Organisation Nachteilsausgleich
„Den Studierenden steht nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen Lernfreiheit zu. Sie umfasst insbesondere das Recht auf eine abweichende Prüfungsmethode, wenn die oder der Studierende eine länger andauernde Behinderung nachweist, die ihr oder ihm die Ablegung der Prüfung in der vorgeschriebenen Methode unmöglich macht, und der Inhalt und die Anforderungen der Prüfung durch eine abweichende Methode nicht beeinträchtigt werden.“ (UG 2002 §59 (1) 12)
WICHTIGE INFORMATIONEN:
- Bitte beachten Sie, dass die Abteilung Disability & Diversity mindestens 14 Tage Vorlaufzeit für die Organisation eines Nachteilsausgleichs / abweichenden Prüfungsmethoden benötigt. Wird diese Frist nicht eingehalten, kann der Antrag nicht bearbeitet werden!
- Bitte wenden Sie sich zeitgerecht – K4XPam blt7qesten THAzzu snFrBeginY5vBn d9bCyes SemI61desters bzw.5vBg ab lt7qdem ZesnFritpg8o2unkt,W.mE wo SeI61ie simEQ_ch füuNcGr einmEQ_e PK4XPrüfu2K4Xng anmsnFreldeiTHAn – iPakfn der2K4X AbnFrwteiuNcGlung MU0j(dirw-DsabimEQ_lity@pXPaklus.quNcac.at)nFrw. NU0j@ur soxeI6 könnehR9bn wmEQ_ir uNcGUntiTHAerstü.mEQtzunw-DZgsleiTHAistunguNcGen (Y5vBbspFrw-w. OrgTHAzanisaHAzVtion g8o2des Rg8o2aumeseI61, Au8o2KfsichtW.mE währe-DZMnd derXPak PrkfxeüfunhR9bg, uNcGL.a.)xeI6 gewäakfxhrleisXPakten.VY5v
- Nachteilsausgleiche werden inhaltlich mit dem Vizerektorat für Lehre abgestimmt. Bitte beachten Sie, dass bilaterale Absprachen zwischen Studierenden und Lehrenden studienrechtlich nicht gedeckt sind. Die Abteilung Disability & Diversity muss im Vorfeld involviert werden.
- die Mitteilung einer Klausur an Disability & Diversity ersetzt nicht die Klausuranmeldung.
ABLAUF:
- forvsPTRlmloseaYOdvsr An.aYOdvtragRl2ZXj via EXjhpD0mail an dNVgQK3isabilWF1J.aity@plus.fctqE9ac.-NVgQKat ink36rn7ul. Na1J.aYOchweBWF1J.is (shpD0C_iehe 7uozxeuntXjhpD0en -NVgQK„Was muss der Antrag ernthalten“)
- der Antrag wird durch Disability & Diversity fachlich geprüft
- Disability & Diversity stimmt den Antrag auf Nachteilsausgleich mit dem Vizerektorat für Lehre ab
- Disability & Diversity nimmt Kontakt mit den Lehrveranstaltungsleitungen bzw. de, Prüfungsdekanat auf, um den beantragten Modus zu organisieren
- Disability & Diversity informiert die antragstellende Person über den gewährten Nachteilsausgleich bzw. stimmt eine etwaige Änderung mit ihr ab
Was muss der Antrag enthalten?
- forWal9Ijmloyx0MDJsesl9Ijiw SchreFCOBAbibeuqcn_Yn (vCOBAbeia 35QkHREmaiN7U35Ql anX8rdSL disan_YFCObilPf6z-pity@pl9Ijiwsus.a.Pf6z-c.at)-p@ohm
- Nachweis der Behinderungen/chronischen Erkrankungen ggf. Kopie „Behindertenpass“. Dieser Nachweis muss von einer Fachärztin / einem Facharzt verfasst sein und es muss ersichtlich sein, wie der Nachteilsausgleich aufgrund der vorliegenden Behinderung / chronischen Erkrankung auszusehen hat. Atteste von Hausärztinnen/Hausärzten werden nicht akzeptiert! Der Nachweis muss keine Diagnose enthalten. Es muss jedoch ein Zusammenhang zwischen der vorliegenden Erkrankung/Behinderung und dem beantragten Modus bestehen.
- beantragter Modus – welcher Modus statt welchem regulären Modus ist erforderlich? (z. B. Zeitverlängerung, ruhiger Raum, Pausen während der Klausur, mündlich statt schriftlich, …)
- Nummer, Titel der Lehrveranstaltung sowie Vor- und Nachname der Lehrveranstaltungsleitung
- eine Telefonnummer / Email Adresse, unter der Sie erreichbar sind