Publikationen


I. Monographien


1. Überlieferungskritik und Poetologie. Strukturierung und Beurteilung der Sommerlieder Neidharts auf der Basis des poetologischen Musters, Tübingen: Niemeyer 2008 (MTU 136) [zugl. Diss., München 2006].

2. Essen – Trinken – Liebe. Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs ‚Parzival’, Tübingen/Basel: Narr/Francke/Attempto Verlag 2016 (Bibliotheca Germanica 62) [zugl. Habilitationsschrift, Salzburg 2012].

3. Der Codex Manesse. Geschichte – Bilder – Lieder, München: C.H. Beck 2018.


II. Editionen


1. Fassungsvarianz bei Neidhart. Edition und Übersetzung der durch die Berliner Handschrift R angezeigten Doppelfassungen mit einem textkritischen Kommentar, erscheint voraussichtlich 2022 in der Reihe Hermaea. [in Vorbereitung]

2. Neidhart: Lieder. Mittelhochdeutscher Text, neuhochdeutsche Übersetzung und Kommentar, erscheint voraussichtlich 2028 in der Reihe De Gruyter Studienbuch. [in Vorbereitung]


III. Sammelbände


1. Hg. zus. mit Jan-Dirk Müller, Ulrich Pfisterer und Fabian Jonietz: Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620), Berlin/New York: De Gruyter 2011 (Pluralisierung & Autorität 27).

2. Hg. Welterfahrung und Welterschließung in Mittelalter und Früher Neuzeit, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 5).

3. Hg. zus. mit Jean Balsamo: Les cours: lieux de rencontre et d’ elaboration des langues vernaculaires (1480–1620). Höfe als Laboratorien der Volkssprachigkeit (1480–1620), Genf: Librairie Droz 2016 (De lingua et linguis V).

4. Hg. zus. mit Manfred Kern: Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 10).

5. Hg. zus. mit Oliver Primavesi: Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2022 (ZfdPh Beiheft 19).


IV. Aufsätze


1. Zwischen Konservierung, Restaurierung und Aktualisierung. Zur Frage nach dem Verwendungszweck der Berliner Neidhart-Handschrift c, in: ZfdPh 127 (2008), S. 373393.

2. Imitatio veterumimitato modernorum. Kaspar Scheits ‚Fröhliche Heimfahrt’ im Spannungsfeld von autochthoner literarischer Tradition und Renaissance-Humanismus, in: Daphnis 38 (2009), S. 527554.

3. Vom Stehen auf einem Bein. Zu Norbert Elias’ Erasmus-Rezeption, in: Werle, Dirk und Lepper, Marcel (Hgg.): Die Frühe Neuzeit in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung, Stuttgart 2011 (Beiträge zur Geschichte der Germanistik 1), S. 141–157.

4. Aemulatio modernorum. Deutschsprachige Humanismus-Rezeption am Heidelberger Hof zur Zeit Kurfürst Friedrichs II. (1544–1556), in: Müller, Jan-Dirk / Pfisterer, Ulrich / Bleuler, Anna Kathrin und Jonietz, Fabian (Hgg.): Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620), Berlin/New York 2011 (Pluralisierung & Autorität 27), S. 371–391.

5. Volkssprachige Renaissancedichtung am Heidelberger Hof zur Zeit Friedrichs II. (1544–1556), in: Grucza, Franciszek (Hg.): Akten des XII. Germanistenkongresses der IVG Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Band 16, Bern u. a. 2012 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. A: Kongressberichte), S. 343–348.

6. Einverleiben von Liebesgaben. Zum Verhältnis von Nahrungs- und Minnehandeln in der Literatur des Mittelalters dargestellt am Beispiel des Parzival, in: Egidi, Margreth / Lieb, Ludger u. a. (Hgg.): Liebesgaben. Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin 2012 (Philologische Studien und Quellen 240), S. 141–161.

7. Zwischen Tradition und Innovation. Zur Poetizität des Jahreszeitenbildes in Neidharts Sommerliedern, in: Koebele, Susanne (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Colloquium Wildbad/Rothenburg 2008. Hg. in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin 2013 (Wolfram-Studien XXI), S. 121–145.

8. Humanismus und Volkssprache. Renaissancedichtung am Heidelberger Hof zur Zeit Friedrichs II. (1544–1556), in: Eikelmann, Manfred und Friedrich, Udo (Hgg.): Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. Wissen – Literatur – Mythos, Berlin 2013, S. 15–33.

9. Körperdramen. Wolframs Inszenierung der Parzival-Figur anhand von Essen und Trinken, in: Kern, Manfred (Hg.): Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie, Heidelberg 2013 (Salzburger Beiträge zur Interdisziplinären Mediävistik 2), S. 101–128.

