Bildungslabore

Bildungslabore

„Mentor Community Learning Spaces“ (MECLES)

Sprachliche und kulturelle Bildung in der Migrationsgesellschaft

Schwerpunkt: Griechische Sprache und Kultur – Ελληνική Γλώσσα και Πολιτισμός   

MECLES

in Kooperation mit 

KHG

Projektleitung

Univ.-Prof. Dr. Wassilios Baros (Bildungsforschung) &  Univ.- Prof.in DDr. Ulrike Greiner (Professionsforschung)

Abteilung: Bildungsforschung und Professionsforschung

Inhalt

Es handelt sich um ein kontextsensibles Mentoringprogramm zur Förderung von Lerngemeinschaften mit Schüler*innen in Herkunftssprachen der Migrationsgesellschaft. Diese Lerngemeinschaften können auch digital in virtuellen Räumen/Plattformen stattfinden. Bildung und Sprachbildung bezieht den kulturell und sozial verschiedenen sprachlichen Habitus, (trans)kulturelle Erfahrungsräume, kulturelles Wissen, inter- und transkulturelle Identitätsentwürfe sowie die (Trans)Kulturalität sozialer und psychologischer Faktoren von Kommunikationssituationen ausdrücklich mit ein. Dieses Projekt zielt neben der sprachlichen und kulturellen Bildung auch auf die gezielte Förderung von Lernprozessen in der Zielsprache zu verschiedenenen aktuellen Themen (Solidarität, Frieden und humanitäte Hilfe, freiwilliges Engagement, Flucht und Migration, Menschenrechte) im Sinne von Futures Literacy, ab. Für Entwicklung von entsprechenden Lehr-Lern-Modulen wird die Kooperation mit internationalen Organisationen angestrebt. Schüler*innen aus Migrantenfamilien sowie andere an Migrantensprachen interessierten Schüler*innen erhalten in den gemeinschaftlichen Lernräumen der „Salzburger Bildungslabore“ qualifizierten Unterricht in ausgewählten Herkunftssprachen und gewinnen dadurch innovative Zugänge zu Themen der eigenen Lern- und Bildungsgeschichte. Es geht um gezielte Förderung eines Gruppen-Mentoring, in dem ein/e studentische/r Mentor*in über einen längeren Zeitraum regelmäßig Schülerinnen und Schüler durch Teamteaching (TT) in Kooperation mit Lehrkräften mit Migrationshintergrund als native speaker unterrichten. Schüler:innen aus Migrantenfamilien, Studierende und die Lehrpersonen arbeiten mit dem Projektteam eng zusammen.

Durch die Entwicklung eines Modells schulischer und kultureller Förderung in gemeinschaftlichen Lernräumen wird eine Einbindung in die universitäre Lehrer*innenbildung angestrebt.Ziele:

  • Stärkung der sprachlichen und (über-)fachlichen Kompetenz von Schüler*innen durch systematischen schulbegleitenden Unterricht
  • Stärkung von Identitätsentwicklung, kommunikativen Ressourcen und Begabungen der Schüler*innen aus Sprachminderheiten
  • Studierenden zu qualifizierten Mentor*innen ausbilden und Förderung ihrer migrationsgesellschaftlichen Kompetenz
  • Implementierung und Verankerung des Mentoring-Projekts in der regionalen Bildungslandschaft und Vernetzung mit anderen Bildungsträgern Lerninhalte

(Sprachen): Neugriechisch und (geplant) serbokroatisch

Angewandte Methoden: Herkunftssprachlicher/Muttersprachlicher Unterricht Team-Teaching Lernsubjektorientierte Didaktik. Dieses Projekt sieht sich in der Tradition der HUBE-Studie und wird in Anlehnung an die Konzeption des Interkulturellen Schüler*innenseminars (Univ. Hamburg) entworfen.

