Der Aufbau von Kapazitäten und die Umsetzung von Forschungsergebnisse in Bildungsergebnisse sind ein Schlüsselelement des strategischen Konzepts von Z_GIS.

Edu_Sampleimmage

2019 startete der Fachbereich den Lehrgang  European Joint Master Copernicus in Digital Earth (CDE) mit zwei Spezialisierungsrichtungen in Geo-AI und Geovisualisierung. Das ERASMUS+ Projekt bietet 15 bzw. 20 Stipendien für internationale Studierende pro Studiengang.

Z_GIS trägt aktiv zur Vertiefung von Qualifikationen im Weltraumsektor bei – durch seine Beteiligung am SpaceSUITE Projekt ( SpaceSUITE – Space downstream Skills development and User uptake through Innovative curricula in Training and Education). SpaceSUITE ist ein ERASMUS+ Blueprint Projekt der Europäischen Union, das 2024 begonnen hat und vier Jahre lang läuft. Das Projekt ist Nachfolger des Projekts  EO4GEO in dem neue Lehrpläne für den EO*GI Sektor entwickelt wurden. Der Fokus von SpaceSUITE liegt auf EO, GNSS und SatCom; es sollen Curricula und Kursmodule entwickelt werden, die digitale und ‚grüne‘ Fertigkeiten im anwendungsorientierten Weltraumsektor vertiefen. 

Das Horizon 2020 Projekt  HES-GEO zielt darauf ab, die bestehenden Forschungskapazitäten zu und die wissenschaftliche Exzellenz am Institut für Geographie und Raummanagement (IGSM) der Jagiellonen-Universität (PL) zu verbessern. Z_GIS koordiniert das Ausbildungsprogramm in Geo-/EO-Technologien (einschließlich Projektentwicklung / Projekmanagement) für junge Forscher. Laufzeit 2021-2023.

Das ERASMUS+ Projekt  Ride&Smile erarbeitet eine neue interaktive Lernplattform (ILP), die die Bike to School Cycling Challenge mit Schülern aus ganz Europa unterstützen soll.

Das Sparkling Science ( https://www.sparklingscience.at/) Projekt u3green (Fachbereich Geoinformatik und PLUS School of Education als Schirmeinrichtung der Universität Salzburg für Lehrer/innenbildung) beschäftigt sich mit der geomedialen Förderung kinder- und jugendfreundlicher urbaner Landschaften durch partizipative Untersuchung urbanen Grüns.

ESDplus wird aus Mitteln des Man-and-the-Biosphere (MAB) Förderprogramms der Österreichischen Akademie der Wissenschaften finanziert. Das Projekt zielt auf die Entwicklung theoretischer und praktischer Grundlagen für den Einsatz von LwGI in BNE ab und umfasst auch den Aufbau einer LwGI-in-BNE-Community. Durch die Stärkung der Integration von LwGI in BNE soll ein Beitrag zur weiteren Entwicklung von BNE geleistet werden.