Datenschutzinformation über Veranstaltungen
Welchen Zweck verfolgt die Verarbeitung?
Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Veranstaltungsorganisation sowie der Dokumentation von Veranstaltungen erhoben.
Ferner werden personenbezogene Daten zum Zweck der Promotion der Universität sowie einzelnen Veranstaltungen verarbeitet.
Bei manchen Veranstaltungen wird Ihre Anwesenheit erhoben. Diese dient der Erstellung der Wissensbilanz für das BMBWF sowie der Dokumentation für Drittmittelprojekte.
Wer bekommt meine personenbezogenen Daten?
Personenbezogene Daten, die zur Organisation einer Veranstaltung notwendig sind, werden primär bei der Abteilung Kommunikation und Fundraising verarbeitet. Ansonsten werden Daten der Veranstaltungsorganisation sowie Fotos und Videos üblicherweise von der Organisationseinheit verarbeitet, die die Veranstaltung durchführt.
Was mit Veranstaltungsfotos geschieht, ist von Veranstaltung zu Veranstaltung verschieden. Bei jeder Veranstaltung, auf der Veranstaltungsfotografie stattfindet, sind entsprechende Aushänge platziert. Auf diesen Aushängen ist zu erfahren, auf welchen Social Media Kanälen eine Veröffentlichung der Veranstaltungsfotos beabsichtigt ist. Diese Kanäle können sein:
- TikTok
- Flickr
- Vimeo
- Homepage der PLUS
- Blog der PLUS
- Mediathek
Wenn Sie nicht wünschen, dass bei einer Veranstaltung Fotos von Ihnen angefertigt werden, dann weisen Sie die Veranstaltungsfotografie am besten darauf hin.
Sollten Sie dennoch von Ihnen veröffentlichte Fotos im Internet vorfinden, so werden wir diese auf Ihr Ersuchen löschen.
Welche Kategorien an Daten werden verarbeitet?
Im Rahmen der Veranstaltungsorganisation werden gegebenenfalls verarbeitet. Je nach Veranstaltungsart varieren hierbei die Informationen, welche verarbeitet werden. Hierbei kann es sich um folgende Informationen handeln:
- Vor- und Familienname
- Geburtsdatum
- Titel
- Matrikelnummer
- Geburtstag
- Adresse
- Telefonnummer
- Daten eines Verleihungsbescheides
- IBAN
- Allergien
Im Rahmen der Veranstaltungsfotografie werden verarbeitet:
- Bildaufnahmen
- Videoaufnahmen ohne Ton
- Videoaufnahmen mit Ton
Auf welchen Rechtsgrundlagen werden meine Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist je nach Veranstaltung in verschiedenem Ausmaß notwendig, um eine Veranstaltung durchführen zu können. In Bezug auf die Veranstaltungsorganisation erfolgt die Verarbeitung daher zumeist auf der Rechtsgrundlage der Erfüllung eines Vertrages bzw. der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Die Rechtsgrundlage für das Anfertigen und die Veröffentlichung von Veranstaltungsfotos ist das berechtigte Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Was sind die berechtigten Interessen, aufgrund derer personenbezogene Daten verarbeitet werden?
Veranstaltungsfotografie dient dem berechtigten Interesse der PLUS, Veranstaltungen zu dokumentieren.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Veranstaltungsorganisation verarbeitet werden, werden nach Durchführung der Veranstaltung gelöscht.
Werden Einwilligungen eingeholt, so werden diese für die Dauer von 3 Jahren gespeichert.
Wie kann ich verhindern, dass Fotos von mir geschossen werden?
Wir lassen Veranstaltungsfotografie lediglich von professionellen Fotografen durchführen. Diese sind besonders sensibilisiert und schießen keine Fotos von Ihnen, wenn Sie dies nicht wünschen.
Ich bin auf einem Veranstaltungsfoto zu sehen, das auf Social Media veröffentlicht wurde. Was kann ich tun, wenn ich das nicht möchte?
Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung, so kann diese widerrufen werden. Das Foto wird dann jedenfalls gelöscht.
BeruKvJMNHht .pP7Rsdie YS3GVAVerarb.pP7Rseituny9wanjg auf anjCe5dem bereBDLmT.cht-u@OokigtenjCe5ct InwanjCetereFiy9wasse nokKvJMach IYS3GVArt 2QIYS36 Abs okKvJM1 litmT.pP7 f DSctdBDLGVO, H_68brso sind wirP7Rs4z gru3GVAhUndsä68br0WtzlicX1x2QIh nr0WX1xichWX1x2Qt dOokKvJazu68br0W verpfRs4zqllicht@OokKvet, eS3GVAhin y9wanjFoto 1x2QIYzu löMNH_68schOokKvJen.P7Rs4z Ob e3GVAhUine Vl-u@OoeraT.pP7Rrbeitung a8br0WXuf Ce5ctddiesem_68br0 Rechtsgru8br0WXnd gel-u@OostütztBDLmT. werden k.pP7Rsann, P7Rs4zist beYS3GVAi jed1x2QIYem ei4zql-unzelneT.pP7Rn Fot2QIYS3o eiCe5ctdne ES3GVAhinzvJMNH_elfaZFiy9wllegZFiy9ntsch-u@OokeidunvJMNH_g. In OokKvJder njCe5cRegekKvJMNl wirql-u@Od LöschbeKvJMNHgeh.pP7Rsren jDLmT.pedoch ZFiy9wentl-u@Oosprochenu@OokK. LCe5ctdöschQIYS3GbegehrOokKvJen kötdBDLmnnen azql-u@n dates4zql-nschr0WX1xutzy9wanj@plS3GVAhus.acgZFiy9.atgZFiy9 geriql-u@OchtectdBDLt werdy9wanjen.X1x2QI
Weitere Informationen
Die übrigen Informationen wie etwa Ihre Rechte, Kontaktdaten der PLUS oder die Möglichkeit der Beschwerde bei der Datenschutzbehörde können Sie dem allgemeinen Teil unserer Datenschutzerklärung entnehmen.