News

14.01.: Einblicke in die Spracharbeit: Phasen der Spracharbeit/Lesestrategien

Das Sprachenzentrum bietet in Kooperation mit dem Fachbereich Germanistik und dem  ÖDaF (Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache) ab 29. Oktober 2016 wieder eine Workshopreihe für Ehrenamtliche im Rahmen des MORE-Programms an.

Die Themen drehen sich darum, wie Ehrenamtliche Geflüchtete sinnvoll sprachlich begleiten können. Die Workshopreihe kann keinesfalls eine fundierte Ausbildung ersetzen, sondern nur Einblicke in die Spracharbeit ermöglichen.

Die Workshopreihe wird seit dem 29.10.2016 an insgesamt 5 Nachmittagen angeboten und richtet sich an Personen ohne sprachdidaktische Ausbildung. Die Teilnahme ist kostenlos; die Referent_innen (erfahrene Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrende, die auch in der Ausbildung tätig sind) halten die Workshops ebenfalls ehrenamtlich.

Themen sind unter anderem Wortschatzarbeit in Alltagssituationen, Sprechen und Dialogarbeit, Ziele und Grenzen der ehrenamtlichen Spracharbeit, LesestrategienAuswirkungen von psychischen Belastungen in Sprachlernkontexten u.Ä.
Am 19.11. findet der 4. Block mit zwei Workshops zu den Themen „Phasen der Spracharbeit“ (Referent: Denis Weger) und „Lesestrategien kennen lernen und vermitteln“ (Referent: Florian Bauer) statt.
Ort: Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße 1, SR 1.009 (1. Stock)
Informationen zur Workshopreihe und Anmeldung

Foto MORE-TeilnehmerInnen, (c) Gruber/Haigermoser

Dr. Margareta Strasser

Leitung

Sprachenzentrum

Erzabt-Klotz-Straße 1

Tel: +43 662 8044 4398

E-Mail an Dr. Margareta Strasser