– Buch:

  • Emergence of Modality in Late Medieval Song: The Cases of Du Fay and Binchois (Salzburger Stier, 8), Würzburg: Königshausen & Neumann (2013).

– Artikel und Berichte:

  • „Melodic and Formal Peculiarities of Monophonic chansons around 1500 and Related Polyphonic Settings“, angenommen bei Polifonie;
  • „Early Venetian Opera and Contemporary Narrative: Parallels, Discrepancies and a Case Study“, angenommen im Journal of Seventeenth-Century Music;
  • „A Network of Monophonic and Polyphonic Songs around 1500”, in Musical Interactions, hrsg. von Alessandra Ignesti u.a., angenommen für Brepols (Épitome musical);
  • „Zwischen vitio privato und pubblica virtù. Parallele zwischen den Novellen und den drammi per musica von Maiolino Bisaccioni (1582-1663)“, angenommen für die Kongressbände Musikwissenschaft nach Beethoven;
  •  Il natal di Amore by Giulio Strozzi: Interactions and Echoes with the Early Modern Literary and Operatic World and Monteverdi“, The Seventeenth Century (2024), S. 1-34;
  • „Die Opern Antonio Caldaras für den Garten der Wiener »Favorita«: Interaktionen zwischen Bühnenbildern, Drama und Musik“, in: „Der Garten als Szenerie und Klangraum. Musiktheaterbühne und Gartenanlagen im 17. und 18. Jahrhundert“, hrsg. von Helena Langewitz, Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft, 3 (2024), S. 255-69;
  • „Französische chansons in deutschen Musikdrucken (1500-1550): Eine historische und kulturelle Kontextualisierung“, in: Geselliger Sang: Poetik und Praxis des deutschen Liebesliedes im 15. und 16. Jahrhundert (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext, 255), hrsg. von Cordula Kropik und Stefan Rosmer, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 259-315;
  • L’amour de moy si est enclose: Pierre de la Rue’s Isolated Credo in the Context of the Song’s Transmission“, angenommen für einen bei Brepols zu erscheinenden Pierre de la Rue gewidmeten Band;
  • „Les manuscrits BnF fr. 12744 (A) et 9346 (Manuscrit de Bayeux) (B) : deux chansonniers monodiques entre moyen âge et Renaissance“, in: Poésie et Musique au temps de Louis XII , hrsg. von Adéline Desbois-Ientile und Alice Tacaille (« Colloques, congrès et conférences sur la Renaissance européenne » ; « Rencontres ») Paris: Classiques Garnier (2023), S. 67-103;
  •  „Opere veneziane per scene non veneziane: tra censura e assimilazione“, in: Kreativität im Schnittpunkt der Observanzen / Creatività e osservanza. Italienische Literatur um 1600 zwischen Gegenreformation und Regelpoetik / Letteratura italiana del Seicento tra Controriforma e normatività poetica, hrsg. von Maddalena Fingerle und Florian Mehltretter (Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance, 7), Berlin: de Gruyter (2023), S. 207-35;
  • „Giulio Strozzi (1583-1652): drammaturgo, poeta, librettista e… libertino“, Lettere Italiane, 75/1 (2023), S. 10-26;
  • Intra quaternarii limites musicam intelligent omnem consonantiam (De monade, numero et figura, 1591): la musica nel pensiero di Giordano Bruno“, in: Music and Science from Leonardo to Galileo, hrsg. von Rudolf Rasch (Music, Science and Technology, 5), Turnhout: Brepols (2022), S. 73-87;
  •  „Three Libri missarum of Early Lutheran Germany: Some Reflections on their Repertory“, in: Early Music Printing and Material Culture in Central and Western Europe, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl und Grantley McDonald (Music and Material Culture), London & New York: Routledge (2021), S. 133-48;
  •  Espérance or: New Insights into the Origins of the Chansonnier de Bayeux“, Musicologica Austriaca, (2021);
  • „Sänger-Komponisten rücken in repräsentative Staatsämter auf – Johannes Ockeghem und die Hofkapellen des 15. Jahrhunderts“, in: Musik und Gesellschaft. Marktplätze · Kampfzonen · Elysium, hrsg. von Frieder Reininghaus, Judith Kemp und Alexandra Ziane, 2 Bde., Würzburg: Königshausen & Neumann (2020), I, S. 171-73;
  •  „Caught in the Web of Texts: The Chanson Family Bon vin/Bon temps and the Disputed Identity of ‘Gaspart’“, in: Gaspar van Weerbeke: New Perspectives on his Life and Music, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl & Paul L. Kolb Turnhout: Brepols (2019), S. 255-80;
  •  „Ferrante Pallavicino’s Venetian Years and Opera: A Thwarted Connection?“, The Seventeenth Century (2019), S. 1-17;
  •  La fille qui n’a point d’amy: Secular and Ecclesiastical Friends of an Abandoned Girl“, The Journal of the Alamire Foundation, 10/2 (2018), S. 207-35;
  • „Caspar Glanners Liedersammlungen (1578 & 1580): Ein retrospektives Repertoire?“, Die Musikforschung, 3 (2018), S. 221-41;
  •  „Zu Stil und Form einstimmiger Melodien um 1500 – Einige Fälle in den Pariser monophonen Chansonniers“, in: Creatio ex unisono: Einstimmige Musik im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Nicole Schwindt (troja, Jahrbuch für Renaissancemusik, 13/2014), S. 81-103;
  •  Rezension von Astrid Opitz, Modus in den Chansons von Binchois (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft 18), Sinzig: Studio Verlag (2015), Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, 13/1 (2016), S. 151-5;
  • Gentilz gallans de France: The Vicissitudes of a French War Song between Brittany and Rome“, Musica Disciplina, 59, (2016 für 2014), S. 7-51;
  • „Oper, Politik und Philosophie in der Serenissima des 17. Jahrhunderts und ihre internationalen Vernetzungen“, in: Von Venedig nach Salzburg. Spurenlese eines vielschichtigen Transfers (Veröffentlichungen der Forschungsplattform „Salzburger Musikgeschichte“ 3), hrsg. von Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger & Thomas Hochradner, Wien: Hollitzer (2015), S. 184-200;
  • „Musik in den Werken Giordano Brunos: Eine erste Erkundung“, Archiv für Musikwissenschaft, 72/2 (2015), S. 77-98;
  • Mal mariées, Adulterers and Lovers in Late Fifteenth-Century Song: A Cultural and Social Perspective“, Revue Belge de Musicologie / Belgisch Tijdschrift voor Muziekwetenschap, 68 (2014), S. 43-74;
  • „Johannes Brassart und Kaiser Sigismund: Versuch nach einer historischen Kontextualisierung anhand der Introiten“, in: Music and Culture in the Age of the Council of Basel, hrsg. von Matteo Nanni (Collection „Épitome musical“), Turnhout: Brepols (2013), S. 269-84;
  • Bericht zum Symposion „Arbeit am musikalischen Werk. Zur Dynamik künstlerischen Handelns“, Österreichische Musikzeitschrift, 66/3 (2011), S. 69-70;
  • Rezension von Andrew Kirkman, The Cultural Life of the Early Polyphonic Mass: Medieval Context to Modern Revival, Cambridge: Cambridge University Press (2010), Notes, 68/2 (2011), S. 341-3;
  • Musica ficta Usage: Old Questions and a Reappraisal“, Studi Musicali, 1 (2010), S. 53-78;
  • „Analisi modale, polifonia e teoria musicale tardo-medievale: un approccio storico critico“, Rivista Italiana di Musicologia, 42/1 (2007), S. 3-39;
  • Rezension von Daniel Leech-Wilkinson, The Modern Invention of Medieval Music: Scholarship, Ideology, Performance, Il Saggiatore Musicale, 14/2 (2007) S. 405-12;
  • „Modal Usage in Fifteenth-Century Secular Polyphony“, in: Music and the Arts: Proceedings from ICMS 7, I-II, hrsg. von Eero Tarasti u.a. (Acta Semiotica Fennica, 23; Approaches to Musical Semiotics, 10), Helsinki: The International Semiotics Institute and authors (2006), II, S. 899-914;
  • Tant que mon/nostre argent dura: Die Überlieferung und Bearbeitung einer »populären« Melodie in fünf mehrstimmigen Sätzen“, Acta musicologica, 77/2 (2005), S. 205-29;
  • „Modal Usage in the Secular Works of Du Fay“, Revue Belge de Musicologie / Belgisch Tijdschrift voor Muziekwetenschap, 59 (2005), S. 5-42;
  • „Modalità e Polifonia: una discussione critica dei più recenti approcci di ricerca“, Rivista Italiana di Musicologia, 34/1 (2004), S. 173-98;
  • „Strutture matematiche nei mottetti isoritmici di Dufay“, Musica e Storia, 7/1 (1999), S. 59-76.

