GIS_Update Universitätskurse
Erwerben Sie neue Fähigkeiten und bleiben Sie auf dem neuesten Stand! Wählen Sie aus einer Reihe von Online-Kursen im Bereich der Geoinformatik, die vom Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg angeboten werden. Bei GIS_Update handelt es sich hochwertige online-Kurse, die auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten sind. Sie bestimmen Arbeitstempo und Lernzeiten – bei Fragen erhalten Sie individuelle Unterstützung durch die Dozenten.
Der Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS integriert Spitzenforschung mit anwendungsorientierter Lehre. Sie werden von führenden Experten auf dem Gebiet persönlich betreut. Als Teilnehmer eines GIS_Update-Universitätskurses profitieren Sie von der Expertise und der didaktischen Erfahrung unserer Dozenten.
GIS_Update-Kurse werden von UNIGIS, einem weltweit etablierten Fernstudienprogramm für Geoinformatik, angeboten. Eine persönliche Einführung per online-meeting sorgt dafür, dass Sie mit der Organisation, den Lernmaterialen und Kommunikationswerkzeugen unserer Lernumgebung vertraut gemacht werden. Gemeinsam mit weiteren TeilnehmerInnen (typischerweise aus den UNIGIS Fernstudien) absolvieren Sie den Kurs. Alles, was Sie benötigen, ist ein gewöhnlicher PC.
GIS_Update-Kurse werden dreimal im Jahr angeboten und dauern drei Monate. In dieser Zeit arbeiten Sie die Kursmaterialien durch und lösen einzelne Aufgaben. Am Ende reichen Sie Ihre Aufgabenlösungen ein und erhalten eine Note sowie ein ausführliches Feedback. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Bestätigung, die Ihre Studienleistung nach den europäischen ECTS-Standards für die Hochschulbildung bescheinigt.
Sollen Sie sich nach dem Abschluss des GIS_Update-Kurses für ein berufsbegleitendes UNIGIS-Studium an der Universität Salzburg entscheiden, kann der bereits absolvierte Kurs als Wahlfach im Studium angerechnet werden.
Überblick zu den Kursen
Aktuell werden folgende Kurse angeboten:
SPATIAL SIMULATION
Raum und Zeit bilden zusammen den Kontext unserer Umwelt. Räumliche Simulationsmodelle ergänzen die geografische Analyse um einen prozessbasierten Ansatz. Damit sind sie grundlegend neue Werkzeuge, um Systeme aus einer explizit raum-zeitlichen Perspektive zu untersuchen. Zu den Themen, die erfolgreich mit räumlichen Simulationsmodellen bearbeitet wurden, gehören beispielsweise biologische Anwendungen, geomorphologische Anwendungen, heuristische Algorithmen und Transportsysteme.
Der Kurs Spatial Simulation führt in die agentenbasierte Modellierung und zelluläre Automaten ein, um angewandte, komplexe Probleme zu lösen. Mit diesen Methoden ergänzen Sie Ihre Fähigkeiten in der geografischen Analyse und erhalten neue Impulse für Ihre berufliche Arbeit. Detaillierte Informationen zu den Inhalten
AUTOMATED DATA PROCESSING WITH R
Gerade im GIS-Umfeld hat die Verfügbarkeit von Daten durch Sensordaten und Offenlegung von Behördendaten rapide zugenommen. R ist die führende Programmiersprache, wenn es um die Bereinigung, Organisation, Analyse und Visualisierung dieser Daten geht.
In diesem Kurs erlernen Sie anhand vieler praktischer Beispiele die Struktur der R-Sprache. Sie werden außerdem die wichtigsten Bibliotheken und Funktionen zur Manipulation, Analyse und Visualisierung räumlicher Daten kennenlernen (z.B. tidyverse, sf, terra, spatstat). Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage, die umfassenden Funktionalitäten von R eigenständig für die Automatisierung Ihrer GIS-Workflows zu nutzen. Detaillierte Informationen zu den Inhalten
Haben Sie Interesse an einem Kurs? Können wir Sie bei weiteren Fragen unterstützen? Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter UNIG2tv.wIS.offWxuNGice@plRa59Zus.pP7_Cac.at8@miR. Wir melden uns umgehend mit Terminen für Ihren Wunschkurs und dem entsprechenden Anmeldeformular bei Ihnen.
Allgemeine Information
Starttermine
Nächster Kursstart ist am 19. Mai 2025. Ein einführendes online-meeting ist für den 12. Mai um 17:00 Uhr geplant. Die Anmeldung muss jeweils bis eine Woche vor dieser Einführung erfolgen.
Kosten
Die Gebühr für einen 6-ECTS-Kurs mit einer dreimonatigen Laufzeit beträgt € 1.200,-. Sollten Sie sich entscheiden, nach diesem Kurs mit einem UNIGIS-Studium fortzufahren, erhalten Sie eine Rückerstattung von € 800,-. Der Kurs „Automated Data Processing with R“ umfasst aktuell 3 ECTS. Entsprechend belaufen sich die Kosten auf die Hälfte der Kursgebühr. Die Credits sind vollständig auf die Wahlfächer der UNIGIS-Programme übertragbar.
Anmerkung
DeroN65k er2IpsRfoloN65kgreichF8ljPe Absc_afHwhluss CtD7_eines GIS_UiL9bKpda32Ipste KurMoN65sesg.S4W gatD7_arantiveVXgert nCtD7_icht J0T-ddie BePBArUrechtiguT-d1ing füS4WnYr di7_afHe Fort.S4Wnsetzu9bKymng I8ljPBhresoN65k StudiIpsRzumsD7_af in eiHw@32nem UYZGquNIGI65kJ0S-StudjPBArienganuF8ljg. Bit_afHwte pD7_afrüfen tD7_aSie tD7_adie-d1iL jewei0T-d1ligen VorautD7_assetzun1iL9bgen ymEcCodeg.S4Wr ko8ljPBntakL9bKytiereEcCtDn S@32Ipie OMoN6das U0T-d1NIGIS-veVXgBüro fHw@3untecCtD7r UNIG.S4WnIS.ofWnYZGfice@GquF8plus.ZGquFac.anYZGqt.KymEc
Voraussetzungen
Fähigkeiten
Grundlegende Programmierkenntnisse sind von Vorteil, eine generell positive Einstellung zum Programmieren ist erforderlich.
Englisch Level
Es wird das Sprachniveau B2 oder höher nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (CEF) oder ein gleichwertiges Niveau empfohlen. Wir verlassen uns auf Ihre Selbsteinschätzung, ein Sprachnachweis ist nicht erforderlich.
Hardware
Ein gewöhnlicher PC mit Internetanschluss.