Sabine Reinbacher
Abstract
Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Lernprogramms für SchülerInnen der Sekundarstufe II zum Herz-Lungen-Kreislauf-System des Menschen
Über Präkonzepte von SchülerInnen Bescheid zu wissen und sie auch richtig im Unterricht einzusetzen und daran anknüpfen zu können, ist für einen guten Unterricht und einen positiven Lernfortschritt der SchülerInnen von großer Bedeutung (vgl. Kattmann 2000/2015). Schülervorstellungen können eine Grundlage für Lernschwierigkeiten sein (vgl. Hammann & Asshoff 2015, Kattmann 2015). Der Terminus Schülervorstellungen bezeichnet ganz allgemein die Vorstellungen von Lernenden zu Phänomenen und Begriffen (vgl. Häußler et al. 1998). Aus Untersuchungen geht hervor, dass die Vorstellungen der SchülerInnen im Unterricht recht widerstandsfähig gegen Veränderungen sind (vgl. Wandersee, Good & Demastes 1995). Welche Präkonzepte SchülerInnen zum Herz-Lungen-Kreislauf-System des Menschen haben, liegt in vergleichbaren Studien zur Humanbiologie vor. Diese können interessante Impulse zum vorliegenden Vorhaben liefern (siehe Reiss & Tunnicliffe 2001, Schmiemann & Sandmann 2007, Riemeier et al. 2010). Ziel der Dissertation ist es, Präkonzepte von SchülerInnen der Sekundarstufe II zum humanen Herz-Lungen-Kreislauf-System zu erheben, um im Anschluss ein multimediales Lernprogramm zu entwickeln und zu evaluieren. In der Folge soll die Lernwirksamkeit des Programms überprüft werden.
Literatur
Hammann, M., & Asshoff, R. (2015). Schülervorstellungen im Biologieunterricht: Ursachen für Lernschwierigkeiten. 2. Aufl., Seelze: Friedrich.
Häußler, P., Bünder, W., Duit, R., Gräber, W., Mayer, J. (1998). Naturwissenschaftsdidaktische Forschung: Perspektiven für die Unterrichtspraxis. Kiel: IPN.
Kattmann, U. (2000): Lernmotivation und Interesse im Biologieunterricht. In H. Bayrhuber & U. Unterbruner (Hrsg.), Lehren und Lernen im Biologieunterricht (S. 13-31). Innsbruck: Studienverlag.
Kattmann, U. (2015). Schüler besser verstehen: Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht. Hallbergmoos: Aulis.
Reiss, M. J. & Tunnicliffe, S. D. (2001). Students‘ Understandings of Human Organs and Organ Systems. Research in Science Education, 31(3), 383–399.
Riemeier, T., Jankowski M., Kersten, B., Pach, S., Rabe, I., Sundermeier, S. & Gropengießer H. (2010). Wo das Blut fließt. Schülervorstellungen zu Blut, Herz und Kreislauf beim Menschen. Zeitschrift für Didaktik Naturwissenschaften, 16, 77-93.
Schmiemann, P. & Sandmann, A. (2007). Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells zum Kompetenzbereich Fachwissen. In: H. Bayrhuber, F. X. Bogner, D. Graf, H. Gropengießer et al. (Hrsg.): Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften. Internationale Tagung der Fachgruppe Biologiedidaktik im VBiO Tagungsband 16.-20.09.2007 in Essen.Kassel, 199-202. Wandersee,
J. H., Good, R. & Demastes, S. S. (1995). Forschungen zum Unterricht über Evolution: Eine Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 1(1), 43-54.
Mag. Sabine Reinbacher,
- 2011: Abschluss des Lehramtsstudiums aus Biologie sowie Psychologie und Philosophie
- 2011/12: Unterrichtspraktikum an der HLT Bad Ischl und HLW Bad Ischl
- seit 2011: Bundeslehrerin (HLW Bad Ischl)
- seit 2016 Doktoratsstudium der Naturwissenschaften an der School of Education, Unterrichtsfach Biologie an der Paris Lodron Universität Salzburg