- Von Mähren nach Hürm. Tschechische Migration und Remigration in der Region Hürm zwischen 1890 und 1930
2014 beauftragte die Gemeinde Hürm das Zentrum für Migrationsforschung in St. Pölten zusammen mit dem Niederösterreichischen Bildungs- und Heimatwerk und dem Niederösterreichischen Landesarchiv mit der Erforschung einer ganz speziellen Zuwanderungsgeschichte. Vor gut 130 Jahren zogen tschechischsprachige Bauernfamilien, vor allem aus Mähren, in die Voralpengemeinde nahe Melk. Ihre Nachkommen heute erinnern sich an diese Familiengeschichten, aber sie wollten genaueres wissen! Als Ergebnis hat die Gemeinde Hürm mit dem AutorInnenteam aus Michael Resch, Martin Bauer, Rita Garstenauer und Niklas Perzi und der Reihenbetreuer Gerhard Flossmann den Band „Von Mähren nach Hürm. Tschechische Migration und Remigration in der Region Hürm zwischen 1890 und 1930“ herausgegeben. Dieser ist im Spätsommer 2017 erschienen.
- Migration und die Macht der Forschung
Lena Karasz (Hg.)
Der herrschende wissenschaftliche Diskurs über Migration ist in den letzten Jahren zunehmend in Kritik geraten. Vor allem Migrationsforschung als politische Auftragsforschung – so der zentrale Vorwurf – würde Migration vielfach als Problem hervorbringen und somit bestehende gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse verfestigen. Um solchen Tendenzen entgegenzuwirken und emanzipatorische Ansätze in der politischen Auftragsforschung zu fördern, beschritt die Arbeiterkammer Wien einen bislang ungewöhnlichen Weg. Statt WissenschaftlerInnen mit der Beantwortung spezifischer Forschungsfragen zu betrauen, lud sie kritische MigrationsforscherInnen dazu ein, ihrerseits relevante Fragen zu den Themen „Migration“, „Integration“ und „Asyl“ zu formulieren. Namhafte PolitologInnen, SoziologInnen und BildungswissenschaftlerInnen zeigen, wie progressive Migrationsforschung in Österreich gestaltet werden könnte. Die Beiträge u.a. von Sylvia Hahn oder Ruth Wodak eröffnen unerwartete Blickwinkel und weisen in die Richtung eines konstruktiven Umgangs mit Migration in der heutigen Gesellschaft. Der Sammelband ist im ÖGB-Verlag erhältlich.
- Angeworben. GastarbeiterInnen in Österreich in den 1960er und 1970er Jahren
Verena Lorber
Der Wirtschaftsboom in den 1960er Jahren führte in Österreich zu einem starken Arbeitskräftemangel, wodurch es zu einer gezielten Anwerbung von Arbeitskräften aus Südosteuropa kam. In der vorliegenden Studie der Historikerin Verena Lorber, erschienen im Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, wird den ökonomischen, politischen, gesellschaftlichen und globalen Aspekten dieser Migratiosnbewegung auf nationaler und regionaler Ebene nachgegangen. Die Darstellung der Lebenswelten von ArbeitsmigrantInnen aus dem damaligen Jugoslawien bildet dabei eine wichtige Gegenerzählung zur staatlichen Perspektive, die von ökonmischen und arbeitsmarktpolitischen Interessen gekennzeichnet war.
GastarbeiterInnen in Österreich in den 1960er und 1970er Jahren
- 50 Jahre jugoslawische Gastarbeit in Österreich
Ali Özbas | Joachim Hainzl | Handan Özbas (Hg.)
Mit dem Anwerbeabkommen 1966 wurde damit begonnen, gezielt Arbeitskräfte aus Jugoslawien anzuwerben. Das Buch dokumentiert diese Geschichte und bettet sie ein in historische Analysen. Dabei werden Hintergründe und Diskurse, Strukturen, Akteurinnen und Akteure und deren Motive ebenso behandelt wie noch heute wirksame Zuschreibungen und Reduktionen etwa im Balkanismus in der Popularmusik oder in Ausstellungskonzepten. Zudem gewährt das Buch Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen von jugoslawischen Arbeitsmigrantinnen und -migranten, wobei speziell die Migration von Frauen und die Schwierigkeiten bei der Betreuung und Bildung der Kinder behandelt werden. Indem dieses Buch einiges davon erzählt, was war, ist es ein Beitrag zur Anerkennung der Realitäten ehemaliger „Gastarbeiter“ und „Gastarbeiterinnen“ als integrativer Teil der österreichischen Nachkriegsgeschichte.
- Schere Topf Papier Objekte zur Migrationsgeschichte
Arif Akkiliç, Vida Bakondy, Ljubomir Bratic, Regina Wonisch (Hg.)
Das Fußballdress aus Belgrad, die Musikkassette des berühmten türkischen Sängers Ahmet Özhan oder ein Sprachführer für Ärzte auf deutsch und serbokroatisch: Ein Jahr lang haben Arif Akkiliç, Vida Bakondy, Ljubomir Bratić und Regina Wonisch Objekte und deren Geschichte(n) für das Wien Museum gesammelt. Diese Objekte dokumentieren die Geschichte der Arbeitsmigration aus Jugoslawien und der Türkei nach Österreich. Was kann ein Objekt der Migration überhaupt sein? Welche Geschichten können auf den ersten Blick unscheinbare Dinge transportieren? Was bedeutet es für museale Sammlungen, dass Papiere zentrale Zeugnisse der Migrationsgeschichte darstellen? Die Publikation verknüpft Theorie und Praxis auf besondere Weise miteinander, dadurch werden neue Perspektiven auf die Migrationsgeschichte jenseits gängiger Zuschreibungen eröffnet.
Das Buch ist um 19,90 Euro über den Mandelbaum Verlag erhältlich