PhD
Doktorat an der PLUS
An der Paris Lodron Universität Salzburg werden Doktorand*innen als Nachwuchswissenschafter*innen wahrgenommen und so wird das Doktorat heute weniger als weiterführende Ausbildung in einem bestimmten Fach verstanden, sondern viel mehr als Einstieg in die wissenschaftliche Karriere. Entsprechend dem veränderten Rollenverständnis von Doktorand*innen sollte vor Beginn eines Doktoratsstudiums reflektiert werden, ob die Erfordernisse und die Charakteristika des Berufsbildes „Wissenschaftler*in“ mit den eigenen Voraussetzungen, Interessen, Zukunftsplänen und anderen persönlichen Motiven in Einklang stehen.
Fotos: ©onephoto AdobeStock
Informationen zum Doktoratsstudium an der Universität Salzburg (PLUS)
An der Universität Salzburg dauert das Doktoratsstudium sechs Semester, umfasst einen Arbeitsaufwand von 180 ECTS und schließt mit der Verleihung des akademischen Grades „Doktor*in“ ab. Innerhalb des Doktoratsstudiums ist eine wissenschaftliche Arbeit – die Dissertation – anzufertigen. Diese wird im Rahmen des Rigorosums („strenge Prüfung“) verteidigt.
Fotos: ©Christian Horz AdobeStock (1) | ©Universität Salzburg (2) | ©Cozine AdobeStock (3)
Doktorat JA / NEIN?
Ein Doktoratsstudium ist in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung und sollte daher gut überlegt sein. In den nächsten Jahren nimmt die Forschung und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Ihres Dissertationsprojektes einen zentralen Stellenwert ein und beeinflusst Sie in Ihrer Lebensgestaltung. Ihre Motivation zum Doktorat sollte in erster Linie darin liegen, sich in den nächsten Jahren mit dem gewählten Forschungsfeld intensiv auseinanderzusetzen zu wollen. In zweiter Linie sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie eine wissenschaftliche Karriere anstreben oder inwieweit die Promotion zukünftig zu Ihrem beruflichen Erfolg beiträgt. Reflektieren Sie vor Aufnahme des Doktoratsstudiums angeführte Anregungen und nutzen Sie die weiterführenden Links als Orientierungsangebot, welches Sie zu einer gut überlegten Entscheidung über den angestrebten Karriereweg führen sollte.
Sie können sich mit Ihrem gesamten Vorhaben inklusive dem gewählten Dissertationsprojekt besser verorten, wenn Sie sich vor der Entscheidung zur Promotion folgende Punkte überlegen und die Aussagen mit einem „Ja“ beantworten können.
- Ich habe klare Vorstellungen über das gewählte Themenfeld und ich bin sehr motiviert, mich über einen längeren Zeitraum damit zu beschäftigen.
- Mein Thema liegt in einem bereits vorhandenen Forschungsfeld.
- Die Fragestellung ist so angelegt, dass eine selbstständige Forschungsarbeit möglich ist und neue wissenschaftliche Kenntnisse in einem bereits bestehenden Forschungsfeld liefert.
- Das Dissertationsprojekt kann an der PLUS betreut werden.Ich kennen bereits eine habilitierte Person an der PLUS, die mein Dissertationsprojekt betreuen kann. Ich habe auch bereits mit dieser Person über die Fragestellung des Projekts gesprochen.
- Der Aufwand in zeitlicher und organisatorischer Hinsicht für ein Dissertationsprojekt ist mir bewusst und ich kann meine Lebenssituation darauf anpassen.
- Es ist definitiv die Promotion, die ich für den Qualifikationserwerb anstrebe. Keine anderen Programme – ein berufsorientiertes Masterstudium oder ein Universitätslehrgang – führen mich zu meiner angestrebten beruflichen Weiterentwicklung.
Nachstehend finden Sie weiterführende Unterstützung, um Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen für eine erfolgreiche wissenschaftliche Laufbahn zu eruieren.
Test
Fotos: ©New Africa AdobeStock (1) | ©©mphilips007 AdobeStock (2) | ©MohamadFaizal AdobeStock (3)
Links und Dokumente zur Doktoratsausbildung an der PLUS