Univ. Prof. Dr. Reinhold REITH
Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Tel.: 43 (0) 662-8044-4761
Fax.: 43 (0) 662-6389-4761
E-Mail:
Raum: 2032
Sprechstunde: Donnerstag von 14.00 bis 15.00 Uhr; in der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde nur nach Vereinbarung statt.
Mitschrift von Johann Beckmanns Vorlesung zur Kameral- und Polizeiwissenschaft entdeckt – und digitalisiert
Die hier wiedergegebene Vorlesungsmitschrift nach Johann Beckmanns Vorlesung zur Kameral- und Polizeiwissenschaft aus dem Wintersemester 1777/78 stammt aus der Feder von Johann Heinrich Firnhaber (1). Firnhaber ist am 26. März 1754 in Hildesheim geboren und dort am 18. Mai 1816 gestorben. Nach Schulbesuch in Hildesheim studierte er 1775 bis 1778 Jura in Göttingen und ließ sich dann als Advokat und Notar in Hildesheim nieder (2). Während seiner Studienzeit hörte er bei Johann Beckmann die Kameral- und Polizeiwissenschaft, bei der dieser sich stark an J.H.G. von Justi orientierte. Beckmann gab 1782 auch eine dritte Auflage der „Policeywissenschaft“ von Justi heraus, die er mit Anmerkungen und Kommentaren versah (3), wobei sich Beckmann offenbar über die Aufgabe des „vorsichtig kommentierenden Herausgebers“ nicht herausgewagt hat (4). Johann Beckmann hat auf Justi auch in der Folge bei seinen eigenen Vorlesungen an der Universität Göttingen zurückgegriffen, wie eine weitere Nachschrift von 1809 zu seinen Vorlesungen über die Polizei- und Kameralwissenschaft zeigt (5). Handschriftliche Vorlesungsmitschriften – als Vorstufe von Lehrbüchern – erreichten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine erhebliche Zirkulation: Über eine weitere Vorlesungsmitschrift zu Beckmanns Vorlesungen über die „Technologie“ hat Alois Kernbauer berichtet (6). Eine weitere Mitschrift bzw. ein Vorlesungskonspekt zur „Handlungswißenschaft“ hat der russische Student Alexander Iwanowitsch Turgenev (1784-1845) hinterlassen, der 1802 bis 1804 in Göttingen studierte und bei Beckmann – der 1763 bis 1765 am deutschen Gymnasium in St. Petersburg gelehrt hatte – in doctrinam mercatoriam hörte (7). Alexander Turgenev, der Sohn des Moskauer Universitätsdirektors Iwan Turgenew, gilt als spiritus rector der ersten Generation von russischen Studenten an der Universität Göttingen (8). Eine weitere Vorlesungsmitschrift aus dem Sommersemester 1799 ist zu Beckmanns Vorlesung über die Landwirtschaft überliefert (9). Beckmann las auf der Grundlage seines 1769 erstmals erschienenen Buches “ Grundsätze der teutschen Landwirthschaft“, das er ständig erweiterte und das bis 1806 sechs Auflagen erlebte. Die Vorlesungsmitschrift gibt Aufschluss darüber, wie Beckmann z.B. neue Informationen über englische Innovationen in der Landwirtschaft zur Kenntnis genommen und weiter gegeben hat.
