GW Fakultät Newsletter
News & Events Jänner 2025
(Erscheinungsdatum: 18. Dezember 2024)
Liebe Kolleg:innen,
liebe Studierende!
Die besinnlichen Tage, die uns allen hoffentlich bevorstehen, beschließen wieder ein Jahr, in dem sich an unserer Universität viel bewegt hat. Es gab viele erfreuliche Ereignisse wie die Antrittsvorlesungen neuer Kolleg:innen, die Benennung unserer beiden großen Hörsäle am Rudolfskai nach Marie Jahoda und Erika Weinzierl, die erstmalige Gastgeberschaft unserer Universität für die Global-CIVIS-Days, das „Familientreffen“ unserer Universitätsallianz, und – nicht zuletzt – den Antritt unseres neuen Rektorats. In einer großen Gemeinschaftsleistung haben wir den Selbstbericht für die Evaluation unserer Fakultät erarbeitet. Dieser Bericht bildet eine hervorragende Grundlage für den Vor-Ort-Besuch der externen Kommission im Jänner. Allen Beteiligten gebührt großer Dank.
Der Alltag an der Universität und der Fakultät ist notwendig damit verbunden, Herausforderungen zu bewältigen und Interessengegensätze aufzulösen. Dabei war und ist es wichtig, divergierende Meinungen und unterschiedliche Perspektiven offen und in gegenseitiger Wertschätzung auszutauschen. Gerade die Vielfalt an Menschen und Positionen macht uns stark. Ich würde mich freuen, wenn wir auch weiterhin gemeinsam an einem Strang ziehen, um in gegenseitigem Respekt pragmatische Lösungen für unsere Universität und unsere Fakultät zu erarbeiten.
Das Jahr 2025 hält viele spannende Anlässe für uns bereit. Wir beginnen gleich im Jänner mit der Staatspreis-Lecture anlässlich der Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Geschichtswissenschaften 2024 an Christina Antenhofer. Im Frühjahr dürfen wir dann die Ergebnisse unseres Evaluierungsprozesses erwarten, auf welche wir sicher alle gespannt sind. Ebenfalls im Frühjahr wird der Probebetrieb laufen, in dessen Rahmen wir versuchen, den Mensabetrieb am Standort Rudolfskai automatenbasiert zu reaktivieren. Wir hoffen auf rege Beteiligung und Feedback. Im Sommer feiern wir dann ein ganz besonderes Jubiläum: 60 Jahre unseres Fachbereichs Erziehungswissenschaft.
Allen wissenschaftlichen Mitarbeitenden, Studierenden, Mitarbeitenden in Verwaltung und Hausdiensten danke ich herzlich für ihren Einsatz. Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben eine erholsame und besinnliche Weihnachtszeit sowie einen guten Start ins neue Jahr!
Herzliche Grüße
Dekan Martin Knoll & Team
PS: Das Team des GW Fakultätsbüros ist von 20. Dezember bis einschließlich 6. Jänner im wohlverdienten Weihnachtsurlaub. Wir freuen uns im neuen Jahr 2025 wieder für Sie/Euch da zu sein!
News & Events:
Weihnachtsferien
Von Montag, 23.12.2024 bis zum 01.01.2025 ist das Gebäude Rudolfskai GESCHLOSSEN
Keine Post und Paket Abfertigung
Hausöffnungszeiten
02.01.2025 und 03.01.2025 08:00 bis 17:00
Bitte um Beachtung: Kein Catering in den Gängen!
Am Standort Rudolfskai ist laut Brandschutzverordnung kein Catering in den Gängen erlaubt! Bei Zuwiderhandeln ist der Hausdienst befugt, eine Räumung zu veranlassen.