10. Identitätsbildung bei Tisch. Das Festmahl als symbolische Ordnung am Beispiel des ‚Willehalm’ Wolframs von Eschenbach, in: Bleuler, Anna Kathrin (Hg.): Welterfahrung und Welterschließung in Mittelalter und Früher Neuzeit, Heidelberg 2016 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 5), S. 155–177.

11. zus. mit Jean Balsamo: Einführung, in: Bleuler, Anna Kathrin und Balsamo, Jean (Hgg.): Les cours: lieux de rencontre et d’ elaboration des langues vernaculaires (1480–1620). Höfe als Laboratorien der Volkssprachigkeit (1480–1620), Genf 2016 (De lingua et linguis V), S. 9–47.

12. Deutschsprachige Hofdichtung zur Zeit Friedrichs II. von der Pfalz (1520–1556), in: Bleuler, Anna Kathrin und Balsamo, Jean (Hgg.): Les cours: lieux de rencontre et d’ elaboration des langues vernaculaires (1480–1620). Höfe als Laboratorien der Volkssprachigkeit (1480–1620), Genf 2016 (De lingua et linguisV), S. 241–269.

13. Laboratorien der Volkssprachigkeit in der Renaissance: Der Heidelberger Hof zur Zeit Friedrichs II. (1544–1556), in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 43/1 (2016), S. 121–138.

14. Prekärer Zeichenstatus: Alimentäre Objekte in der Literatur des Mittelalters, in: Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter u.a. (Hgg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter, Berlin 2019, S. 7280.

15. Zeitsemantik und poetische Tradition: Zur Inszenierung des Jahreszeitenwechsels in den sommerlichen Natureingängen des Minnesangs, in: Gerok-Reiter, Annette / Lahr, Anna Sara u. a. (Hgg.): Raum und Zeit im Minnesang, Heidelberg 2020 (Studien zur historischen Poetik 29), S. 87–108.

16. Polemik und Etablierung in der mittelhochdeutschen Lyrik: Das Minne-Kreuzlied (dargestellt am Beispiel von Friedrichs von Hausen Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden, MF 47,9), in: Bleuler, Anna Kathrin und Kern, Manfred (Hgg.): Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters, Heidelberg 2020 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelatler und Früher Neuzeit), S. 17–40.

17. zus. mit Manfred Kern: Einleitung, in: Bleuler, Anna Kathrin und Kern, Manfred (Hgg.): Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters, Heidelberg 2020 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 10), S. 1–16.

18. Walther-Epigonen? Versuch einer literarhistorischen Standortbestimmung Walthers im Sammlungszusammenhang der Handschriften B und C, in: Bauschke, Ricarda und Hassel, Veronika (Hgg.): Walther von der Vogelweide, Berlin 2020 (Wolfram Studien XXVI), S. 429–454.

19. Fassungsvarianz bei Neidhart. Eine Vorlage mit Wahlmöglichkeiten als Ausgangspunkt der Überlieferung, in: Bleuler, Anna Kathrin und Primavesi, Oliver (Hgg.): Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik, Berlin 2022 (ZfdPh Beiheft 19), S. 229–261.

20. zus. mit Oliver Primavesi: Einleitung. Lachmanns Beitrag zur textkritischen Methode, in: Bleuler, Anna Kathrin und Primavesi, Oliver (Hgg.): Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik, Berlin 2022 (ZfdPh Beiheft 19), S. 11–125.

21. Einleitung, in: Fassungsvarianz bei Neidhart. Edition und Übersetzung der durch die Berliner Handschrift R angezeigten Doppelfassungen mit einem textkritischen Kommentar, erscheint 2022 in der Reihe Hermaea. [in Druckvorbereitung]


V. Lexikon- und Handbucheinträge


1. Artikel: ‚Harer, Peter’, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. v. Kühlmann, Wilhelm / Müller, Jan-Dirk / Schilling, Michael / Steiger, Johann Anselm und Vollhardt, Friedrich, Redaktion: Klaus J. Kipf, Bd. 3, Berlin/Boston 2014, Sp. 161–164.

2. Artikel: ‚Scheit, Caspar’, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. v. Kühlmann, Wilhelm / Müller, Jan-Dirk / Schilling, Michael / Steiger, Johann Anselm und Vollhardt, Friedrich, Redaktion: Klaus J. Kipf, Bd. 5, Berlin/Boston 2015, Sp. 194–200.

3. Neidhart: Typologie der Lieder, in: Springeth, Margarete und Spechtler, Franz Viktor (Hgg.): Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, Berlin u. a. 2018, S. 117–130.