Doch zurück zu Firnhaber: Johann Heinrich Firnhaber hat 1782 mit einer Schrift zur Frage der Innungen Aufsehen erregt und in die zeitgenössische Diskussion, ob die Zünfte bzw. Innungen aufzuheben seien, eingegriffen (10). Firnhaber hat dabei einen abgewogenen Standpunkt vertreten. Einige der von ihm genannten Argumente werden heute in der internationalen Diskussion um die „guilds“ wieder ins Feld geführt^(11). Firnhabers Erläuterungen sind auch von Michael Stürmer auszugsweise wieder abgedruckt worden (12). In dieser Schrift nimmt Firnhaber auch mehrmals auf den Göttinger Professor Bezug: „Der Hr. Professor Beckmann, den ich als meinen ehemaligen Lehrer stets verehren werde
“ (13) Beckmann widmete dem Firnhaberschen Werk sogleich nach seinem Erscheinen eine Besprechung in der Physikalisch-Ökonomischen Bibliothek, und erinnert sich an „Firnhaber, dessen Geschicklichkeit mir schon bey seinem hiesigen Aufenthalte bekannt geworden
“ Firnhaber ziehe den Schluss, „dem ich auch mit Überzeugung beypflichte, dass die Zünfte nicht so schädlich sind, als man sie hat ausgeben wollen
“ Man könne das Buch „all denen empfehlen, welche sich mit der Polizey der Handwerke beschäftigen müssen, und man muß dem V. das Lob ertheilen, dass er sich mit den verschiedenen Handwerken weit genauer bekannt gemacht, als die meisten von denen Juristen, die über die Rechte oder Misbräuche derselben geschrieben haben.“ (14)
Das Collegium Johann Beckmann – als Arbeitskreis der Gesellschaft für Technikgeschichte – dankt Herrn Dr. Eberhard Firnhaber (Bielefeld), der uns das Original der Firnhaberschen Mitschrift in digitalisierter Form zur Verfügung gestellt und somit auch der Forschung zugänglich gemacht hat.
Faksimile von „Die ersten Gründe der Kameral= und Polizei=Wissenschaft vorgetragen von Johann Beckman(n) ordentlichem Lehrer der Oekonomie etc. in dem Winter-Halbiahre von 1777 biß 1778. Nachgeschrieben von J. H. Firnhaber.“
Inhalt
[pdf-No.]: [Seitenbereich – Originalpaginierung]
- 1: vorderer Einband; 4 unpaginierte Seiten; 1-14
- 2: Seiten 15-32
- 3: Seiten 33-52
- 4: Seiten 53-72
- 5: Seiten 73-92
- 6: Seiten 93-112
- 7: Seiten 113-132
- 8: Seiten 133-152
- 9: Seiten 153-172
- 10: Seiten 173-192
- 11: Seiten 193-212
- 12: Seiten 213-232
- 13: Seiten 233-252
- 14: Seiten 253-268
- 15: Seiten 269-288
- 16: Seiten 289-306
- 17: Seiten 307-326
- 18: Seiten 327-346
- 19: Seiten 347-366
- 20: Seiten 367-386
- 21: Seiten 387-406
- 22: Seiten 407-426 (N.B.: hier fehlen die Seiten 422 u. 423, dieser Fehler wird bald behoben werden)
- 23: Seiten 427-448 (N.B.: hier fehlen die Seiten 446 u. 447, siehe oben)
- 24: Seiten 449-450; 3 unpaginierte Seiten; hinterer Einband
_________________________
(1) Die ersten Gründe der Kameral= und Polizei=Wissenschaft vorgetragen von Johann Beckman(n) ordentlichem Lehrer der Oekonomie etc. in dem Winter-Halbiahre von 1777 biß 1778. Nachgeschrieben von J. H. Firnhaber. Das Original befindet sich im Familienbesitz.
(2) Zur Biographie vgl. Eberhard Firnhaber, Johann Heinrich Firnhaber (1754-1816). Ein Hildesheimer Advokat und Schriftsteller und ein Geheimnis, in: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim 78, 2006, S. 89-113.
(3) J.H.G. von Justi, Grundsätze der Polizeywissenschaft. Dritte Ausgabe mit Verbesserungen und Anmerkungen von Johann Beckmann, Göttingen 1782 (1. Aufl. 1756, 2. Aufl. 1759).
