Aktuelles Programm
AI and Robotics: Dürfen wir alles, was wir können?
Vorlesung mit Assoz.-Prof. Dr. Leonhard Menges vom Fachbereich Philosophie der Geisteswissenschaftlichen Fakultät
SchülerUNI am 12.03.2025, 9:00 – 10:00 Uhr
Vorlesung
Die Herausforderungen im Zeitalter von Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) sind vielfältig und der Einsatz von KI wirft wichtige ethische Fragen auf. In der Europäischen Union wurde erst kürzlich der AI Act verabschiedet (Mai 2024), das weltweit erste Regelwerk für den Einsatz von KI.

Break the Loop: Wie arbeiten digitale Empfehlungssysteme?
Vorlesung mit Univ.-Prof. Mag. DI Dr. Christine Bauer vom Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces der Fakultät für Digitale & Analytische Wissenschaften
SCHÜLERUNI AM 22.04.2025, 10:00 – 11:00 UHR
Vorlesung
Die Funktionsweise digitaler Empfehlungssysteme hat weitreichende Folgen in unserer modernen Welt. Diese Systeme, die wir täglich auf Plattformen wie YouTube, Amazon und Netflix erleben, basieren auf komplexen Algorithmen, die unser Verhalten analysieren und darauf basierend maßgeschneidert Inhalte vorschlagen.

Saving the Climate: Kann Geo-Engineering dabei helfen?
Vorlesung mit Univ.-Prof. Dr. Christoph von Hagke vom Fachbereich Umwelt und Biodiversität der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät
SCHÜLERUNI AM 04.06.2025, 14:00 – 15:00 UHR
Vorlesung
Geo-Engineering als technische Lösung um den Klimawandel aufzuhalten, kommt immer mehr in den Fokus von Politik und Gesellschaft. Doch wie erfolgreich kann Geo-Engineering sein? Der Geologe Univ.-Prof. Dr. Christoph von Hagke vom Fachbereich Umwelt und Biodiversität führt ins Thema ein und betrachtet mit uns unterschiedliche Methoden.

Anmeldung
Das Programm der SchülerUNI richtet sich an 14 – 18 Jährige und ist kostenfrei (Plätze nach Verfügbarkeit!). Gruppenanmeldungen bitte mit Angabe der Schule, (Klassen-)Größe, Altersgruppe, Kontaktperson (günstigstenfalls mit Mobilnummer) an schuel5UBeru6nFni@Fhcplus.aAJ6c.at.zWd Individuelle Einzelanmeldungen sind an selbigen Kontakt natürlich auch möglich (Name/Alter)!
Mailingliste
Interessenten können sich für aktuelle Termininformationen auf eine Mailingliste setzU2dIen fqu0lassen3WXH. D.6Maieserre.6 SerHre.vice iOgs-st jekx5LderzeivjAwt ohne An7FT9gab8DEke vLOgson Grüu01Rndenkx5L zu wkx5LiderrXHreufen:1R3W schuelekx5Lruni@p@KSolus.KSo4ac.Qytbat.jAwZ
Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Anmeldung/Kontakt
Mag.a Sylvia Kleindienst
Universität Salzburg
Science for Kids & Teens
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43/ (0)662 8044 2029
Mailo-Kiu: schu-Kiu.eleruGso-Kni@plso-Kius.aU73zTc.atC8rh0
Fotos © (1) iStock: Parradee Kietsirikul (2) Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay (3) kewl via Pixabay