Studium

  • Fachtheologie
  • Religious Studies
  • Religoinspädagogik
  • Religionspädagogik
Fachtheologie
  • 10Semester
  • Mag. theolAk. Grad
  • 300ECTS
  • DiplomstudiumStudienart
Das Studium der Katholischen Fachtheologie qualifiziert zu einem rational und wissenschaftlich ver-antwortbaren Umgang mit dem christlichen Glauben in Kirche und Gesellschaft. Es vermittelt eine organisch aufbauende Bildung in Philosophie und allen theologischen Disziplinen (Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte und Patrologie, Fundamentaltheologie, Dogmatik, Moraltheologie, Christliche Gesellschaftslehre, Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie, Pastoralthe-ologie, Kirchenrecht, Religionspädagogik) gemäß der Apostolischen Konstitution „Sapientia Christi-ana“ (15.04.1979) sowie der Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz für das Stu-dium der Fachtheologie (15.03.2007). Ein besonderer Akzent liegt auf dem Fakultätsschwerpunkt „Theologie Interkulturell und Studium der Religionen“, der einerseits als eigenständige Disziplin ge-lehrt wird und andererseits eine durchgängige Perspektive des Curriculums markiert.
Religious Studies
  • 4Semester
  • MAAk. Grad
  • 120ECTS
  • MasterstudiumStudienart
Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse der Religionswissenschaft. Aufbauend auf einer fachspezifischen Grundlegung in Religionswissenschaft (Teil I) werden Transformationen religiöser Traditionen und Literaturen erschlossen (Teil II). Neben den historischen Grundlegungen liegt der Schwerpunkt auf zeitgenössischer Religion. Das Studium zeichnet sich durch die Verbindung mehrerer Perspektiven auf das Feld von Religion und Normativität aus, indem es textliche, mediale, verkörperte, performative und ästhetische Dimensionen verfolgt. Dies weiterführend werden kulturelle Wissensformen und normative Ordnungen (Teil III) von Gesellschaften mit verschiedenen Modellen beschrieben und kritisch reflektiert. In der Grundlegung zu Theorie, Methodik und Disziplinen der Religionswissenschaft geht es um den historischen Religionsdiskurs einerseits und zum anderen um die Methodenvielfalt aufgrund der internen Multidisziplinarität der Religionswissenschaft wie Religionssoziologie, -ästhetik, -psychologie, -ökonomie, -ethnologie, -politologie. – In der historischen Grundlegung des zweiten Gegenstandsbereiches geht es wiederum sowohl um historische Erscheinungen im religiösen Feld als auch um die Aufarbeitung dieses Feldes entlang der kulturwissenschaftlichen Leitlinien von Geschichtstheorie, Handlungstheorie (Ritual), Medienund Körpertheorie sowie Gesellschaftstheorie. Das Studium an der Universität Salzburg bietet mit seiner Fächervielfalt mehrere historische Felder zur Vertiefung dieser Perspektiven. – Schließlich bildet die kritische Analyse und Reflexion auf gesellschaftliche Ordnung den dritten Gegenstandsbereich des Studiums. Religionen sind höchst bedeutsame Zeichen- und Handlungssysteme, die bis in unbewusste Routinen und sedimentierte Institutionen hinein Gesellschaften prägen. – Ein Schwerpunkt liegt neben den klassischen Religionssystemen in allen Gegenstandsbereichen auf neu erschlossenen Feldern der Religion wie Konsumreligion, europäischer Islam, neoliberale Religion, Religion in neuen Medien (virtuelle Religion, neue fiktionale Kulte), Säkularismen aus Naturwissenschaften, Psychologie und weiteren Wissenschaften. Damit einhergehende mentale Modelle, Ideologien und Werte werden vor dem Hintergrund einer wechselvollen Geschichte entschlüsselt und einer Diskussion über die Zukunft von Gesellschaften zugänglich gemacht.
Religoinspädagogik
  • 6Semester
  • B.Rel.Ed.Univ.Ak. Grad
  • 180ECTS
  • BachelorstudiumStudienart
Das Studium der Katholischen Religionspädagogik qualifiziert zu einem rational und wissenschaftlich verantwortbaren Umgang mit dem christlichen Glauben in Kirche und Gesellschaft. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse in Philosophie und allen theologischen Disziplinen (Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte und Patrologie, Fundamentaltheologie, Dogmatik, Moraltheologie, Christliche Gesellschaftslehre, Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie, Pastoraltheologie, Kirchenrecht, Religionspädagogik) gemäß der Apostolischen Konstitution „Sapientia Christiana“ (15.04.1979) sowie der Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz für das Studium der Katholischen Religionspädagogik (15.03.2007). Dem sind spezifische fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Module zugeordnet. Eine Besonderheit dieses Curriculums liegt in der Akzentuierung des Fakultätsschwerpunkts „Theologie Interkulturell und Studium der Religionen“, der zur Kenntnis von, differenzierten Auseinandersetzung mit und Wertschätzung verschiedener religiöser Traditionen befähigt.
Religionspädagogik
  • 4Semester
  • M.Rel.Ed.Univ.Ak. Grad
  • 120ECTS
  • MasterstudiumStudienart
Das Masterstudium der Katholischen Religionspädagogik ist ein theologisches Aufbaustudium, das in Ergänzung und Vertiefung der im religionspädagogischen Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen der wissenschaftlichen Berufsvorbildung dient. Im Masterstudium der Katholischen Religionspädagogik werden die wissenschaftlichen Fähigkeiten für die Behandlung von Themen in Glaube und Religion unter Einschluss der Weltreligionen und allgemeiner religiöser Fragestellungen vertieft und ausgebaut, um in einschlägigen Berufsfeldern kompetent, selbstständig und umfassend Aufgaben in leitender Tätigkeit wahrnehmen zu können.