Projektförderung

Das MECLES-Projekt (Projektstart: 7/2020) wird von den Salzburger Bildungslaboren gefördert.Die Salzburger Bildungslabore sind ein Kooperationsprojekt von Paris Lodron-Universität Salzburg und Pädagogischer Hochschule Stefan Zweig Salzburg, gefördert vom Land Salzburg. Die Salzburger Bildungslabore entwickeln, planen, erproben und dokumentieren auf der Basis aktueller Forschung nach internationalen Standards neuartige Lehr- und Lernprozesse für das österreichische Bildungswesen. Es möchte alle hier involvierten Gruppen in konkreten Projekten ins Gespräch und auf Augenhöhe zur Kooperation bringen: Schüler*innen, Lehrer*innen, Student*innen der Lehramtsfächer, Wissenschaftler*innen aus Bildungswissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken. Die Salzburger Bildungslabore bündeln die wissenschaftliche und pädagogische Expertise am Standort Salzburg; es ist die einzige Institution ihrer Art in Österreich und will ein „Leuchtturmprojekt“ für neue Lehr- und Lernformen sein. Es soll einen „thirdspace“ eröffnen, in welchem neue Begegnungs- und Lernprozesse in einem außerschulischen Lernort stattfinden können. Die Salzburger Bildungslabore setzen an der Lehramtsausbildung als einer Schlüsselstelle für Innovationen im Bildungssysteman. Von hier aus werden Angebote in verschiedenen Formaten mit und für Schulen entwickelt, wobei das Labor mit seiner Expertise auch auf Anfragen, Anregungen, Bedürfnisse und Angebote aus Schule und Hochschule reagiert. Die Formate der Labore reichen von punktuellen Veranstaltungen (z.B. Diskussionsveranstaltungen) bis zu semesterlangen Kooperationen. Gelungene Projekte sollen auch in die Lehrer*innenfortbildung Eingang finden.
Ab dem Schuljahr 2024/25 werden durch Kooperation mit dem  Labor für Volkskunde und Sozialanthropologie der Demokrit-Universität Thrakien (GR) neue Lehr-Lern-Module zu kultureller Bildung und Tanz implementiert. Ab Oktober 2024 wird MECLES mit dem neuen Projekt der Salzburger Bildungslabore „Democratic emotions and olympian spirit“ (DEOS) zur Förderung der Sensibilität von Schüler:innen gegenüber Menschenrechten, kooperieren.

 

„Mentor Community Learning Spaces“ (MECLES)

Language and cultural education in the migration society

Project management

Univ.-Prof. Dr. Wassilios Baros (Educational Research) & Univ.- Prof.in DDr. Ulrike Greiner (School of Education)

Content

This is a context-sensitive mentoring programme to promote learning communities with pupils in the languages of origin of the migration society. These learning communities can also take place digitally in virtual spaces/platforms. Language education explicitly includes the culturally and socially different linguistic habitus, (trans)cultural spaces of experience, cultural knowledge, inter- and transcultural identity designs as well as the (trans)culturality of social and psychological factors of communication situations. In addition to linguistic and cultural education, this project also aims at the targeted promotion of learning processes on various current topics (solidarity, peace and humanitarian aid, voluntary commitment, flight and migration, traffic safety) in the sense of Futures Literacy. Cooperation with international organizations is sought for the development of appropriate teaching-learning modules. Students from migrant families and other students interested in migrant languages receive qualified instruction in selected languages of origin in the collaborative learning spaces of the „Salzburg Education Labs“ and thus gain innovative access to topics of their own learning and educational history. It is about the targeted promotion of group mentoring, in which a student mentor regularly teaches pupils over a longer period through team teaching (TT) in cooperation with teachers with a migration background as a native speaker. Students from migrant families, the education directorate, students, and teachers work closely with the project team.

Through the development of a model of school and cultural promotion in collaborative learning spaces, integration into university teacher training is aimed at.

Objectives:

  • Strengthening the linguistic and generic competence of pupils through systematic school-accompanying teaching.
  • Strengthening the identity development, communicative resources, and talents of pupils from language minorities.
  • Training students to become qualified mentors and promoting their competence in migration society.
  • Implementation and anchoring of the mentoring project in the regional educational landscape and networking with other educational providers.

Learning content:

Modern Greek 

Applied methods: Teaching in the language of origin/native language; Team-teaching; Learning-subject-oriented didacticsThis project is in the tradition of the HUBE study and is based on the concept of the Intercultural Pupils Seminar (University of Hamburg).

Project funding

The MECLES project (project start: 9/2020) is funded by the Salzburger Bildungslabore (Salzburg Education Laboratories).

The Salzburg Education Laboratories are a cooperation project of the Paris Lodron University Salzburg and Stefan Zweig University of Teacher Education Salzburg, funded by the province of Salzburg. The Salzburg Education Laboratories develop, plan, test and document novel teaching and learning processes for the Austrian education system based on current research according to international standards. It aims to bring all groups involved in concrete projects into dialogue and cooperation at eye level: Pupils, teachers, students of teaching subjects, scientists from educational sciences, subject-specific sciences, and didactics. The Salzburg Education Laboratories bundle scientific and pedagogical expertise at the Salzburg location; it is the only institution of its kind in Austria and aims to be a „lighthouse project“ for new forms of teaching and learning. It is intended to open a „third space“ in which new encounter and learning processes can take place in an extracurricular place of learning. The Salzburg Education Laboratories start at teacher training as a key point for innovations in the education system. From here, offers are developed in various formats with and for schools, whereby the laboratory also responds with its expertise to enquiries, suggestions, needs and offers from schools and universities. The formats of the labs range from one-off events (e.g., discussion events) to semester-long cooperations. Successful projects should also find their way into teacher training.