Mehmet Fatih Tankir
Abstract
In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob und in welchem Ausmaß die bildungs- und fachsprachlichen Inhalte des Psychologieunterrichts eine Herausforderung für das Fachlernen darstellen. Der Psychologieunterricht bietet sich hier aufgrund seines hohen sprachlichen Abstraktions- und Komplexitätsgrads besonders gut an. Um diese sprachliche Komplexität nachzuweisen, werden zunächst Psychologielehrwerke mit dem Fokus auf die sprachlich-didaktische Gestaltung analysiert. In einem weiteren Schritt werden Schreibaufgaben erstellt, bei denen die SchülerInnen der 11. Schulstufe der gymnasialen Oberstufe dazu angeregt werden, psychologische Inhalte auf einer bildungssprachlichen Ebene wiederzugeben. Die so erhobenen Texte werden dann dahingehend untersucht, welche Bereiche der Bildungssprache, die insbesondere in psychologischen Texten vorkommen, eine Herausforderung für die SchülerInnen darstellen. Abschließend soll im Diskussionsteil der Dissertation unter Berücksichtigung der ermittelten Forschungsergebnisse reflektiert werden, ob und auf welche Weise die sprachliche Gestaltung der Psychologielehrwerke und die Forderungen des Lehrplans als Möglichkeit zur Verbesserung der akademisch-schriftsprachlichen Kompetenzen im Sinne einer integrativen Vorbereitung auf die VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit) und die Hochschule dienen können.
CV
seit September 2019: Lehrtätigkeit an der GTEMS Anton-Sattler-Gasse
seit Mai 2018: Autorentätigkeit beimHölzel (ehem. MANZ) Schulbuchverlag für das Online-Lehrezimmer, Rubrik „Sprachbewusster Fachunterricht“
seit März 2018: Doktoratsstudium PädagogInnenbildung (School of Education der Paris Lodron Universität Salzburg)
2015 bis 2018: Additiver Sprachförderunterricht (Human Relief, 1160 Wien)
2013 bis 2018: Diplomlehramt Deutsch, Psychologie und Philosophie (Universität Wien)
2012 bis 2017: Vorschullehrer (Kindergruppen Honey Kids, 1110 Wien)
Forschungsschwerpunkte
Sprachsensibler Fachunterricht (Durchgängige Sprachbildung)
(Zweit-)spracherwerb und Mehrsprachigkeit
Bildungspolitik und Gesellschaftskritik im Kontext von Migrationspädagogik
Tagungsbeiträge
Tankir, M. F., & Arslan, Z. (angenommen). Integriertes Fach- und Grammatiklernen. Methoden zum simultanen Erwerb von Fach- und Grammatikwissen im Fachunterricht. Workshop an der ÖDaF-Jahrestagung 2020 „Grammatik mit Pfiff: ästhetisch – mehrsprachig – kreativ“, 20.-21. März 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien, Österreich.
Tankir, M. F. (2019). „Kroatisch wird nie den gleichen Stellenwert haben wie Französisch oder Englisch, das ist halt einfach so.“ Wie sich sprachlich-hegemoniale Strukturen auf den Unterrichtsalltag auswirken und wie Schule hier dissoziierend intervenieren kann. Vortrag auf der interdisziplinären Tagung „Europabildung“ (Tagungsreihe „sprache – macht – gesellschaft“), 28. -29. November 2019 im Haus der Europäischen Union in Wien, Österreich.
Tankir, M. F. (2019). Gebot 11: Du sollst nicht verstummen (lassen)! Wie sich linguizistische Sprechverbote und -gebote auf das kindliche Selbstkonstrukt auswirken können. Vortrag am 23. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik zum Thema „SPRACH[]RÄUME. eröffnen − gestalten – erleben“, 17.10. -19.10. 2019 im Kongress & TheaterHaus Bad Ischl, Österreich.
Publikationen
Tankir, M. F. (2019). Fördert die Deutschpflicht im Pausenhof die Bildungssprache Deutsch? Eine sprachwissenschaftliche Betrachtung. Stimme, 113, 12-13.
Tankir, M. F. & Arslan, Z. (2019). Scaffolding im Fach II. Bildungssprachliche Unterstützung auf der Makro-Ebene. Was jetzt. Bildung Schule Beruf. Zugriff am 30.07.2019 unter https://wasjetzt.net/wissenplus-bildungssprachliche-unterstuetzung-mit-scaffolding-teil-2/
Tankir, M. F. (2019). Sprache und Individuum II: Psycholinguistische Einflussfaktoren auf die Literalität in der Phase der fortgeschrittenen Sprachentwicklung. mitSPRACHE. Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik, 51(1), 5-14.
Baran, G., Dörr, J., & Tankir, M. F. (2019). Scaffolding im Fach. Verknüpfung des sprachlichen und fachlichen Lernens durch die Makro- und Mikroscaffolding-Methode. Was jetzt. Bildung Schule Beruf. Zugriff am 30.07.2019 unter https://wasjetzt.net/wissenplus-scaffholding-im-fach/
Tankir, M. F. (2018). Zielgruppenspezifische Differenzierungspraxen im sprachsensiblen (Fach-)Unterricht. berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 173, 46-48.
Tankir, M. F. (2018). Sprachstandsdiagnose im Fach. Der C-Test als Lösung für ein zeitsparendes Sprachkompetenz-Screening. Was jetzt. Bildung Schule Beruf. Zugriff am 19.09.2018 unter https://wasjetzt.net/wissenplus-sprachstand-schnell-und-einfach/
Tankir, M. F. (2018). Sprache und Individuum. Einfluss von sozioökonomischen und sprachpolitischen Missverhältnissen auf das Identitätskonstrukt. mitSPRACHE. Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik, 50(3), 5-14.
Tankir, M. F. (2018). Sprache im Fach. Zur Notwendigkeit eines sprachsensiblen Fachunterrichts an berufsbildenden Schultypen. Was jetzt. Bildung Schule Beruf. Zugriff am 19.09.2018 unter https://wasjetzt.net/wissenplus-sprache-im-fach/
Tankir, M. F. (2018). Allgemeine Deutschkompetenzen der einsprachig deutsch und mehrsprachig aufgewachsenen Maturanten/Maturantinnen. Eine explanative Untersuchung an allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen in Wien. R&E-SOURCE. Open Online Journal für Research and Education. Zugriff am 18.10.2018 unter https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/556
Tankir, M. F. (2018). Lesen im Fach. Effektive Lesestrategien als Möglichkeit einer fächerübergreifen Sprachförderung. Was jetzt. Bildung Schule Beruf. Zugriff am 19.09.2018 unter https://wasjetzt.net/wissenplus-effektive-lesestrategien-zur-sprachfoerderung/
Grieshofer, P., Kalchgruber, D. S., & Tankir, M. F. (2018). Schreiben im Fach. Planung und Umsetzung von Schreibaufgaben im Fachunterricht. Was jetzt. Bildung Schule Beruf. Zugriff am 19.09.2018 unter https://wasjetzt.net/wissenplus-die-richtige-sprache-fuers-schreiben/