weitere Studienrichtungen

  • Doktorat Theologie
  • Dok. Rel. Studies
  • LA Kath. Religion
  • LA Kath. Religion
Doktorat Theologie
  • 6Semester
  • Dr. theol.Ak. Grad
  • 180ECTS
  • DoktoratsstudiumStudienart
Ziel des Doktoratsstudiums ist die Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (§ 51 Abs. 2 Z 12 UG 2002). Die Doktorandinnen und Doktoranden des Doktoratsstudiums Katholische Theologie erlangen über die in den vorgängigen Studien erworbene wissenschaftliche Berufsvorbildung hinaus die Fähigkeit, durch selbstständige Forschung in einer Disziplin des theologischen Fächerkanons unter Erbringung neuer, über den bisher erreichten Wissensstand hinausgehender Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung der katholisch-theologischen Wissenschaft beizutragen Absolventinnen und Absolventen des Doktoratsstudiums verfügen über ein historisch fundiertes systematisches Verständnis der gewählten theologischen Disziplin und verstehen die Forschungsmethoden dieser Disziplin anzuwenden sowie die aktuellen Fragestellungen kompetent zu behandeln. Sie verfügen über eine umfassende und profunde Kenntnis der Literatur ihres Forschungsgebietes und haben durch die Vorlage einer wissenschaftlichen Arbeit einen beachtlichen Beitrag zum Fortschritt der wissenschaftlichen Erkenntnisse in der behandelten Frage geleistet (s. Art. 81 lit. c Sapientia Christiana). Im Doktoratsstudium Katholische Theologie wird auch die Zusammenschau befördert, in der die Einheit der vielgestaltigen Theologie interdisziplinär und wissenschaftstheoretisch zum Tragen kommt: Promovierte können sowohl die Frage der Pluralität und Integration verschiedener theologischer Fächer als auch die Frage nach dem Stellenwert der Theologie im universitären, gesellschaftlichen und kirchlichen Kontext auf hohem Niveau thematisieren. Das Doktoratsstudium Katholische Theologie befähigt zur Lehr- und Forschungstätigkeit an Universitäten und Hochschulen und vermittelt die Grundqualifikationen für wichtige berufliche Positionen in Kirche und Gesellschaft.
Dok. Rel. Studies
  • 6Semester
  • Dr. phil.Ak. Grad
  • 180ECTS
  • DoktoratsstudiumStudienart
Ziele des Doktoratsstudiums der Philosophie in Religious Studies an der Katholisch-Theologischen Fakultät sind die Weiterentwicklung der Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie die Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (§ 51 Abs. 2 Z 12 UG 2002). Die Absolventinnen und Absolventen des Doktoratsstudiums verfügen u.a. über folgende Qualifikationen: – Spitzenkenntnisse im auf das Fach der Dissertation bezogenen Forschungsbereich; – Kompetenz zur Lösung von einschlägigen Fragestellungen durch einen innovativen wissenschaftlichen Beitrag, der das gewählte Fach weiterentwickelt; – Kompetenz zur Integration dieses Wissens in das Gesamt religionswissenschaftlicher und/oder theologischer Forschung; – Kompetenz, den gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Fortschritt einer Wissensgesellschaft in einem akademischen oder nicht-akademischen beruflichen Umfeld voranzutreiben; – detaillierte Kenntnis wissenschaftlicher Positionen, weitest fortgeschrittene und spezialisierte Fertigkeiten und Methodenkompetenz sowie die Fähigkeit zur Synthese und Bewertung komplexer Frage- und Problemstellungen im gewählten Dissertationsfach; – Fähigkeit, wissenschaftstheoretisch reflektiert im Fachkollegium zu diskutieren und am interdisziplinären Gespräch mit anderen Wissenschaften teilzunehmen; – Fähigkeit, sich wissenschaftsethisch und beruflich integer weiterzuentwickeln; – Befähigung zur Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse in unterschiedlichen Bildungszusammenhängen; – Fähigkeit, die Erkenntnisse sowohl vor internationalem akademischem Publikum als auch in außeruniversitären Kontexten kompetent zu präsentieren.
