Karin Roth, Erziehungswissenschaft

Bewältigungstrategien von älteren Männern und Frauen, die physische, psychische oder sexuelle Gewalt/Missbrauch erlebt haben

Das qualitativ angelegte Dissertationsprojekt ist eine Fallstudie von älteren Männern und Frauen und deren Bewältigungsstrategien. Die befragten Personen haben als Kinder sexuelle, physische oder psychische Gewalt erlebt. Mehrere biographisch-rekonstruktiv angelegte Einzelfallstudien nähern sich dem Thema unter der Leitfrage: „Wie haben Sie ihr Leben gemeistert? Was hat Ihnen geholfen und was hilft Ihnen heute?“ Hierfür werden Personen befragt, die sich an die „Ombudsstelle für sexuellen Missbrauch und Gewalt der Erzdiözese Salzburg“ gewandt haben und in diesem Kontext bereits von ihren traumatischen Erfahrungen berichtet haben, ggf. diese auch abzuschließen und in ihre biographische Selbsterzählung zu integrieren. Da diese, fast immer, traumatischen Erfahrungen in einem alltäglichen Kontext, wie Schule, Freizeit, Sport etc. stattgefunden haben rückt auch die Frage in den Fokus welche Aspekte des sozialen Kontexts von den Interviewpartnern als hilfreich, positiv oder unterstützend erlebt wurden. Somit kann diese Arbeit unter Umständen einen wertvollen Beitrag für den Alltag in der Sozialpädagogik liefern.