Forschungsinitiative Music and Migration Salzburg

Interuniversitäre Forschungsinitiative

Musik und Migration

Gegründet 2014 von Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch (Paris Lodron Universität Salzburg) und ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer (Universität Mozarteum Salzburg)

Die Forschungsinitiative Musik und Migration setzt transdisziplinäre, Kooperationsimpulse im Feld Musik und Migration. Unser Ziel ist es, Inhalt und Relevanz adaptierbarer Konzepte, wie z. B. Migration, Mobilität, Exil, Identität und Integration, für musikalische Migrationsforschung zu diskutieren und für die Themengebiete verschiedener Zeitperioden und Regionen nutzbar zu machen. Umgekehrt soll ein sozial relevanter Diskurs zu Mobilität und Migration aus einer musikwissenschaftlichen Perspektive angeboten werden. Die konstruktive Gestaltung eines solchen Diskurses erscheint dringender denn je und sollte nicht monierende Krisenszenarios fortsetzen, da Migration als ermächtigender und fruchtbarer Faktor für kulturelle Dynamiken interpretiert werden kann. 

Aktuelles

Logo Zukunftsfonds der Republik ÖsterreichFür die Übersetzung des Handbuchs Musik und Migration: Ein Theorie- und Methodenhandbuch ins Englische gelang es den Herausgeber*innen eine Förderung vom Zukunftsfonds Österreich in der Höhe von EUR 5.000 einzuwerben!

Hintergrund

Nils Grosch und Wolfgang Gratzer bei der ArbeitIm Jahr 2014 gründeten Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch (PLUS) und ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer (Universität Mozarteum Salzburg) gemeinsam die interuniversitäre Forschungsinitiative. Nur zwei Jahre später lud man bereits im Oktober 2016 zur ersten öffentlichen Tagung, an der zahlreiche internationale Forscher*innen teilnahmen. Die Ergebnisse dieses Treffens können im ersten Band der Schriftenreihe „Musik und Migration“, die bei Waxmann erscheint, nachgelesen werden.

Logo Land Salzburg

2018 konnte dank der großzügigen Unterstützung des Landes Salzburg, der Stadt Salzburg sowie den beiden Universitäten Mozarteum und PLUS (mit einem Gesamtförderungsvolumen von EUR 300.000) die Arbeit am mehrjährigen Projekt „Musik und Migration“ aufgenommen werden, dessen erklärtes Ziel die Herausgabe eines interdisziplinär angesiedelten Theorie- und Methodenhandbuchs zum Thema Musik und Migration mit einem internationalen Autor*innenteam war.

Logo Stadt Salzburg

In diesem Zeitraum stießen auch die beiden PostDocs und Mitherausgeberinnen Ulrike Präger, PhD sowie Susanne Scheibhofer, PhD als Verstärkung zu dem Projekt. Auf der Jahrestagung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2018 wurde das Projekt von Ulrike Präger und Nils Grosch in Wien auch der Öffentlichkeit vorgestellt.

Logo MozarteumUnter Berücksichtigung des Feedbacks der beiden unabhängigen Peer Reviewer Melanie Unseld (Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien) und Julio Mendívil (Universität Wien) wurde in vier Workshops gemeinsam mit den Autor*innen ein schlüssiges Konzept für ein Theorie- und Methodenhandbuch zum Thema Musik und Migration erarbeitet und weiterentwickelt.

Gruppenphoto Workshop

Schon bald kristallisierten sich wiederkehrende Schlüsselbegriffe heraus, die in einem eigenen Abschnitt kurz und prägnant im Kontext von Musik und Migration erklärt werden. In weiteren Abschnitten werden in ausführlicheren Aufsätzen verschiedene methodische Zugänge, transdisziplinäre Konzepte und Perspektiven diskutiert. Dank der engen Zusammenarbeit unter den Autor*innen, die sämtliche Texte gegengelesen und kritsiert haben, zeichnet sich das in Kürze als Band 3 der Schriftenreihe „Musik und Migration“ erscheinende Handbuch durch eine besonders intensive Vernetzung der Beiträge untereinander aus. Es soll Studierenden sowie Forschenden, die sich mit Musik, Mobilität und Migration eingehender auseinandersetzen, als Grundlage für weiterführende Fallstudien dienen. 

Logo Zukunftsfonds der Republik ÖsterreichFür den Druckkostenzuschuss in der Höhe von EUR 1.336 bedanken wir uns beim beim Zukunftsfonds Österreich, der mittlerweile auch die Übersetzung des Handbuchs ins Englische mit einer erneuten Förderung von EUR 5.000 unterstützt. Die englischsprachige Ausgabe ist 2024 bei  Routledge erschienen.

Schriftenreihe

Teil der Forschungsinitiative ist die Herausgabe der Schriftenreihe Musik und Migration bei  Waxmann. Migration wird hier als Sammelbegriff für verschiedene Wanderungshandlungen (u. a. Arbeits-, Bildungs- und Fluchtmigration) verstanden. Diese sind spätestens seit dem Mittelalter verstärkt zu beobachten und mit der Musikgeschichte sowie dem aktuellen Musikleben auf das Engste verknüpft. Migrationsforschung erweist sich als interdisziplinär relevantes Wissenschaftsfeld, zu deren Erschließung die Musikwissenschaften substanziell beitragen können. Die hierfür maßgeblichen methodischen Entscheidungen bieten Herausforderungen, die es anzunehmen gilt und die in der neuen Reihe diskutiert werden.

Musik und Migration

Band 1

Band 1 Musik und Migration

"Ich glaube an Europa, …"

Band 2

Band 2 Ich glaube an Europa, ich glaube sogar an ein anderes Deutschland

Musik und Migration

Musik und Migration: Ein Theorie- und Methodenhandbuch Band 3

Umschlagbild zeigt mehrere Instrumente auf einem Fahrradgepäckträger

Mission durch Musik

Stimmen zu Musik und Klängen in der europäischen Missionierung Hispanoamerikas Band 4

 Mission durch Musik Stimmen zu Musik und Klängen in der europäischen Missionierung Hispanoamerikas