Elisabeth TANGERNER, Mag.a MA
![Foto: © Kay Müller](https://www.plus.ac.at/wp-content/uploads/2025/02/Tangerner_Foto-200x300.jpg)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Dissertantin)
Univ.-Ass.in für Mittelalterliche Geschichte
Rudolfskai 42, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662-8044-4783
Fax: +43 (0) 662-8044-413
E-Mail: elin0HDzd_sabetob6uesShannJEjrVAka.tauesSma2ngernctyY9CRer@ob6uesSpluI7ctyY9s.acfLhqWPZ.attyY9CRX
Raum: 1028
Zuständiges Sekretariat: Silke Dopsch
Elisabeth Tangerner absolvierte an der Karl-Franzens-Universität Graz den Masterstudiengang Geschichte (Abschluss 2021) und das Diplomlehramtsstudium Deutsch und Geschichte (Abschluss 2019). Danach mehrjährige Tätigkeit als Kulturvermittlerin, Lehrerin und Projektmitarbeiterin an der PLUS.
Derzeit ist sie Universitätsassistentin im Kernfach Mittelalterliche Geschichte (PraeDoc) und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt INVENTARIA (FWF P 35988) (Link: https://www.inventaria.at/)
Curriculum Vitae (deutsch)
Curriculum Vitae (english)
In ihrem Dissertationsprojekt befasst sie sich mit Benediktinerklöstern aus dem Kreis der Melker Reform mit dem Fokus auf Sinneswahrnehmungen, Körperlichkeit, Räumen und der materiellen Kultur.
Ihre Forschungsinteressen liegen in der kulturgeschichtlichen Erforschung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, der Kloster- und Ordensgeschichte (insb. benediktinisch und zisterziensisch), der Sinnesgeschichte, der Körpergeschichte, Raum, der materielle Kultur sowie der Paläographie und Epigraphik (insb. historischen Graffiti).
- Publikationen (aktuellste)
Petutschnig Anna / Tangerner, Elisabeth: Todfeinde, Bewunderer und Spaßvögel. Grabsteingraffiti im Regensburger Domkreuzgang, in: Federica Cosenza / Lorenzo Curatella / Romedio Schmitz-Esser (Hgg.): Tod und Gesellschaft im späteren Mittelalter: Italien und das Regnum Teutonicum im Vergleich. Morte e società nel basso medioevo: l’Italia e il Regnum Teutonicum a confront (= Transalpines Mittelalter). Baden Baden 2025 (in Druck).
Petutschnig, Anna / Tangerner, Elisabeth, Die neu entdeckten, zeitgenössischen Graffiti am Friedrichskobel und ihre Deutung. In: Romedio Schmitz-Esser / Bettina Habsburg-Lothringen (Hgg.), Der Friedrichskobel im Museum für Geschichte des Universalmuseums Joanneum. Graz 2025 (in Redaktion).
Petutschnig, Anna / Schmitz-Esser, Romedio / Tangerner, Elisabeth, „Teppen, ego non“: Die Graffiti im Regenburger Domkreuzgang. In: Die Instandsetzung des Regensburger Domkreuzgangs (= Schriftenreihe der Regensburger Domstiftung 9). Regensburg 2025 (in Redaktion).
Tangerner, Elisabeth: Geschriebene Räume: Tiroler Burginventare als Quellen für Raumstruktur und –nutzung, in: Tiroler Heimat 88 (2024), 111–142.
Petutschnig, Anna / Schmitz-Esser, Romedio / Tangerner, Elisabeth: Pure Absicht oder reiner Zufall? Textilien als Graffiti und Graffiti auf Textilien in der Kapelle von Schloss Bruck bei Lienz. In: Tanja Kohwagner-Nikolai / Bernd Päffgen / Christine Steininger (Hgg.): Über Stoff und Stein. Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik. Beiträge zur 15. Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik in München 2020. Wiesbaden 2021, 148–154.
Vorträge (aktuellste)
2025
Vogelgesangkammer, Herzoginnenstube, Bürgermeisterturm und Pfauenschwanz. Raumbezogene Inventare als Quellen für Raum- und Gebäudeteilbenennungen in Tiroler Burgen. Symposium „In Nomine – Name und Benennung im Mittelalter“ des Mediävistenverbands e.V., Salzburg, 26.2.2025.
2024
Sinnesraum Kloster. Reflexion und Praktiken sinnlicher Wahrnehmung in der Benediktinerabtei Lambach. Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes. Innovative Perspektiven der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung“, Salzburg, 14.10.2024.
Einführung: Materialität und Geschlecht. Zur Reflexion KI-generierter Bildwelten des Mittelalters. Ringvorlesung „Zwischen Codices und Codes. Innovative Perspektiven der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung“, Salzburg, 7.10.2024, gemeinsam mit Christina Antenhofer.
Scurrilities, Gossip and Storytelling. The Narrative Potential of Late Medieval Castle Inventories (Keynotevortrag). Internationale Konferenz “Digital Approaches to Cultural Heritage. Perspectives and Challenges, Innsbruck, 20.9.2024, gemeinsam mit Christina Antenhofer und Barbara Denicolò.
How to Record Spaces and Objects. Tracing the Social Practice of Inventorying Using The Example of Tyrolean Castle Inventories. Internationale Konferenz “Digital Approaches to Cultural Heritage. Perspectives and Challenges, Innsbruck, 19.9.2024, gemeinsam mit Christina Antenhofer und Barbara Denicolò.
Arbeit mit historischen Quellen mithilfe der Texterkennungssoftware Transkribus. CLARIAH-AT-Summer School „Vom Archiv zum Algorithmus: Digital Humanities in der Praxis“, Salzburg, 10.9.2024, gemeinsam mit Walter Brandstätter.
Sinnesgemeinschaft. Die Benediktinerabtei Lambach im Mittelalter aus der Perspektive der Sinnesgeschichte. Internationaler Workshop „Körperlichkeit und Körpervorstellungen in der Vormoderne als methodische und praktische Herausforderungen“, Bochum, 19.7.2024.
Senses in Sacred Space. Reflection and Practices of Sensory Perception at Lambach Abbey in the Middle Ages and Early Modern Period. Internationale Nachwuchskonferenz der CEW (Central European Workshops): “Central Europe in the Early Modern Era: Politics, Economy, Society, Culture”, Brno, 21.6.2024.