(4) Birger P. Priddat, Die unbekanntere Seite: Joh. Beckmann als Herausgeber und Kommentator der Von Justischen Policeywissenschaft, in: Johann Beckmann-Journal 4, 1990, No. 2, S. 23-44, S. 23 (wieder abgedruckt in Günter Bayerl u. Jürgen Beckmann (Hg.), Johann Beckmann (1739-1811). Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung des Begründers der Allgemeinen Technologie, Münster u.a. 1999, S. 119-135.
(5) Priddat, Die Unbekanntere Seite, S. 23. F. Scherff, Vorlesungen über die Polizei- u. Kameralwissenschaft von Joh. Beckmann, ordentlicher Professor der Philosophie und Kameralwissenschaften zu Göttingen. Angefangen: d. 6t Nov. 1809. Geendigt: d. 28t. März 1810. 5 mal wöchentl. Nachgeschrieben von F. Scherff (Universitätsbibliothek Göttingen Cod Ms. Philos. 12m).
(6) Alois Kernbauer, Herrn Hofrat Beckmanns Vorlesungen über Technologie. Ein Manuskript der Vorlesungen, wie er sie in den Jahren 1783 bis 1793 hielt, in: Johann Joseph Prechtl. Sichtweisen und Aktualität seines Werkes anläßlich 175 Jahre Technische Universität Wien, hg. von Ch. Hantschk, Wien u. Köln 1990, S. 13-19. Zu Mitschriften und Lehrbüchern: Jan Frercks, Disziplinbildung und Vorlesungsalltag. Funktionen von Lehrbüchern der Physik um 1800 mit einem Fokus auf die Universität Jena, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 27, 2004, S. 2752.
(7) Gabriela Lehmann-Carli, Silke Brohm u. Hilmar Preuss, Göttinger und Moskauer Gelehrte und Publizisten im Spannungsfeld von russischer Historie, Reformimpulsen der Aufklärung und Petersburger Kulturpolitik, Berlin 2008. S. 37. Gabriela Lehmann-Carli, A. L. Schlözer als Rußland-Historiker, sein Göttinger Studiosus A. I. Turgenev und der russische Reichhistoriograph N. M. Karamzin, in: Europa in der Frühen Neuzeit, in: Festschrift für Günter Mühlpfordt, hrsg. von Erich Donnert, Weimar 1997, S. 539-554.
(8) Reinhard Lauer, Russische Studenten in Göttingen im 18. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Elmar Mittler u. Silke Glitsch (Hg.), 300 Jahre St. Petersburg. Russland und die Göttingische Seele, Göttingen 2004, S. 323-339, S. 326.
(9) Vgl. Otto Ulbricht, Englische Landwirtschaft in Kurhannover in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ansätze zu historischer Diffusionsforschung, Berlin 1980, S. 118-133. Das Manuskript J. Beckmann Hefft über die Teutsche Landwirthschaft. Nachgeschrieben von H. M., Göttingen im Sommsem.
Göttingen 1799 wird in der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Hds. Abt. Nachlaß Beckmann, Nr. 9) aufbewahrt.
(10) Johann Heinrich Firnhaber, Historisch-politische Betrachtung der Innungen und deren zweckmäßige Einrichtung, Hannover 1782.
(11) Vgl. S.R. Epstein u. Maarten Prak (Hg.), Guilds, Innovation, and the European Economy, 1400-1800, Cambridge 2008.
(12) S. 106-111 u. 291-349 wieder abgedruckt in Michael Stürmer, Herbst des alten Handwerks. Zur Sozialgeschichte des 18. Jahrhunderts, München 1979, S. 312-322.
(13) Firnhaber, Historisch-politische Betrachtung, S. 361.
(14) Physikalisch-ökonomische Bibliothek worin von den neuesten Büchern, welche die Naturgeschichte, Naturlehre und die Land= und Stadtwirtschaft betreffen,
Von Johann Beckmann, Göttingen 1783, Bd. XII. 4. Stück, S. 506-508.