-
„Europabilder außerhalb Europas“
…auf der Langen Nacht der Forschung
Im Zuge der Langen Nacht der Forschung öffnete die Universität Salzburg am 24. Mai ihre Türen und stellte wissenschaftliche Projekte verschiedener Fachbereiche vor. Auch die Abteilung Kunstgeschichte war mit einem Stand im Foyer der Großen Universitätsaula vertreten und präsentierte das demnächst von Matthias Weiß in Kooperation mit der Bibliotheca Hertziana Rom herausgegebene Buchprojekt „Europabilder außerhalb Europas“. Besagter Katalog umfasst 30 Objekte, die allesamt außerhalb Europas entstanden, sich jedoch in ihrer Darstellungsweise beziehungsweise in ihrer Thematik auf Europa beziehen.
Eva Wiegert, Leona Remler und David Hobelleitner brachten den Besuchenden exemplarisch acht Katalogbeiträge näher und visualisierten die Vielzahl der globalen Verflechtungspunkte eines einzelnen Objekts, indem sie mehrere Fäden auf einer Landkarte spannten. Unterstützt wurden die drei jungen Wissenschaftler:innen durch die handwerkliche und fotografische Expertise von Hubert Auer. Mit Überraschung reagierten viele Standbesuchende, als sie von der beliebten Heidi-TV-Produktion hörten, die gegen ihrer Annahme nicht nur mit der Schweiz in Verbindung steht: In der Tat stammt die ursprüngliche Geschichte von der Schweizer Autorin Johanna Spyri aus den 1880er-Jahren (CH), jedoch produzierte das japanische Zeichentrickstudio Zuiyo Enterprise knapp hundert Jahre später die uns heute bekannte Anime-Version (JP), deren DVD-Komplettbox in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin aufbewahrt wird (DE) – so spannte sich Heidis rote Schnur also ganz schön weit über die ausgedruckte Weltkarte. Es ist nur eine von vielen verwobenen Objektgeschichten, die im kommenden Herbst in Buchform im Hirmer Verlag München erscheint.
Fotos: Hubert Auer
-
-
-
-
-
- Über die PLUS
- Leitmotive
- Universitätsleitung
- Fakultäten
- School of Education
- Schwerpunkte
- Zentren
- Interuniversitäre Einrichtungen
- Dienstleistung und Verwaltung
- SMBS – Die Business School der PLUS
- Gremien und Vereine
Die PLUS bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die PLUS heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
- Unileben an der PLUS
- Aufenthaltsbereiche für Studierende
- Bus, Bahn und Rad
- Stadt, Kultur und Essen
- Wohnen, Job und Kind
- Zusatzangebote der PLUS
- PLUSmerchandise
- Virtuelle Rundgänge
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
- Forschung an der PLUS
- Forschungspreise und Auszeichnungen
- Karriere in der Forschung
- Mit der und für die Gesellschaft
- Forschungsförderung
- Serviceleistungen & Kontakt
Die PLUS ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der PLUS maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der PLUS ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
- Studienwahl + Einschreibung
- Studienangebot
- Infos für Studierende
- Services für Studierende
- Förderungen und Stipendien
- International students
- Community-Programm: PLUSTRACK
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.