– Übersetzungen:

  • Andrea Lindmayr-Brandl & Agnese Pavanello, Introduction to the Critical Edition of Gaspar van Weerbeke’s Complete Works, Veröffentlichung vom American Institute of Musicology (aus dem Italienischen übersetzt);
  • Huck & J. Gehring, „La notazione »italiana« del Trecento“, in Rivista Italiana di Musicologia, 34/2 (2004), S. 235-70 (aus dem Deutschen übersetzt).

– Webseiten:

  •  https://chansonmelodies-sbg-ac.eu/db/welcome.php: Eine Datenbank französischer Melodien und deren Texte in mehrstimmigen Sätzen zwischen ca. 1450 und ca. 1550 in Bezug auf zwei FWF-Projekte zu Chansonzitaten: „Anleihe und Zitat monophoner Melodien im Lied um 1500“, P 22365-G18 und „Anleihe und Zitat monophoner Melodien in weltlicher und geistlicher Mehrstimmigkeit um 1500“, P 27257-G18;
  •  https://operaincogniti.org/: Eine Datenbank zum FWF-Projekt “Frühe venezianische Oper und Literatur der Incogniti”, P 31859-G

– Andere:

  • Mitarbeiter von Medioevo Musicale / Music in the Middle Ages. Bollettino bibliografico della musica medievale / Mediaeval Music Bibliographical Bulletin, Dir. Maria Sofia Lannutti, Florence: Edizioni del Galluzzo per la Fondazione Ezio Franceschini (2007- )

– Artikel und Aufsätze in Vorbereitung:

  • Il germanico Marte by Antonio Caldara: An ‘Arminio’ Opera and Its Tradition“;
  • „Music and Esoteric Culture between Fifteenth and Sixteenth Century: A New Interpretation of Josquin’s Missa Hercules Dux Ferrariae“.

– Bücher in Vorbereitung:

  • Frühe venezianische Oper und Literatur der “Accademia degli Incogniti”: Thematische und strukturelle Überschneidungen im Schatten ‚libertinen‘ Denkens, für Peter Lang –> Habilitation;
  • The Chansonnier de Bayeux: An Early 16th-Century Monophonic Source and Its Polyphonic Relatives, für Brepols