4. Neidhart: Übersetzung der Lieder, in: Springeth, Margarete und Spechtler, Franz Viktor (Hgg.): Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, Berlin u. a. 2018, S. 303–312.

5. 789: Das Kapitular Karls des Großen und die Entstehung der deutschsprachigen Literatur, in: Fahrmeir, Andreas (Hg.): Deutschland. Eine Globalgeschichte, München: C.H. Beck 2020, S. 6771.

6. Sommer- und Winterlieder, erscheint in: Kellner, Beate / Mertens, Volker und Reichlin, Susanne (Hgg.): Minnesang-Handbuch, Berlin u. a. 2021, S. 583–591.

7. Autorprofil: Neidhart, erscheint in: Kellner, Beate / Mertens, Volker und Reichlin, Susanne (Hgg.): Minnesang-Handbuch, Berlin u. a. 2021, S. 712–721.

8. zus. mit Sylvia Brockstieger und Bernd Renner: Kommentar und Essay zu Kapitel 19/22, in: Kammerer, Elsa / Kellner, Beate und Bulang, Tobias (Hgg.): Le Gargantua de Rabelais (1542) et la Geschichtschrift de Fischart (1573). Anthologie bilingue commentée. [in Druckvorbereitung]


VI. Rezensionen


1. Cramer, Thomas / Greenfield, John / Kasten, Ingrid und Koller, Erwin (Hgg.): Frauenlieder – Cantigas de amigo, Stuttgart 2000, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Band 127 (2005) Heft 1, S. 118–122.

2. Schwarz, Jan-Christian: „derst alsô getoufet daz in niemen nennen sol“. Studien zu Vorkommen und Verwendung der Personennamen in den Neidhart-Liedern, Hildesheim u. a. 2005 (Documenta Onomastica Literalia Medii Aevi B4), in: Arbitrium 3 (2006), S. 325328.

3. Hausmann, Albrecht (Hg.): Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130 (2008), S. 522–528.

4. Warning, Jessika: Neidharts Sommerlieder. Überlieferungsvarianz und Autoridentität, Tübingen 2007, in: ZfdPh 128 (2009), S. 138141.

5. Müller, Ulrich / Bennewitz, Ingrid / Spechtler, Franz Viktor (Hgg.): Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke. Bd. 1: Neidhart-Lieder der Pergament-Handschriften mit ihrer Parallelüberlieferung. Bd. 2: Neidhart-Lieder der Papier-Handschriften mit ihrer Parallelüberlieferung. Bd. 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen, Berlin/New York 2007, in: Arbitrium 2009, S. 152–158.

6. Schneider, Christian: Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365–1396), Heidelberg 2008, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 132 (2010), S. 481–485.

7. Schmitz, Michaela: Der Schluss des Parzival Wolframs von Eschenbach. Kommentar zum 16. Buch, Berlin 2012, in: Arbitrium 31 (2013), S. 290–291.

8. Grafetstätter, Andrea: Ludus compleatur. Theatralisierungsstrategien epischer Stoffe im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Spiel, Wiesbaden 2013, in: Arbitrium 33 (2015), S. 297301.

9. Lembke, Valeska: Minnekommunikation. Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200, Heidelberg 2013 (Studien zur historischen Poetik 14), in: ZfdPh 135 (2016), S. 460–465.

10. Abderhalden, Sandra / Dallapiazza, Michael / Macharis, Lorenzo und Simonis, Annette (Hgg.): Schöne Kunst und reiche Tafel: über die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst. Belle arti e buona tavola: sul significato delle pietanze nell’arte e nella letteratura, Bern 2015, in: Germanistik der Schweiz 13 (2016), S. 183–187.

11. Sietz, Fabian: Erzählstrategien im Rappoltsteiner Parzifal. Zyklizität und Kohärenzprinzip, Heidelberg 2017, erscheint in: Mittelalter 25 (2021), S. 36–38.

12. Gall, Saskia: Erzählen von unmâze. Narratologische Aspekte des Kontrollverlusts im Willehalm Wolframs von Eschenbach, Heidelberg 2018 (Beihefte zum Euphorion 101) / Vetter, Angila: Textgeschichte(n). Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden. Der Willehalm in kontextueller Lektüre, Berlin 2018 (Philologische Studien und Quellen 268), in: Arbitrium 39 (2021), S. 296–299.

13. Klein, Dorothea (Hg.) in Verbindung mit Thomas Baier, Brigitte Burrichter, Michael Erler und Isabel Karremann, Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik (Spolia Berolinensia. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit 39), Hildesheim 2020, in: Arbitrium. [in Vorbereitung]


Publikationsliste (Stand: Mai 2022) als PDF