02_Muender

Geschlechter-vielfältige Sprache

Die Beispiele der geschlechts-neutralen Sprache lassen das Geschlecht weg. Das ist eine Möglichkeit, wie man inklusivere Sprache verwendet. Man kann aber auch inklusivere Sprache verwenden, die dasGeschlecht betont. Das nennt man geschlechter-vielfältige Sprache. Geschlechter-vielfältige Sprache weist darauf hin, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt. Die Vielfalt der Geschlechter wird durch Sonderzeichen sichtbar gemacht, zum Beispiel durch den Unterstrich _ oder den Stern *.

Geschlechter-vielfältige Schreibweisen
Leser_innen oder Leser_in
Leser*innen oder Leser*in
Leser:innen oder Leser:in
Leser’innen oder Leser’in

 

Auch bei Artikeln in der Einzahl können Sonderzeichen verwendet werden
ein*e Leser*in oder der*die Leser*in
ein_e Leser_in oder der_die Leser_in
ein:e Leser:in oder der:die Leser:in
ein’e Leser’in oder der’die Leser’in

 

Es ist auch möglich, das Wort-Ende ganz durch einen anderen Buchstaben oder ein Sonderzeichen zu ersetzen

nicht geschlechter-vielfältig: Leser, Leserin

geschlechter-vielfältig: Les*, LesX oder Lesy

 

02_SprechblasenWICHTIG: Screenreader lesen alle Sonderzeichen laut vor. Die Sonderzeichen in geschlechter-vielfältiger Sprache sollen aber als Sprechpause vorgelesen werden. Viele Screen Reader können das schon. Am besten geht das derzeitmit Doppelpunkt : oder Stern *.

 

02_Muender

Weitere Beispiele zu inklusiverer Sprache gibt es hier: