
Bei »macht.bildung.gesellschaft« handelt es sich um zentrale Leitbegriffe in den Kultur- und Sozialwissenschaften, die eng miteinander verknüpft sind. Dabei fungiert unsere begriffliche Trias nicht im Sinne einer fixen Kanonbildung, sondern sie eröffnet im Gegenteil multidimensionale Perspektiven für die Bearbeitung aktueller und grundlegender soziokultureller, gesellschaftlicher und politischer Thematiken.
Die Trias »macht.bildung.gesellschaft« dient als eine systematische Leitformel, welche interdisziplinäre Diskurse ermöglicht. Sie bleibt flexibel, dynamisch und offen hinsichtlich ihrer Lesarten und Diskussionsformen, und zwar sowohl in thematischer als auch in methodologischer Hinsicht. Denn: »Macht«, »Bildung« und »Gesellschaft« sind nicht Begriffe, die nur einer Disziplin zuzuordnen wären, sondern sie markieren thematische Schnittfelder, welche es disziplinübergreifend zu bearbeiten gilt. Dabei geht es nicht einfach darum, diese Begriffe als solche zu nutzen, sondern sie als Metaphern von Grenzen zu verstehen und sie in dieser Hinsicht zu bearbeiten und kritisch zu durchdenken. Da sich Prozesse, Strukturen und Formen der Trias »macht.bildung.gesellschaft« (allein schon biographisch bedingt) höchst heterogen gestalten und ausdrücken, ist es bei diesem DSP Kolleg eine fundamentale Maxime, dass sich jene gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Analysen nur theorie- und methodenpluralistisch anlegen und durchführen lassen.
Die zu unseren Begriffen »macht.bildung.gesellschaft« quasi querliegenden und sie thematisch durchdringenden Themen sind beispielsweise race-class-gender, Emotionalität und Körper, Raum und soziale Bewegungen, Macht- und Machtmissbrauch, Empowerment und Ohnmacht.
-
Fellows
Blaha Vanessa
Rekonstruktion staatlicher Eingriffspolitiken am Beispiel von Salzburger Mündelakten im Zeitraum von 1945 bis 1970
Erziehungswissenschaft
Brandstöttner Cornelia
Erziehungswissenschaftliche Relevanz der Fremdheitserfahrung „Chronische Krankheit“ – am Beispiel Chronisch Entzündlicher Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa), (Erfolgreich abgeschlossene Promotion: 2022)
Erziehungswissenschaft
Danzl Heidi
Eco-cosmopolitanism in Anglophone Literature from the Perspective of Postcolonial Ecocriticism
Anglistik und Amerikanistik
Derfler Iris
Critical Literacy – Mit-/Sprache in einer demokratischen und multikulturellen Gesellschaft
Erziehungswissenschaft
Holztrattner Melanie
Frühe Kindheit(en). Praxeologische Analysen zur Hervorbringung ‚früher Kindheit(en)‘ im Kontext frühpädagogischer Institutionen, (Erfolgreich abgeschlossene Promotion: 2023)
Erziehungswissenschaft
Hummer Robert
Wie kontrovers soll Politische Bildung sein? Fachspezifische teachers’ beliefs von Politiklehrkräften in Österreich am Beispiel des Umgangs mit Kontroversitätin der Politischen Bildung
Geschichte
Jenny Amancay
›Bildet Banden!‹
Erziehungswissenschaft
Katzier Jasmin
Geschichtskultur im Unterrichtsfach „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“ der Sekundarstufe II
Geschichte
Klinglmayr Theresa
Verständigung durch kommunikative Resonanz. Eine Analyse interkultureller Kommunikation anhand ausgewählter Integrationsdiskurse in Österreich
Kommunikationswissenschaft
Kotyrba Matthias
Die Bedeutung der Lehrerkooperation für die Unterrichtsplanung unter den Bedingungen von Digitalität – eine empirisch rekonstruktive Analyse kollektiver Orientierungen von Lehrkräften an ausgewählten Schulen in Österreich und Deutschland.
Erziehungswissenschaft
Lechner Theresa
Zwischen – Eine relationale Anthropologie pädagogischer Beziehungsweisen, (Erfolgreich abgeschlossene Promotion: 2022)
Erziehungswissenschaft
Lumetzberger Sabine
Einfluss sozialer Normen auf Jugendliche im Zuge ihres „sexuell Werdens“
Erziehungswissenschaft
Proksch Verena
Durch die Analyse literarischer Texte die differenzierte Auseinandersetzung mit gender im Deutschunterricht ermöglichen
Germanistik
Rezaee Fatemeh
The Empowerment of Refugee Afghan Women through Education
Erziehungswissenschaft
Karin Roth
Bewältigungstrategien von älteren Männern und Frauen, die physische, psychische oder sexuelle Gewalt/Missbrauch erlebt haben
Erziehungswissenschaft
Schubert Sophie
Vergessene Denkerinnen für die Erziehungswissenschaft
Erziehungswissenschaft
Schwertl Claudia
Erziehungstheorien zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien und ihre Bedeutung für die Pädagogik der frühen Kindheit
Erziehungswissenschaft
Steinberger Daniela
Geschlechter- und Familienpolitische sowie Erziehungswissenschaftliche Diskurse rund um das Thema „Elementarpädagogische Bildungseinrichtungen“ am Fallbeispiel des Bundeslandes Salzburg von 1945 – 1980
Erziehungswissenschaft
Stützle Martha
Angewiesenheit. Eine Gesellschaftsfiktion des relational verstandenen Menschen
Erziehungswissenschaft
Taxacher-Singer Sabine
Konflikt- und Problemlagen von tschetschenischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Haft
Erziehungswissenschaft
Tuhcic Aida
Gelingensbedingungen der Implementierung von Bildungsstandards an Österreichs Schulen
Erziehungswissenschaft
Veseli Abdyl
Über die ›Hingabe an die Sache‹. Zu einem konstitutiven Moment der Menschwerdung und des Personseins
Erziehungswissenschaft
-
Faculty
Birgit Bütow
Universitätsprofessur Sozialpädagogik (DSP Leitung)
Sabine Seichter
Universitätsprofessur Allgemeine Erziehungswissenschaft (DSP Leitung)
Andrea Bramberger
Universitätsprofessur Allgemeine Erziehungswissenschaft (Faculty Member)
Anton Bucher
Universitätsprofessur Religionspädagogik (Faculty Member)
Ulrike Greiner
Professur für Professionsforschung und LehrerInnenbildung (Faculty Member)
Christoph Kühberger
Universitätsprofessur Geschichts- und Politikdidaktik (Faculty Member)
Christine Lohmeier
Universitätsprofessur Kommunikationswissenschaft (Faculty Member)
Ralph Poole
Universitätsprofessur Anglistik und Amerikanistik (Faculty Member)
Matthias Steffel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Allgemeine Erziehungswissenschaft (Faculty Member)
Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen und Aktivitäten des dsp-Kollegs.