Miriam Althammer

Univ.-Ass. Dr. Miriam Althammer
Universitätsassistentin | Vorsitzende der Curricularkommission

Universität Salzburg, Unipark Nonntal
Raum 2.108, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg

Tel.: +43 662 8044 – 4677
E-Mail: miriDcpCkg6am.a.v5DcpClthamVaRMoLlmer@TFP-HXbplu8nKAZmqs.afYOWJIsc.amqSUwB1tfYOWJIs

Forschungsinteressen

  • Re-Lektüren europäischer Tanzgeschichten mit einem Schwerpunkt auf die östlichen Teile Europas und seine imperialen Kontexte
  • Tanz und Archiv (Archive as Practice) 
  • Oral History und Erinnerungskultur
  • Körperpolitiken: Tanz und Performance in der Gesellschaft
  • Artistic Research, Embodied Knowledge und Somatics
  • Re-Konstruktion und Pre-/Re-Enactment 
  • Notationen, Scores und Dokumentation von Tanz und den szenischen Künsten
  • Strategien des Kuratorischen
  • Entgrenzungen der Künste

Akademische Funktionen

  • Vorsitzende der Curricularkommission
  • Koordinatorin des CEEPUS-Netzwerks Arts in Motion
  • Mitherausgeberin des Magazins Tanz&Archiv: ForschungsReisen   https://ddmarchiv.eu/publikationen/derra-dance-research/
  • Schriftführerin des Vereins der Freunde der Derra de Moroda Dance Archives und der Tanzwissenschaft/Salzburg

 

Biografie

Miriam Althammer hat Theater- und Tanzwissenschaft, Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literatur in München und Bern studiert sowie den Universitätslehrgang Kuratieren in den szenischen Künsten in Berlin und Salzburg absolviert. 

Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Theaterwissenschaft der Universität Bayreuth (2017-2019) und am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz der Hochschule für Musik und Tanz Köln (2018-2023), wo sie auf der Basis einer eigenen Sammlung von 50 Oral Histories mit einer Arbeit über die Formierung von zeitgenössischem Tanz in Südosteuropa nach Ende des Kalten Krieges promoviert wurde. Außerdem unterrichtete sie am Bytomer Tanztheater-Institut der Theaterakademie Krakau (2016-2019) und der Academy of Dance and Performance des National Dance Center in Bukarest (2022).

Seit Oktober 2023 ist Miriam Althammer wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) in der Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft. Ihr Habilitationsprojekt beschäftigt sich entlang der künstlerischen Biografien von Floria Capsali, Friderica Derra de Moroda, Louise Langgaard, Maga Magazinović und Vera Proca Ciortea mit transnationalen Zirkulationsprozessen und Verflechtungsgeschichten in der Moderne Mittel- und Südosteuropas im Kontext von Gymnastik, Volkstanzkultur und Nationalstaatenbewegungen. Ein Fokus liegt zudem auf der Erforschung der Sammlungs- und Objektgeschichten ihrer Archivalien sowie einer methodologischen Perspektivierung kritischer Tanzhistoriografie.

Neben ihrer akademischen Tätigkeit begleitet sie an der Schnittstelle von performativen und bildenden Künsten angesiedelte Projekte mit kuratorischen und künstlerisch-forschenden Recherchen (z.B. Performing Memories | Unearthing Histories | Scoring Transtemporalities im Rahmen von  SCORES – Zwischen Dokumentation, Vermittlung und Kreation, 2021-2023). Sie war als Journalistin (u.a. Süddeutsche Zeitung, Zeitschrift tanz, Münchner Feuilleton) und Bloggerin für diverse Festivals und Theater tätig. Seit 2011 ist sie Redaktionsmitglied bei  tanznetz.de. Außerdem ist sie seit 2018 Mitglied in der Jury für freie Tanzschaffende des Kulturreferats der Stadt München sowie von 2018-2023 Mitglied in der Jury des bayerischen Landesverbands für zeitgenössischen Tanz (BLZT). Zuletzt war sie Mitorganisatorin des  Symposiums der Gesellschaft für Tanzforschung (gtf) zum Thema (In-)Visibilities – Moderner Tanz Re-Visited (19.-21. September 2024, Folkwang Universität der Künste, Essen).

 

Publikationen / wissenschaftliche und künstlerisch-kuratorische Aktivitäten pdf

 

Mitgliedschaften

  • Mitglied der internationalen Forschungsgruppe Peripheralised Dance Modernities
  • Elitenetzwerk Bayern
  • Mentee im Karriereentwicklungsprogramm der Universitäten Linz, Salzburg und Krems (2024-2025)
  • GTF – Gesellschaft für Tanzforschung
  • DSA – Dance Studies Association
  • GTW – Gesellschaft für Theaterwissenschaft
  • IFTR – International Federation for Theatre Research
  • EADH – The European Association for Dance History

 

Preise und Stipendien

  • Graduate Student Travel Award der Dance Studies Association (2018) 
  • Marie Andeßner-Stipendium des gend-up Programms der Universität Salzburg (2015-2016)
  • Bursary der International Federation for Theatre Research (2015)
  • Stipendiatin Max-Weber-Programm des Freistaates Bayern zur Hochbegabtenförderung nach dem bayerischen Eliteförderungsgesetz (2009-2012)