Doktorand/inn/en (DSP IEHK)
Doktorand/in | Titel | Fachbereich |
---|---|---|
Linda Beutel-Thurow | Benennungspoetiken mittelhochdeutscher Epik. Eine Analyse der Verwendung von Namen, Antonomasien und Epitheta in ausgewählten Texten des deutschsprachigen Mittelalters. | Germanistik |
Walter Brandstätter | Item ainen hochen cassten mit vier thüren… Inventare als Quellen zur Rekonstruktion frühneuzeitlicher Wohn-, Arbeits- und Lebensverhältnisse am Beispiel der Festung Hohensalzburg | Geschichte |
Peter Bruckner | De ridiculis et stultissimis fabulis Iudeorum. Lateinische Talmudpolemiken bei Petrus | Klassische Philologie – Latein |
Flurina Camenisch | Kredite, Korrespondenz, Konflikte: Grenzüberschreitende Adelsbeziehungen und transregionale Verflechtungen im spätmittelalterlichen Graubünden | Geschichte |
Peter Färberböck | Hexerei und Magie in Digitalen Spielen. | Geschichte |
Livia Heilingbrunner | Heterodoxe Impulse und Methoden aus der Archäometrie und Rechtsgeschichte für die Geschichtswissenschaft. Dargestellt am multidisziplinären Fallbeispiel der Templer (Arnau de Torroja) | Geschichte |
Ruth Isser | Buchbesitz und Bildung adeliger Frauen im Spätmittelalter | Geschichte |
Sigrid Klonner | Die Nachtragscorpora im Codex Manesse. Ein Beitrag zum Sammlungsaufbau der Handschrift | Germanistik |
Simon Kuhn | Der klösterliche Fernbesitz von Spital am Pyhrn in der Wachau | Geschichte |
Klara Lindnerova | Jan van Eyck und die Antike | Kunstgeschichte |
Mina Miyamoto | Kostbare Textilien als Vorhänge in mittelalterlichen Handschriften | Kunstgeschichte |
Marius Müller | Maritime Netzwerke: Die französische Ostindienkompanie zwischen Handelskontakten, Wissensgenerierung und interkultureller Diplomatie (1664–1788)suchung des Sammlungsaufbaus | Geschichte |
Tobias Pamer | Starkenberg 1217–1452. Transregionale Dynamiken des Ritteradels im Spätmittelalter. | Geschichte |
Melanie Salvenmoser | Die Darstellung von Belagerungen in der „Steirischen Reimchronik“ von Ottokar von der Gaal | Germanistik |
Benjamin Maria Stockmaier | Basileis: Königmacher und Könige. Untersuchungen zu den Königwerdungen im Hellenismus | Altertumswissenschaften |
Anton Strobl | Editionsprojekt zum Ruhmeswerk Kaiser Maximilians I. (Lateinische autobiographische Fragmente und Derivate) | Geschichte |
Elisabeth Tangerner | Sinn(es)gemeinschaft. Die Benediktinerabtei Lambach im Mittelalter aus der Perspektive der Sinnesgeschichte | Geschichte |
Angelika Umfahrer-Schatzmann | Der Goldschmied und sein Handwerk im Spiegel der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters | Germanistik |
Katrin Unterberger | ‘Diz was dem zwîvelaere ein nâhe gêndiu swaere.’ Die Ambiguitätstoleranz in mittelalterlichen Texten | Germanistik |
Abgeschlossene Dissertationen | ||
Barbara Denicolò | „Von Speis zu kochen“. Kochbücher und Rezeptsammlungen als Quellen für die Kulturgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Analyse – Vergleich. | Geschichte |
Nora Grundtner | Tierische Häute – Menschliche Träger. Mensch-Tier-Analogien über die materielle Sachkultur in der mittelhochdeutschen Literatur. | Germanistik |
David Hobelleitner | „indubitanter efficitur sanctus.“ Heilige Päpste in römischen Bildprogrammen des elften und zwölften Jahrhunderts | Kunstgeschichte |
Julia Schön | Heiligkeit administrieren. Der Umgang des Stiftes Klosterneuburg und der Habsburger mit der Heiligsprechung des Babenbergers Leopold III. | IMAREAL/ Geschichte |
Manuel Schwembacher | Horti praeclari. Spiegelungen und Evokationen Edens in ausgewählten literarischen Gartenräumen des Mittelalters. | Germanistik |
Martin Seidler | Römische Liturgien in armenischen Ordensgemeinschaften. Zur Eucharistiefeier der Bartholomiten und Fratres Unitores: Darstellung der ältesten Quellen und liturgiehistorische Einordnung | Liturgiewissenschaft |