![Magdalena Weiglhofer Foto Magdalena Weiglhofer](https://www.plus.ac.at/wp-content/uploads/2023/02/FOTOMagdalenaWeiglhofer2022klein2.jpg)
Mag.a Magdalena Weiglhofer, PhD
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fachbereich Erziehungswissenschaft, FFG Projekt INTER-DI-KO
Erzabt-Klotzstr. 1, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8044-7378
E-Mail: magdaiWaleAsyna.wfqjeiglhyuMofer@plu6TSs.a2Hdc.atcBo
Web: https://www.inter-di-ko.net
Kurzvita:
Magdalena Weiglhofer ist seit März 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Paris Lodron Universität Salzburg und koordiniert das FFG-geförderte Projekt ‚INTER-DI-KO: Unterrichtskonstellationen vor dem Anspruch von Digitalisierung und Medienbildung‘. Sie promovierte 2014 mit Auszeichnung am Centre for Irish and European Ethnology, Ulster University, Nordirland zur (Mikro-, Meso-, Makro-)Wirkung von (auto)biographischer Narration (‚Storytelling‘) im öffentlichen Raum im Kontext nordirischer Friedensförderung. Bevor sie nach Salzburg kam war sie als Dozentin und Forschungsmitglied am Centre for Research in Memory, Narrative and History an der Universität Brighton, England sowie am UNESCO Centre, School of Education, der Ulster University in Nordirland tätig, wo sie zu Vermittlung von „schwierigem Kulturerbe“ in einer polarisierten Gesellschaft forschte. Im Rahmen ihres Studiums der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie forschte sie zudem u. a. zu kulturellen Konflikten marokkanischer Transmigrant*innen in Südspanien. Sie ist Associate Fellow der UK Higher Education Academy und lehrt derzeit an PMU Salzburg. Ihre Arbeiten wurden u.a. in International Journal of Heritage Studies; Theory & Research in Social Education; Storytelling, Self, Society oder Anthropological Journal of European Cultures veröffentlicht.
Forschungsschwerpunkte:
- Autobiographische Narration (’storytelling‘) und Aktivismus im öffentlichen Raum für sozialen Wandel
- Biographieforschung: Kulturelle Konflikte, Transmigration, Identität
- Geschlechtsspezifische Gewalt, gesellschaftliche Asymmetrien und Ungleichheiten
- Bildungsentwicklung durch digitale Medien
Vortragstätigkeiten:
30.01.2024: Vortrag „Innovative Teaching through Digitalisation and Media Education“, EdTech Talents Programme, EdTech Austria
30.11.2023: Fachtagung „INTER-DI-KO: Interdisziplinär – digital – kooperativ anspruchsvollen Unterricht entwickeln„, PLUS – UNIpark Nonntal
20.11.2023: Vortrag „Social Impact – Approaches to Making a Difference“ im Rahmen von “ Salzburg Social Impact Chats“ am International Center for New Media (ICNM)
10.11.2023: Podiumsdiskutantin bei der PLUS Tagung „Gewalt gegen Frauen – Interdisziplinäre Analysen einer gesellschaftlichen Problematik“ in der Reihe Salzburger Interdisziplinäre Diskurse, Europasaal, Edmundsburg (Mönchsberg 2)
10.06.2023: Workshop (gemeinsam mit Univ.-Prof. Zoe Lefkofridi), Internationaler Kongress der ÖAS, www.oeas-kongress.com: ‚Storytelling im öffentlichen Raum als Methode gegen geschlechtsspezifische Gewalt – Ein interdisziplinärer Ansatz‘ und am Panel zum Thema „Gender“
Mai 2023: Guest lecture: ‚Tackling gender-based violence through storytelling in public?’ im Colloquium ‘Gender, Diversity, Equality’, FB Politikwissenschaft der PLUS
Neueste Publikationen:
Weiglhofer, M (2024) Storytelling im öffentlichen Raum als Methode gegen geschlechtsspezifische Gewalt? Ein transdisziplinärer Ansatz, systeme: Interdisziplinäre Zeitschrift für systemtheoretisch orientierte Forschung und Praxis in den Humanwissenschaften, Heft 2024, Jg.38 (1), 90-110.
Weiglhofer, M, McCully, A & Bates, J (2023) Learning about conflict: the role of community museums in educating on difficult heritage in a divided society, International Journal of Heritage Studies,29:5,365-381,DOI: 10.1080/13527258.2023.2189741, eprint: https://www.tandfonline.com/eprint/SBWQUCBCKCHC9X3AHF4U/full?target=10.1080/13527258.2023.2189741