Die Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die Universität Salzburg heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Die Universität Salzburg ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der Universität Salzburg maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.
36. Jahrestagung der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft
Der Fachbereich Linguistik wurde sehr erfolgreich auf der diesjährigen Jahrestagung der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft vertreten. Lotte Wald und Clara Preiss waren in der Organisation involviert. Lena Brandt präsentierte im Rahmen der Young Investigator Sessions ihre Masterarbeit Speech Pause Patterns in Alzheimer’s Dementia: Analyzing Differences in Filled and Empty Pauses in Picture Description Tasks, und erhielt dafür einen Young Investigator Award mit einer Prämie von €500. Sandra Lafenthaler, Vorsitzende des ÖAG-YI-Teams, präsentierte einen Vortrag zu ihrem kürzlich eingeworbenen Grant Rapid automatized picture naming as predictor of narrative discourse in mild cognitive impairment and Alzheimer disease.
Herzliche Gratulation!
36. Jahrestagung der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft
Öffentlicher Vortrag von Fr. Dr. Rebekah Wegener
Thema: „ Language and Medicine: Applied Linguistics in Healthcare“
Kundmachung des im Rahmen des Habilitationsverfahrens von Dr.in Rebekah Wegener (beantragte Venia: „Englische und Angewandte Sprachwissenschaft“) abzuhaltenden öffentlichen Vortrags
Termin: Donnerstag, 20. Juni 2024, um 15:00 Uhr Ort: HS Agnes Muthspiel (E.002), Unipark Nonntal Vortragssprache: Englisch
Atelier Gespräch: Dracula – ein Vampir im Gewand des 21. Jahrhunderts
28. April 2025 | Präsenz: Univ.-Prof. Sabine Coelsch-Foisner (Universität Salzburg) im Gespräch mit der Regisseurin Susi Weber, Tabea Baumann (Bühnenfassung) und dem Osteuropa-Historiker Univ.-Prof. Dr. Christoph Augustynowicz (Universität Wien) anlässlich der Produktion Dracula im Schauspielhaus Salzburg
AlPhA plus: Vortragsreihe am FB Altertumswissenschaften im Sommersemester 2025
Ab 29. April 2025 | Präsenz: Die Fächer Alte Geschichte (Al), Klassische Philologie (Ph), Klassische Archäologie (A), die sich auch im Titel AlPhA abbilden, und mögliche weitere fachnahe Disziplinen der Universität Salzburg – wie das Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte – finden hier eine gemeinsame Plattform zur Präsentation von Vortragenden aus ihren jeweiligen wissenschaftlichen Bereichen.