Kundmachung des im Rahmen des Habilitationsverfahrens von Frau Dr.in Kathrin Bachleitner (beantragte Venia: „Politikwissenschaft“) abzuhaltenden öffentlich zugänglichen Vortrags
20. Jänner 2025 | 13:00 Uhr | Seminarraum PR 115 AB, Rudolfskai 42 (1. Stock)
Vortragstitel: „Europe’s historical legacies and current security challenges.“
Vortragssprache: Englisch
Univ.-Prof. Dr. Andreas Dür
Vorsitzender der Habilitationskommission
Staatspreis – Lecture Univ.-Prof.in Mag a Mag a Dr.in Christina Antenhofer
28. Jänner 2025 | 17:15 Uhr | E.004 HS Anna Bahr-Mildenburg | Unipark
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung lädt ein zur Staatspreis-Lecture anlässlich der Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Geschichtswissenschaften 2024:
Programm:
17:15 Uhr Begrüßung
Rektor Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh
Generalsekretär Mag. Martin Netzer, MBA
Einführung
Univ.-Prof. Dr. phil. Martin Knoll, Dekan der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät
Staatspreis-Lecture „Vom Gabentausch zur Familienkiste: Österreichische Geschichte in ihren europäischen Verflechtungen am Schnittpunkt von Geschlecht und Materialität“
Univ.-Prof.in Mag a Mag.a Dr.in Christina Antenhofer
Schlussworte
MinRin Kathleen Ordnung, LL.M., M.A., Vorsitzende der Staatspreisjury
Im Anschluss lädt das Bundesministerium zu einem Empfang.
Aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen ist es erforderlich, dass alle Gäste einen Lichtbildausweis mitführen.
Um Anmeldung bis 17. Jänner 2025 wird gebeten.
Erasmus+ Sommerkurs: „Europäische Geschichte in slowenischen Archiven“
Im Frühjahr 2025 bietet der Fachbereich Geschichte in Kooperation mit der Universität Ljubljana eine berufsorientierte Lehrveranstaltung an, in der junge Forscher:innen das Archivsystem in Slowenien kennenlernen können. Der Sommerkurs findet im April 2025 in Form von 2-3 Online Modulen sowie einer mehrtägigen Exkursion nach Ljubljana, Koper und Celje (12. bis 16. Mai 2025) statt. Der Kurs wird in Deutsch und Englisch abgehalten.
Die auf internationaler Kooperation basierende Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden, vor allem aber an jene, die sich für historische Forschung interessieren. Auch Interessierte anderer Studienrichtungen sind willkommen, sollten die Anrechnung der Lehrveranstaltung aber mit ihrer jeweiligen Curricularkommission klären.
Der Fokus dieses Sommerkurses liegt auf dem Kennenlernen des slowenischen Archivsystems sowie dem Vermitteln von relevanten Arbeitstechniken. Zudem soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Slowenien zur Zeit der Habsburgermonarchie vor 1918 in sprachlich gemischte Kronländer unterteilt war und slowenische Archive daher zahlreiche neuzeitliche Quellen in deutscher Sprache beherbergen. Da der Sommerkurs im Rahmen des Blended Intensive Programmes (BIP) organisiert wird, können Teilnehmer:innen um eine Förderung durch Erasmus+ ansuchen.
Detaillierte Informationen erhalten Sie über Univ.-Prof. Dr. Laurence Cole am Fachbereich Geschichte.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail unter . Anmeldefrist ist der 17. Jänner 2025.
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Laurence Cole
Paris Lodron Universität Salzburg | Fachbereich Geschichte
E-Mail:
Tel.: +43 662 8044 4773
Artist Talk: Alice. Mädchen
Gespräch mit Marlen Mairhofer über Ihr Romanprojekt „Alice“ und Kinder als literarische Figuren
10. Jänner 2025 | 17:30 Uhr | Unipark Nonntal | SE 4.101, Erzabt-Klotz-Str. 1
Kinder in der Literatur sind keine einfachen Figuren – Stimmen, Erlebnisse, Emotionen werden von Erwachsenen geschrieben, und doch waren alle Erwachsenen einmal Kinder. Die Dialogveranstaltung befasst sich mit Marlen Mairhofers Romanprojekt „Alice“.
Marlen Mairhofer ist promovierte Germanistin und Schriftstellerin. Veröffentlichungen in SALZ, Sterz, Rampe und Anthologien, Jahresstipendium für Literatur des Landes Salzburg (2023), Talentförderprämie des Landes Oberösterreich in der Kategorie Literatur (2023). Die Dissertation „In Austausch begriffen. Ökonomien der Differenz bei Marlen Haushofer, Ingeborg Bachmann und Hélène Cixous“ erscheint 2025 bei Sonderzahl.
