Julia Schön

Fachbereich IMAREAL/Geschichte
Hauptbetreuerin Univ. Prof. Dr. Christine Janotta
Nebenbetreuerin Dr. Elisabeth Gruber
Kontakt
Thema der Dissertation Heiligkeit administrieren. Der Umgang des Stiftes Klosterneuburg und der Habsburger mit der Heiligsprechung des Babenbergers Leopold III.
Abstract Das Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel „Heiligkeit administrieren. Der Umgang des Stiftes Klosterneuburg und der Habsburger mit der Heiligsprechung des Babenberger Markgrafen Leopold III.“  beschäftigt sich mit dem Kanonisationsverfahren Leopolds III. im 15. Jahrhundert, welches nach erstmaliger Aufnahme und sehr kurzer Laufzeit Mitte des 14. Jahrhunderts abgebrochen und schließlich von 1465 bis 1485 erfolgreich durchgeführt worden ist. Das Gelingen dieses Verfahrens sticht hervor, da zu dieser Zeit seit knapp 200 Jahren keine Herrscher mehr offiziell kanonisiert worden waren und neue Heilige vor allem aus dem Umkreis der Mendikanten-Orden stammten. Wie kam es nun also zur Kanonisation des österreichischen Markgrafen, dessen Familie bereits 1246 in männlicher Linie ausgestorben war? Aufgrund welcher Motivation wurde die Kanonisation forciert und aus welchen Gründen konnte sie zu einem positiven Abschluss gelangen? Im Zentrum der Dissertation stehen neben dem Prozess an sich vor allem die am Verfahren beteiligten Personen, Personengruppen und Institutionen und welche Interessen diese an einer Kanonisation hatten. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt dabei auf den beiden Hauptpetenten des Verfahrens und welche politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verbindungen diese nutzten, um ihre Interessen an der Kanonisation Leopolds durchzusetzen. Dies sind einerseits der Habsburger Kaiser Friedrich III., der ein gewisses dynastisch-politisches Interesse an Leopold III. hatte, und das Stift Klosterneuburg, eine Gründung Leopolds und das Zentrum seines Kultes. Der zeitliche Fokus der Dissertation liegt zwischen der Wiedereinleitung des Kanonisationsprozesses 1465 und der Translation, der Erhebung von Leopolds Gebeinen, im Jahr 1506.