Lehrveranstaltungen

Bachelorlehrveranstaltungen

VO Theorien der Erziehung und Bildung (STEOP) [ PLUSonline]
Was heißt Erziehung und Bildung?/ Grundlagen der Erziehungs- und Bildungstheorie (u.a.Platon, Ballauff, Benner/ Über das Problem von Theorie und Praxis (u.a. Herbart, Arendt) / Über den dialektischen Charakter von Erziehung und Bildung (u.a. Schleiermacher, Rousseau, Litt)/ Konditionierung oder Emanzipation als Erziehungs- und Bildungsziel? (Freire, Skinner) / Bildung und Gesellschaftskritik (u.a. Adorno, Mollenhauer, Heydorn) / Wer ist das Maß von Erziehung und Bildung? (u.a. Kant, d`Arcais, Noddings, Nussbaum) / Über die Zukunft von Erziehung und Bildung (u.a. OECD, Radtke)
LV-Leitung: Prof.in Dr.in Sabine Seichter

PS Praxis der qualitativen Sozialforschung: Historisch-systematisches Forschen in Zeiten von ›Künstlicher Intelligenz‹ [ PLUSonline]
Das Aufkommen ›Künstlicher Intelligenz‹ stellt auch etablierte wissenschaftliche Zugänge vor neue Herausforderungen: Was ist die wissenschaftliche Aufgabe von Forschenden bzw. Studierenden? Was können Menschen, was KI nicht kann? Wie lassen sich KI-Tools sinnvoll für das Verfassen von Forschungs- und /oder Studienarbeiten einsetzen? Welche Möglichkeiten eröffnen sich, welche Fallstricke deuten sich an?Anhand dieser Fragen wird es im Proseminar darum gehen, eine Forschungspraxis zu erarbeiten, die sich kritisch-reflexiv mit den Möglichkeiten und Grenzen von KI auseinandersetzt. Ausgehend davon, dass sich Pädagogik als ›praktische‹ Wissenschaft immer wieder mit ihren Begriffen, Problemen und Grundfragen auseinandersetzen muss, wird es im Proseminar darum gehen, sich mithilfe von kultur- und geisteswissenschaftlichen Zugängen mit einem (selbst gewählten) Thema zu beschäftigen – mit Unterstützung und in Abgrenzung von KI. Dabei liegt der Fokus darauf, die bildungstheoretischen sowie historisch-systematischen Bezüge wissenschaftlich und methodologisch zu reflektieren und in eine zeitgemäße Forschungspraxis zu finden.
LV-Leitung: Dr. Matthias Steffel

PS Themen und Grundbegriffe von Erziehung und Bildung: Zur Anthropologie von Erziehung und Bildung [ PLUSonline]
Einer der zentralen Grundbegriffe von Erziehung und Bildung ist ›der Mensch‹, denn Menschen werden von Menschen erzogen. Will man sich darüber verständigen, wie eine Erziehungs- und Bildungspraxis beschaffen sein sollte, kommt man nicht umhin, sich zu fragen, mit wem man es da eigentlich zu tun hat. ›Wer‹ soll überhaupt von ›wem‹ erzogen und gebildet werden und unter welchen kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen? Wohin kann bzw. soll das führen?Im Proseminar werden wir uns diesen Fragen pädagogisch-anthropologisch annähern und das ›Wer‹ und ›Wohin‹ von Erziehung und Bildung in den Blick nehmen und im Lichte pädagogischer Praxis durchdenken und kritisch diskutieren.
LV-Leitung: Dr. Matthias Steffel

VÜ Wie kommen wir zum Wissen? Grundlagen pädagogischer Erkenntnistheorie (Offenes Wahlmodul A/D) [ PLUSonline]
Der Wert des Wissens ist in einer hochkomplexen und vernetzten Welt kaum zu überschätzen. Wissen sei der wichtigste „Rohstoff“, so das politische Mantra unserer Zeit. Wer nicht in der Lage ist, Informationen richtig zu bewerten und Fake News von echtem Wissen zu unterscheiden, kann kaum vernünftige, zukunftsweisende Entscheidungen treffen. Wissen bedeutet Verantwortung und Befähigung zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Schulen und Universitäten sind Lehr- und Lernorte, an denen Wissen vermittelt, gewonnen und beurteilt wird. Die pädagogische Erkenntnistheorie setzt bei der Frage an, wie wir eigentlich zu verlässlichen Informationen gelangen. Sie widmet sich vor allem auch dem bleibenden Grundproblem, dass es letzte Gewissheiten in den zentralen Fragen der Menschheit nicht geben kann: Existiert Gott (B. Pascal)? Wie weit reicht unsere Urteilskraft wirklich (I. Kant)? Werden wir durch einen bösen Betrüger getäuscht (R. Descartes)? Leben wir in einer (computergenerierten) Simulation (N. Bostrom)? Wo verläuft die Grenze zwischen Meinen und Wissen (E. J. Gettier)? Die Lehrveranstaltung wird insgesamt dazu beitragen, die Frage zu klären, was wir denn „wirklich“ wissen können. Wer sich für den „Wissensberuf“ Pädagog/in entscheidet, sollte zumindest die wesentlichen Aspekte dieser philosophischen Frage kennen und entsprechende Antworten parat haben.
LV-Leitung: Prof. Dr. Erik Ode

