Die Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die Universität Salzburg heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Die Universität Salzburg ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der Universität Salzburg maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.
Ein Rückblick der DSP-MARS Exkursion zur VEGA Sternwarte
Es war zuerst ein langes Bangen und Durchrechnen von Wahrscheinlichkeiten, ob denn die Wettersituation für eine Beobachtung des Sternenhimmels durch das Teleskop auf der Sternwarte stabil genug wäre. Man entschied sich aber das Risiko einzugehen und auf das beste zu hoffen und lud zuversichtlich alle Interessierten des DSP-Kollegs ein.
Ein Zusammentreffen verschiedenster TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Fachbereichen, mit Menschen die einander zum Teil vorher noch nie persönlich begegnet sind, verlangt nach einem Stelldichein bei guter Küche und Getränken. Mit gefülltem Magen spricht es sich schließlich viel leichter und die gemütliche Atmosphäre im Gasthaus Kaiserbuche in Obertrum lädt besonders zu guten Gesprächen ein. Jeder trudelt in seinem Tempo ein und eine zugegebenermaßen noch wenig fächerüberfgreifende Verteilung auf die verschiedenen Tische findet statt. Im Laufe des Abendessens vernetzen sich die TeilnehmerInnen aber bereits und spätestens beim gemeinsamen Aufbruch über einen dunklen Pfad zum Eingang der Sternwarte ist man näher zusammengerückt, wo dann auch die letzten TeilnehmerInnen dazustoßen.
Im Normalfall findet vor der Observierung des Sternenhimmels erst ein Einführungsvortrag statt, der aber auf Grund der immer stärkeren Bewölkung nach hinten verschoben wurde. Nach einer kurzen Erklärung des Teleskops durften wir also reihum Saturn, Jupiter und ein Doppelsternsystem beobachten. Die Einstellung des Teleskops auf die verschiedenen Himmelskörper erfolgt mittels Computer in einigen kurzen Sekunden.
Gruppenfoto aller TeilnehmerInnen