LA Kath. Religion
  • 8Semester
  • BEd.Ak. Grad
  • 240ECTS
  • BachelorstudiumStudienart
Das Curriculare Organisationsprinzip des Bachelorstudiums Lehramt Unterrichtsfach Katholische Religion ist die Modularisierung in Studieneinheiten. Die Lehrveranstaltungen der Module sind thematisch, methodisch und systematisch aufeinander abgestimmt und führen zum Erwerb einer oder mehrerer auf das Studienziel bezogenen Teilkompetenzen. Das Studium umfasst im Einzelnen folgende 12 Module (Modulcode + Modultitel): Modul KR B 1: Orientierung – Einführung in das Lehramtsstudium Religion (11 ECTS) Modul KR B 2: Fundamente – Philosophische Grundlagen (9 ECTS) Modul KR B 3: Quellen – Bibel und Bibelwissenschaft (12 ECTS) Modul KR B 4: Ecksteine – Gott und die Zeichen der Zeit in Geschichte und Gegenwart (11 ECTS) Modul KR B 5: Herausforderungen – Plausibilitäten des Glaubens in modernen Gesellschaften (9 ECTS) Modul KR B 6: Lebenswelten – Praktische Theologie (7 ECTS) Modul KR B 7: Maßstäbe – Theologische Ethik (8 ECTS) Modul KR B 8: Fachdidaktik PPS (6 ECTS) Modul KR B 9: Fachdidaktik – Grundlagen (8 ECTS) Modul KR B 10: Fachdidaktik – Spezialisierung in verschiedenen Feldern (6 ECTS) Modul KR B 11: Akzente – Wahlpflichtmodul (6 ECTS) Modul KR B 12: Modul zur Bachelorarbeit (4 ECTS) Wahlpflichtmodule: Modul KR B 11.1: Vertiefung Bibelwissenschaft und Dogmatik Modul KR B 11.2: Spiritualitätsbildung Modul KR B 11.3: Medien – Kultur – Religion – Gesellschaft Modul KR B 11.4: Interkulturelle Theologie Modul KR B 11.5: Angewandte Ethik Modul KR B 11.6: Theologie in historischen Kontexten b) Der Religionsunterricht ist Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule, die auf diese Art in besonderer Weise ihren Auftrag zur Mitwirkung an der religiösen Bildung verwirklichen (§ 2 SchOG). Das Lehramtsstudium für das theologische Unterrichtsfach Katholische Religion qualifiziert zu einem rational und wissenschaftlich verantwortbaren Umgang mit dem christlichen Glauben in Kirche und Gesellschaft und bereitet auf die künftige Berufspraxis vor. Um den christlichen Glauben angemessen zu verstehen, will die Katholische Theologie „den Anforderungen des Denkens durch die spekulative Reflexion entsprechen“ (Fides et ratio, Nr. 65) und muss deshalb „in den unterschiedlichen Geschichtsepochen stets die Ansprüche der verschiedenen Kulturen aufnehmen, um dann in ihnen mit einer in sich stimmigen Begrifflichkeit den Glaubensinhalt zu vermitteln“ (Fides et ratio, Nr. 92). Das Ziel des theologischen Lernens besteht darin, in der interdisziplinären Auseinandersetzung mit den Zeichen und dem Wissen der Zeit den Inhalt des christlichen Glaubens ihrer Zeit entsprechend je neu auszulegen und zu verantworten. Theologie, die im Rahmen der Handlungsbefähigung von Religionslehrerinnen und Religionslehrern gelernt wird, trägt dem ökumenischen Anliegen Rechnung und fördert dieses. Gerade mit Blick auf die Zusammensetzung der Schülerinnen- und Schülerschaft stellt sich die Theologie den Erfordernissen eines interreligiösen und interkulturellen Dialogs (vgl. SapChrist, Art. 68,2; 69). Das je neue Verstehen der Glaubensinhalte sowie der je neue reflexive Ausweis ihrer Bedeutung vollzieht sich in verschiedenen theologischen Disziplinen, die