Ring-VÜ Demokratiebildung in Zeiten von Krisen – interdisziplinäre Perspektiven [ PLUSonline]
Demokratische Gesellschaften finden sich zunehmend in krisenhaften Zuständen wieder. Wann immer man derzeit die Zeitungen aufschlägt oder politische Talk-Shows verfolgt, wird kontrovers, teilweise ungläubig darüber berichtet und diskutiert, wie Populismus und sogenannte ›Fake-News‹ heute dazu beitragen die demokratische Idee zu unterwandern. Ereignisse wie die Corona-Pandemie, das Erstarken rechtspopulistischer Parteien, die Rückkehr des Krieges nach Europa, aber auch Kulturkämpfe zu Fragen von Gendergerechtigkeit etc. tragen zu gesellschaftlichen Rissen, vielleicht sogar Spaltungen bei und geben ausreichend Anlass, sich wissenschaftlich mit den Ursachen für derartige Entwicklungen zu befassen. Um damit verbundenen Krisen- und Verfallserscheinungen etwas entgegenzusetzen, wurde zuletzt der Begriff der Demokratiebildung vorgeschlagen. Aber was genau ist darunter zu verstehen?
In der Ring-Lehrveranstaltung im Wintersemester 2024/25 werden wir uns dieser und weiteren Fragen interdisziplinär widmen und haben dazu verschiedene Perspektiven von innerhalb und außerhalb der PLUS eingeladen. Anhand dieser Schlaglichter wollen wir auch die Universität als Ort nutzen, das Krisenhafte im Zusammenhang von Demokratiebildung und Gesellschaft mit Forscher:innen und Student:innen zu diskutieren. 
Die LV kann als Freies Wahlfach angerechnet werden und findet zudem als offenes Wahlmodul A/C im BA-Studium Pädagogik statt. Den Ablauf und die Termine sowie Informationen zur Anmeldung finden sich hier.
LV-Koordinierung: Sophie Schubert, MA / Claudia Schwertl, MA / Dr. Matthias Steffel

 

Masterlehrveranstaltungen

VÜ Zwischen Geburt und Tod. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven auf Lebensphasen (Schwerpunkt A) [ PLUSonline]
In dieser Lehrveranstaltung werden aus der Perspektive einer kulturwissenschaftlich orientierten Erziehungswissenschaft pädagogisch-anthropologische Grundphänomene im menschlichen Lebenslauf betrachtet, analysiert und diskutiert.Dabei soll deutlich werden, dass der Mensch im Verlauf seiner Lebensphasen sowohl als Produkt, als auch als Produzent seiner Biographie verstanden werden muss. Von „Geburt“ bis „Tod“ wird an einzelnen Phänomenen Menschsein beleuchtet. Vor dem Hintergrund einer neokapitalistischen Gesellschaft und der dort permanent präsenten Aufgabe der Lebensoptimierung, wird das „Designerkind“ genauso in den Blick zu nehmen sein, wie Neuordnungen von Elternschaft; die biokolonialisierte „Leih- bzw. Tragemutter“ bis hin zum „digitalen Selbst“ nicht ausgenommen.Die Vorlesung verspricht einen höchst aktuellen Blick auf die Bedeutung pädagogischer Anthropologie und dessen Konsequenz für pädagogisches Handeln.
LV-Leitung: Prof.in Dr.in Sabine Seichter

SE Wozu Erziehung? Theorie und Praxis pädagogischer Grundprobleme (Schwerpunkt A) [ PLUSonline]
Angesichts einer offenen und ungewissen Zukunft und im Hinblick auf den nicht mehr vorgegebenen, sondern vom einzelnen selbst zu bestimmenden Lebenssinn wird eine Erziehung immer fragwürdiger, die den Menschen in erster Linie für Zwecke abrichten und auf Funktionen vorbereiten will. Daher erscheint es dringend notwendig, das Projekt Erziehung von der Idee der mündigen Person her neu zu denken und zu entwerfen. Statt die europäische Tradition von Antike, Christentum und Aufklärung preiszugeben, wird diese im Hinblick auf aktuelle Probleme und Herausforderungen der Zukunft projiziert. Im Rahmen des Seminars sollen die zehn wichtigsten Grundfragen der Erziehung erörtert und auf die praktische Relevanz befragt werden. Das Seminar versteht sich ausdrücklich als eine Aufforderung zum eigenem kritischen Nachdenken und gemeinsamen Diskutieren.
LV-Leitung: Prof.in Dr.in Sabine Seichter

SE Begleitseminar I (Masterarbeit) [ PLUSonline]
Die Belgleitung und Beratung der Masterarbeit betrifft ausschließlich bildungstheoretische und bildungsphilosophische Forschungsarbeiten im Bereich der Allgemeinen Erziehungswissenschaft.
LV-Leitung: Prof.in Dr.in Sabine Seichter

SE Begleitseminar II (Masterarbeit) [ PLUSonline]
Die Belgleitung und Beratung der Masterarbeit betrifft ausschließlich bildungstheoretische und bildungsphilosophische Forschungsarbeiten im Bereich der Allgemeinen Erziehungswissenschaft.
LV-Leitung: Prof.in Dr.in Sabine Seichter

Alle Lehrveranstaltungen können auch als freie Wahlpflichtfächer belegt werden.