Das Kolleg
Ästhetische Kommunikation in ihrer sprachlichen und kulturellen Diversität ist Forschungsgegenstand unseres literatur- und kulturwissenschaftlichen Kollegs. Der Fokus liegt dabei auf der Verständigung über die
Methoden, Theorien und Forschungsparadigmen, die den Literatur- und Kulturwissenschaften gemeinsam sind.
Das Doktoratskolleg soll die kritische
Auseinandersetzung mit maßgeblichen literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien und zugleich das interdisziplinäre Gespräch zwischen den beteiligten Disziplinen intensivieren. Das Spektrum reicht dabei von den klassischen Modellen der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft über poetologische, semiotische und soziologische Fragestellungen bis zu neueren kulturwissenschaftlichen Ansätzen für sprach-, literatur- und kulturübergreifende Forschungsfelder wie Migration und Postkolonialismus, Kultursemiotik und literarische Ästhetik, Gender- und Queer-Studies, Hoch- und Populärliteratur, Identität und Hybridität, Erinnerung und Trauma, Medialität und Materialität. Theorien und methodische Zugänge, die sich in spezifischen Fachtraditionen entwickelt haben und dort verortet sind, werden im
interdisziplinären Austausch des Kollegs im Sinn von
travelling concepts diskutiert. Oft erfordert die hohe Komplexität ästhetischer Kommunikationen auch den Einsatz mehrerer Methoden und Metasprachen.
Derzeit sind folgende Bereiche im Kolleg vertreten:
- Anglistik und Amerikanistik
- Germanistik
- Klassische Philologie
- Romanistik
- Slawistik
- Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Das Kolleg bietet vielversprechenden NachwuchswissenschaftlerInnen der Literatur- und Kulturwissenschaften ein
interdisziplinär vernetztes Promotionsstudium an. Der breite Pool an assoziierten BetreuerInnen garantiert, dass die DoktorandInnen für die unterschiedlichsten Aspekte Ihres Projekts, aber auch für die vielen unerwarteten Probleme, die im Zuge der Ausarbeitung einer Dissertation auftauchen können, kompetente AnsprechpartnerInnen finden.
Gemeinsame Aktivitäten wie
Workshops, Forschungstage, Diskussionsveranstaltungen und Gastvorträge dienen der methodischen und theoretischen Horizonterweiterung und stimulieren DoktorandInnen wie BetreuerInnen zu Begegnung und Austausch über die traditionellen Fächergrenzen hinweg. Das Kolleg gewährt den DoktorandInnen die administrative, fachliche und menschliche Unterstützung, damit sie ihre Projekte in der vereinbarten Zeit erfolgreich abschließen können. Darüber hinaus unterstützt es sie durch
aktive Betreuung bei der Teilnahme an Tagungen, der Einreichung von Publikationen bei facheinschlägigen Zeitschriften (mit peer-review) sowie der Organisation eigener Workshops.