ihre spezifischen Methoden ausgebildet haben. Sie sind in ihren jeweiligen Fragestellungen und Zugangsweisen aufeinander angewiesen (vgl. SapChrist, NormAppl, Art 50); schon um der inneren Einheit und Konsistenz der Theologie willen ist der theologisch-interdisziplinäre Dialog unverzichtbar. Die exegetischen Fächer (Altes Testament, Neues Testament) machen mit der biblischen Überlieferung des Alten und Neuen Testaments vertraut, erschließen die geschichtliche Situation und Umwelt der biblischen Texte und üben einen theologisch verantworteten Umgang mit ihnen. Das Studium der historischen Fächer macht mit der Geschichte der Kirche und des Christentums insgesamt vertraut und vermittelt die Fähigkeit zum kritischen Umgang mit den kirchengeschichtlichen Quellen und das Verständnis kirchen- und theologiegeschichtlicher Zusammenhänge. Die systematischen Fächer bilden die philosophisch-theologische Urteils- und Argumentationsfähigkeit aufgrund der Kenntnis der biblischen Texte, der philosophisch-theologischen Tradition und der kirchlichen Glaubens- und Lehrüberlieferung aus. Das Studium der praktischen Fächer leitet zu einer Wahrnehmung und theoretischen Reflexion der vorfindbaren kirchlichen Praxis an und dient der Befähigung zum christlichen und kirchlichen Handeln sowie der Vermittlung entsprechender methodischer und didaktischer Kompetenzen. Wenn auch der Aspekt der Vermittlung eine durchlaufende Perspektive aller theologischen Fächer ist, bildet er in der Religionspädagogik mit der Fachdidaktik einen spezifischen Schwerpunkt. Das Bachelorstudium Lehramt Unterrichtsfach Katholische Religion ist so angelegt, dass sich die Studierenden auf die künftige Berufspraxis als Religionslehrerinnen und Religionslehrer vorbereiten können. In diesem Sinne ermöglicht das Studium die selbständige Aneignung der notwendigen inhaltlichen, methodischen und religionspädagogischen Kenntnisse und Fähigkeiten. Alle Inhalte sind auf die Anforderungen an die künftigen Religionslehrerinnen und Religionslehrer bezogen.
LA Kath. Religion
  • 4Semester
  • MEd.Ak. Grad
  • 120ECTS
  • MasterstudiumStudienart
Das Masterstudium Lehramt Unterrichtsfach Katholische Religion ist ein theologisches Aufbaustudium, das in Ergänzung und Vertiefung der im gleichnamigen Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen der wissenschaftlichen Berufsbildung für Religionsunterreicht dient. Die Module des Masterstudiums sind als thematische und kompetenzorientierte Zusammenfassung einzelner Inhalte zu übersichtlichen Einheiten des Studiums zu verstehen. Die fachübergreifenden (thematischen) Module dienen der Einübung der interdisziplinären Betrachtungsweise, der Vertiefung und Vernetzung der im Rahmen des Bachelorstudiums erworbenen philosophischen, theologischen und fachdidaktischen Kenntnisse und Kompetenzen, und der Schwerpunktbildung. Sie greifen überfachliche philosophisch-theologische Kernthemen und theologische Perspektiven auf, reflektieren diese in Hinblick auf fachdidaktische Theorien und bestehen aus Vorlesungen und Lehrveranstaltungen vorwiegend mit immanentem Prüfungscharakter. Angestrebt wird die Zusammenarbeit verschiedener Fachvertreter und Fachvertreterinnen in den einzelnen Lehrveranstaltungen. Das Studium umfasst im Bereich Fachwissenschaft und Fachdidaktik folgende Module: Modul KR M 1 = Fundus biblische / historische Theologie (6 ECTS-Anrechnungspunkte) Modul KR M 2 = Fundus systematische Theologie (6 ECTS-Anrechnungspunkte) Modul KR M 3 = Fundus Praktische Theologie (6 ECTS-Anrechnungspunkte)

