Abschlussarbeiten

Header Abschlussarbeiten

 

Ideen zu Abschlussarbeiten:

Sie können gerne eine Abschlussarbeit (BA- und Masterarbeiten) bei  Alexander Strahl schreiben. Hier sind ein paar Ideen, Sie können aber gerne auch eigene Themen vorschlagen.
Für Doktorarbeiten fragen Sie bitte gesondert bei Alexander Strahl nach.

Kommen Sie vorbei!

Informationen zur Batchelorarbeit beim Servicezentrums (SoE): https://www.plus.ac.at/soe/studium/informationen-zum-studienabschluss/bachelorarbeit/ 
Informattionen zur Masterarbeit beim Servicezentrums (SoE): https://www.plus.ac.at/soe/studium/informationen-zum-studienabschluss/masterabschluss/masterarbeit/


von Alexander Strahl betreute Abschlussarbeiten:

2024

  • Algas, Paula Entwicklung eines Escape-Games für den Physikunterricht in der Sekundarstufe I
  • Brunner, Stefan Sketchnotes im Physikunterricht
  • Klien, Jakob Kompetent in MINT: Studieninteressen fördern durch Zusatzkurse in theoretischer Physik
  • Ramsauer, Caliv Sportausrüstung und Sporttechnik als Kontext im Unterrichtsfach Physik

2023

  • Gurtner, Benedikt Theater als Brücke zur Physik
  • Kritzinger, Sebastian Synchronisationsversuche in der Schule
  • Pacher, Harald Digitale Medien im Physikunterricht
  • Plietl, Martin Physik in Science-Fiction-Filmen
  • Maderegger, Stefanie Differenzierung im Physikunterricht mittels Scaffolding – Beispiele für die Sekundarstufe 1
  • Muscas, Fabio Escape with Physics – Gefangen im geheimnisvollen Labor des Klanglichts
  • Steger, Stefan Physik und Chemie Adventskalender 2022

2022

  • Berger, Florian Schulbuchvergleich mit Fokus auf Aufgabenstellungen am Beispiel der Thermodynamik
  • Klien, Jakob Möglichkeiten zum fächerverbindenden Unterricht zwischen Physik und Technischem und Textilem Werken
  • Kusterle, Peter Abbildungen aus dem Teilgebiet der Optik – Ein internationaler Schulbuchvergleich für die Sekundarstufe 1
  • Penz, Julian Empirische Methodenstudie zu digitalen Medien im Physikunterricht – Fragebogen- und Unterrichtsstudie
  • Rainer, Birgit Physik- nah und fern
  • Strasser, Peter Die Folgen von Mathematikangst, verschleppter Rechenschwäche und Dyskalkulie für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Uhl, Christina Pädagogisch wertvolles Experimentieren im Physikunterricht
  • Unterfurtner, Herwig Forschenn & Eperimentieren im Laserlabor der JKU Linz
  • Wagner, Michael Sprachlos Physik
  • Zöggeler, Marion Die Bewegung im Räumlichen Denken. Eine Analyse im mathematisch-physikalischen Kontext. (Dissertation)

2021

  • Berger, Florian Schulbuchvergleich mit Fokus auf Aufgabenstellungen am Beispiel der Thermodynamik
  • Dorfer, Melanie Physikalische Freihandexperimente zu ausgewählten Bereichen der Physik mit einem Luftballon
  • Fischer, Vanessa Den Fingerabdrücken fremder Welten auf der Spur – Planung eines Projekttages zum Thema Spektroskopie unter Zusammenarbeit mit der VEGA Sternwarte Haus der Natur
  • Forchthammer, Ina Nachhaltiges Bauen von Gebäuden
  • Fritz, Marie-Christin Projektbeispiele für den fächerübergreifenden Unterricht zwischen den Unterrichtsfächern „Physik“ und „Technisches und textiles Werken“ unter Anwendung der 3D-Druck-Technologie
  • Gradwohl, Samuel Physik im Wirtshaus – Ein Konzept zur Wissenschaftspopularisierung
  • Gruber, Anna Interessenstudie Physik 2021
  • Gumpetsberger, Emma Physikalische Freihandexperimente mit Flaschen zu ausgewählten Bereichen der Physik
  • Hanger, Franka Physikalische Black Blckstories
  • Haslehner, Viktoria Analyse des Genderaspekts in den Abbildungen der Schulbuchreihe „Physik verstehen“
  • Haslinger, Christian Praktische Astronomie und Astrofotografieim Physikunterricht
  • Hitzl, Simon Freihandversuche für den Physikunterricht der Sekundarstufe 1 mit Bezug auf die 2. Klasse (6. Schulstufe)
  • Kirchberger, Mario Physics in a box Entdeckendes Lernen mithilfe von Boxen und webbasierenden Lerninhalten
  • Kreipl, Wolfram Physik im Film – Die Simpsons
  • Kronenberger, Arthur Jürgen Erstellung einer interaktiven Webapplikation zur Veranschaulichung der Speziellen Relativitätstheorie
  • Limani, Arlind Lernplakat
  • Machart, Peter Radioaktivität an Salzburger Schulen (Dissertation)
  • Mulic, Elma Entwicklung eines Physik-Brettspieles
  • Ritschel, Christian Oliver Edwin Experimente für den fächerübergreifenden Unterricht in Physik und Geographie
  • Starlinger, Manuel Formoptimierungen aus der Natur für den Physikunterricht
  • Zymeraj, Diellza Beugung und Interferenz an Spalten und Gittern

