Inklusivere Sprache leicht gemacht (Einfache Sprache)
Worum geht es?
In diesem Text finden Sie Informationen zu inklusiverer Sprache. Außerdem gibt es Tipps und Beispiele wie Sie inklusivere Sprache verwenden können. Das Ziel ist es, möglichst viele Menschen einzubinden. Da es (fast) unmöglich ist, wirklich alle Menschen anzusprechen, verwenden wir den Begriff „Inklusiver-e Sprache“ statt „Inklusive Sprache“.
Was ist Inklusivere Sprache?
Sprache ist ein Spiegel der Gesellschaft. In unserer Gesellschaft leben die unterschiedlichsten Menschen. Sie unterscheiden sich durch ihre Sprache, ihre Herkunft und ihr Alter. Auch dadurch, ob Sie eine Behinderung haben, oder dadurch, welches Geschlecht sie haben. Die tatsächliche Vielfalt der Gesellschaft soll auch in der Sprache gezeigt werden. Das ist das Ziel der inklusiveren Sprache.
Wen betrifft inklusivere Sprache?
Inklusivere Sprache betrifft uns alle. In der deutschen Sprache verwenden viele Menschen die männliche Form, obwohl sie nicht nur Männer ansprechen. Alle Menschen, die keine Männer sind, kommen dadurch nicht vor und werden unbewusst ausgeschlossen.
Zum Beispiel: In einer Abteilung der Uni arbeiten 20 Menschen. In einem E-Mail steht: „Am Montag um 09:00 Uhr treffen sich alle Mitarbeiter zu einer Besprechung.“
Durch diese Formulierung geht man davon aus, dass nur Männer in der Abteilung arbeiten. Alle anderen Personen werden nicht angesprochen.
Im Beispiel oben geht es um das Geschlecht der Personen. Es gibt auch andere Gründe, warum Personen durch Sprache diskriminiert werden. Jemand wird diskriminiert, wenn die Person ungerecht oder ungleich behandelt wird. Bestimmte Wörter oder Aussagen zeichnen ein einseitiges Bild von Menschen oder Gruppen. Oft stellen solche Aussagen eine Gruppe schlecht dar. Inklusivere Sprache vermeidet solche Aussagen. Die Vielfalt der Menschen soll immer mit-gedacht werden.
Inklusivere Sprache gibt es in vielen Sprachen. Jede Sprache hat ihre eigenen Regeln, wie man inklusivere Sprache verwendet. Wenn man eine Sprache spricht, ist es wichtig diese Regeln zu kennen. In diesem Text geht es meistens um die deutsche Sprache. Es gibt auch einen Text zu inklusiverer Sprache auf Englisch. Tipps zu inklusiverer Sprache in weiteren Sprachen gibt es im Sprachenzentrum.
Inklusivere Sprache soll auch Barrieren abbauen. Ein Textist barrierefrei, wenn so viele Menschen wie möglich den Text verstehen können. Daher ist es wichtig, Texte in verständlicher Sprache zu schreiben. Werden Fachbegriffe benutzt, dann werden sie erklärt.
Menschen, die nicht gut oder gar nicht sehen können, verwenden oft Screenreader zum Lesen Screenreader sind Computer-Programme, die Texte laut vorlesen. Es ist wichtig, dass Websites und PDF und Word Dokumente bestimmte Regeln einhalten. So können Menschen, die Screenreader zum Lesen verwenden, den Text leicht verstehen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Sprache und Diversität in der Lehrpraxis.
Wie verwendet man inklusivere Sprache?
Sprache wird immer unterschiedlich verwendet. Dabei kommt es auf den Kontext an. Das heißt auf das Umfeld, in dem man sich befindet, und auf die Personen, die angesprochen werden. Zum Beispiel: Ein Gesetzestext verwendet andere Formulierungen als ein Gespräch in der Kaffeepause. Am wichtigsten ist immer ein respektvoller Umgang miteinander. Es gibt verschiedene Arten inklusivere Sprache zu verwenden. Die verschiedenen Arten können auch gemischt werden.
Hier finden Sie Beispiele, wie Sie inklusivere Sprache verwenden: