Karin Roth, Erziehungswissenschaft
Bewältigungstrategien von älteren Männern und Frauen, die physische, psychische oder sexuelle Gewalt/Missbrauch erlebt haben
Das qualitativ angelegte Dissertationsprojekt ist eine Fallstudie von älteren Männern und Frauen und deren Bewältigungsstrategien. Die befragten Personen haben als Kinder sexuelle, physische oder psychische Gewalt erlebt. Mehrere biographisch-rekonstruktiv angelegte Einzelfallstudien nähern sich dem Thema unter der Leitfrage: „Wie haben Sie ihr Leben gemeistert? Was hat Ihnen geholfen und was hilft Ihnen heute?“ Hierfür werden Personen befragt, die sich an die „Ombudsstelle für sexuellen Missbrauch und Gewalt der Erzdiözese Salzburg“ gewandt haben und in diesem Kontext bereits von ihren traumatischen Erfahrungen berichtet haben, ggf. diese auch abzuschließen und in ihre biographische Selbsterzählung zu integrieren. Da diese, fast immer, traumatischen Erfahrungen in einem alltäglichen Kontext, wie Schule, Freizeit, Sport etc. stattgefunden haben rückt auch die Frage in den Fokus welche Aspekte des sozialen Kontexts von den Interviewpartnern als hilfreich, positiv oder unterstützend erlebt wurden. Somit kann diese Arbeit unter Umständen einen wertvollen Beitrag für den Alltag in der Sozialpädagogik liefern.
Die Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die Universität Salzburg heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Die Universität Salzburg ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der Universität Salzburg maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.