Universitätslehrgänge

  • Spirituelle Theol.MA
  • Spirituelle Theol.AE
Spirituelle Theol.MA
  • 6Semester
  • Master of Arts in Spiritual Theology (MA)Ak. Grad
  • 120ECTS
  • Universitätslehrgang mit MA-AbschlussStudienart
Der Gegenstand des Universitätslehrgangs liegt im Schnittfeld von Spiritualität, Religionen und Theologie. Nach den unerfüllten Prognosen des Verschwindens von Religion in modernen Zivilisationen gehören die Religionen zu den zentralen Herausforderungen unserer säkularen und postsäkularen Gesellschaften. Auch innerhalb der Religionsgemeinschaften und Kirchen treten vielfältige Anfragen hervor. Viele Menschen stellen Fragen nach gesellschaftspolitischer und fachlicher Orientierung sowie einer persönlichen Haltung. Religionen erscheinen höchst ambivalent, Spiritualität hingegen übt zunehmend eine große Anziehungskraft aus, die sich in einem bunten Angebot und der Sehnsucht nach erfüllenden Erfahrungen äußert. Bei vielen Menschen wird das Bedürfnis geweckt, die Quellen ihrer eigenen Spiritualität neu zu entdecken und spirituelle Grundlagen für ihr persönliches wie berufliches, politisches und soziales Handeln zu erschließen. Der Universitätslehrgang isoliert Spiritualitäten nicht von religiösen Traditionen sondern greift die spirituellen Impulse aus den Religionen auf.
Spirituelle Theol.AE
  • 6 (berufsbegleitend)Semester
  • Akademischer Experte / Akademische Expertin für Spirituelle TheologieAk. Grad
  • 90ECTS
  • UniversitätslehrgangStudienart
Der Gegenstand des Universitätslehrgangs liegt im Schnittfeld von Spiritualität, Religionen und Theologie. Nach den unerfüllten Prognosen des Verschwindens von Religion in modernen Zivilisationen gehören die Religionen zu den zentralen Herausforderungen unserer säkularen und postsäkularen Gesellschaften. Auch innerhalb der Religionsgemeinschaften und Kirchen treten vielfältige Anfragen hervor. Viele Menschen stellen Fragen nach gesellschaftspolitischer und fachlicher Orientierung sowie einer persönlichen Haltung. Religionen erscheinen höchst ambivalent, Spiritualität hingegen übt zunehmend eine große Anziehungskraft aus, die sich in einem bunten Angebot und der Sehnsucht nach erfüllenden Erfahrungen äußert. Bei vielen Menschen wird das Bedürfnis geweckt, die Quellen ihrer eigenen Spiritualität neu zu entdecken und spirituelle Grundlagen für ihr persönliches wie berufliches, politisches und soziales Handeln zu erschließen. Der Universitätslehrgang isoliert Spiritualitäten nicht von religiösen Traditionen sondern greift die spirituellen Impulse aus den Religionen auf.
  • Semester
  • Ak. Grad
  • ECTS
  • Studienart
  • Semester
  • Ak. Grad
  • ECTS
  • Studienart

Studienjahr 2023 / 2024

  • Semesterstundenplan WS 2023/24 FB Systematische Theologie – Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen – Religious Studies folgt (Änderungen vorbehalten)
 

Fachbereich Systematische Theologie in  PLUSonline

Lehrveranstaltungen von: