antisemitismus“, die vor 75 Jahren, vom 30. Juli bis 5. August 1947, im schweizerischen Seelisberg stattfand.

Logo Seelisberg-Preis
Grafik: © ICCJ/Seelisberg Prize

Verknüpft ist dieser mit einem Forschungsprogramm der PLUS. Das Programm mit dem Titel „Developing a Theology of the Interreligious Dialogue from a Jewish-Christian Perspective“ verfolgt das Ziel, „den jüdisch-christlichen Dialog sowohl auf der Ebene der theologischen Grundlagenforschung als auch der gesellschaftlichen Meinungsbildung weiterzuentwickeln“, wie der Leiter und Initiator des Programms, der renommierte Theologe Gregor Maria Hoff betont.

Preisträger 2024 ist Dr. Edward Kessler, MBE, Gründer und Präsident des  Woolf Institute und einer der führenden Köpfe auf dem Gebiet der interreligiösen Beziehungen, vor allem der jüdisch-christlich-muslimischen Beziehungen. Zudem ist er Vorsitzender der  Kommission für die Integration von Flüchtlingen. Kesslers akademische Arbeit beschäftigt sich größtenteils mit der Untersuchung der Heiligen Schrift und der Erforschung der Bedeutung des Teilens eines heiligen Textes für die jüdisch-christlichen Beziehungen. Weitere Informatinen zu Dr. Kesslers Vita finden sich  hier.

Programm:

Begrüßung: Liliane Apotheker | Martin Jäggle
Grußworte: Wilfried Haslauer | Elie Rosen | Manfred Scheuer | Oliver Dante

Seelisberg Preis 2024
Laudatio: Pavol Bargár
Vortrag: Preisträger Edward Kessler, Cambridge – Being Holy in Unholy Times

Musik:
„KlezFive“ (Regina Hopfgartner/Gesang, Florian Müller/Schlagzeug, Georg Winkler/Klarinette, Hubert Kellerer/Akkordion, Peter Aradi/Kontrabass)

Weiterführende Informationen

Bei der Veranstaltung gibt es eine Simultan-Übersetzung Englisch – Deutsch.

Der Link für die Anmeldung zur Verleihung des Seelisberg-Preises findet sich  hier.


In Kooperation mit dem Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Österreich

Gefördert durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages


 Pressebericht Katholische Kirche Österreich

Kontakte:

Univ.-Prof. Dr. Gregor Maria Hoff
Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie
Paris Lodron Universität Salzburg | FB Systematische Theologie
Universitätsplatz 1 | A-5020 Salzburg
Tel: +43 662 8044 2651
E-Mail an Univ.-Prof. Dr. Gregor Maria Hoff Mag.

Mag. Dr. Elisabeth Höftberger
Postdoc | Projektmitarbeiterin
Fachbereich Systematische Theologie
European Graduate School (Salzburg | Erfurt | Leuven): Theology in religious, cultural, and political Processes of Transformation
Universitätsplatz 1 | 5020 Salzburg | Austria
E-Mail an Dr. Elisabeth Höftberger

Titelblatt des Tagungs-Programms ICCJ

Mag. Mag. Dr. Elisabeth Höftberger

Postdoc | Projektmitarbeiterin

Paris Lodron Universität Salzburg | Fachbereich Systematische Theologie

Universitätsplatz 1 | 5020 Salzburg | Austria

Tel: +43 664 16 44 115

E-Mail an Mag. Mag. Dr. Elisabeth Höftberger

Foto/Gestaltung: © Anette Adelmann/ICCJ