Organisation, Konzept: Werner Michler
https://w-k.sbg.ac.at/veranstaltung/marlen-mairhofer-alice/
Information: / Tel. +43(0)662-8044-2377
Antrittsvorlesungen an der NLW-Fakultät
13. Jänner 2025 | 17:00 Uhr | HS 403 | Hellbrunner Straße 34
Univ.-Prof.in Dr.in Nicole Meisner-Kober:
“FedEx at the nanoscale: from cellular communication to oral RNA drugs”
Univ.-Prof. Dr. Richard Moriggl:
“From blood to solid cancers and how we explore and target critical proteins in core cancer pathways”
Um Anmeldung bis 30. Dezember 2024 wird gebeten: https://veranstaltungen.plus.ac.at
Studiennachmittag zum Tag des Judentums
Ein Blick ins Nachbarland Ungarn: Jüdisches Leben, interreligiöser Dialog und aktuelle Religionspolitik
16. Jänner 2025 | 15:00 – 18:00 Uhr | HS 101 Kath.-Theol. Fakultät, Universitätsplatz 1
Vorträge:
Mag. Dr. theol Rita Perintfalvi: Religionen und Religionspolitik im Horizont des Rechtspopulismus in Ungarn heute
Prof. Dr. Karl Vajda: Jüdisches Leben in Ungarn: Historisches Erbe und aktuelle Herausforderungen
Eintritt frei / keine Anmeldung erforderlich
Mehr Informationen:
https://www.plus.ac.at/zentrum-fuer-juedische-kulturgeschichte/news-events-social-media/
Kontakt:
Dr. Margarete Heinz / / Tel: 0662-8044-2961
Interdisziplinäres Gespräch
Stefan Wallner: Nachthimmel und Lichtverschmutzung
16. Jänner 2025 | 18:00 Uhr | W&K-Atelier, 1. OG, KunstQuartier, Bergstr. 12a
Der dunkle Nachthimmel ist ein bedrohtes Kulturgut. Er spielt eine bedeutende Rolle in der Kunst und Kulturgeschichte und ist von elementarer Bedeutung für das Verständnis natürlicher Zyklen und kosmischer Zusammenhänge. Dabei ist er zunehmend durch Lichtverschmutzung gefährdet.
Die Literaturwissenschaftlerin Caitríona Ní Dhúill (Salzburg) und der Astrophysiker Stefan Wallner (Wien) widmen sich im Gespräch dem dunklen Nachthimmel und diskutieren ästhetische und ökologische Aspekte. Die Veranstaltung findet im Anschluss an die Block-Ringvorlesung „Schatten und Schattenseiten. Erkundungen in Kunst und Wissenschaft“ des Sommersemesters 2024 statt.
Stefan Wallner ist Astrophysiker an der Universität Wien. Dort leitet er seit 2019 die Arbeitsgruppe Lichtverschmutzung am Institut für Astrophysik und war an der Entstehung des Nachtlandschaftsschutzgebiets „Sternenpark Attersee-Traunsee“ beteiligt. Seine Dissertation „Measuring and modelling night sky brightness – the impact of light pollution“ wurde 2020 veröffentlicht. Er ist außerdem Teil des Teams der Österreichischen Gesellschaft für Astronomie und
Astrophysik, der gemeinnützigen Organisation zur Eindämmung der Lichtverschmutzung „Paten der Nacht“ und forscht an der Slowakischen Akademie
der Wissenschaften in Bratislava.
Konzept: Caitríona Ní Dhúill
https://w-k.sbg.ac.at/veranstaltung/stefan-wallner-nachthimmel-und-lichtverschmutzung/
Information: / Tel. +43(0)662-8044-2377
Februar Newsletter: Deadline Freitag, 17. Jänner | Aussendung Mittwoch, 22. Jänner
(Ankündigungen bitte per E-Mail an )
Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.