2020

  • Broehenhorst, Gerrit  Filmszenen für den Physikunterricht
  • Brunner, Stefan Spiele im (Physik-)Unterricht mit Entwicklung des Lernspiels „Codephysics“ 
  • Füreder, Raoman & Ramsauer, Calvin Entwicklung eines Brettspiels zur Maturavorbereitung im Fach Physik: Rettet die Physik
  • Haslehner, Viktoria Analyse des Genderaspekts in den Abbildungen der Schulbuchreihe „Physik verstehen“  
  • Huber, Dominic Fächerübergreifender Unterricht zwischen Physik und Geographie. Exemplarische Themen aus den Bereichen Wetter und Klima
  • Kusterle, Peter Elektrisches Licht – Historische Entwicklung, physikalische Hintergründe und experimentelle Untersuchung elektronischer Lichtquellen im Rahmen des Physikunterrichts 
  • Lesslhumer, Rudolf Naturwissenschaften in der Elementarpädagogik Das Experiment als Mittel des Erkenntnisgewinns
  • Pappernigg, Mario Arduino und Projekte
  • Rainer, Tobias Physikalische Freihandversuchsboxen zu Mechanik und Optik
  • Wernsperger, Jakob Freihandkoffer der frühen Astrophysik – Auf den Spuren des Eratosthenes 

2019

  • Buja, Rexhep Die Physik hinter Iron Man – Physik im Film
  • Brandt, Theresa Experimentieren in heterogenen Klassen
  • Glöckler, Bernhard Produktion und Gleiderung von Lehrmittel mit neune Medien am Beispiel des Projekts ExBox-Digital
  • Hinterhauser, Christopher Der Einfluss der Pinkifizierung von Experimentierkästen auf Geschlechterstereotype im MINT-Bereich
  • Jaeger, Dennis Kognitive Belastung und aufgabenspezifische sowie personenspezifische Einflussfaktoren beim Lösen von Physikaufgaben (Dissertation, TU Braunschweig, Deutschland)
  • Jakober, Manuela Lernposter im Physikunterricht
  • Kirchberger, Mario Physics in a box Entdeckendes Lernen mithilfe von Boxen und webbasierenden Lerninhalten
  • Kreipl, Wolfram Physik im Film – Die Simpsons
  • Kronenberger, Arthur Jürgen Erstellung einer interaktiven Webapplikation zur Veranschaulichung der Speziellen Relativitätstheorie
  • Mayrhofer, Magdalena Entwurf und Bau einer Leonardo Brücke
  • Meiringer, Christina Untersuchung von Emotionen und Interesse im SchülerInnenlabor
  • Riegler, Sandra Der freie gedämpfte elektromagnetische Schwingkreis
  • Stiegler, Valentin Planung und Bau einer Wellenwanne für den Physikunterricht
  • Strasser, Peter Ausgewählte Anwendungsmöglichkeiten von Single-Board-Computern und Mikrocontrollern im physikalisch-naturwissenschaftlichen Schulunterricht
  • Thorwartl, Christoph Implementierung von Sensorfolien am Ski und Aufbereitung eines Unterrichtsportfolios im Kontext Sport und Physik

2018

  • Alglas, Paula Fliegen – mit vereinten Kräften
  • Altendorfer, Rupert Einfache Versuche zur Elektrolehre in der Sekundarstufe 2
  • Eibelhuber, Simon PubScience
  • Fritz, Marie-Christin Julia Gestaltung von Plakaten als Lehr‐ und Lernunterlage für das Unterrichtsfach Physik
  • Graf, Amel Latex in der Schule
  • Greger, Constanze Lernplakat zum Thema Newtonsche Axiome
  • Havlena, Silvia Alexandra Die literarische Welt der Naturwissenschaften – Über die Nutzung fiktiver Texte zur Physikvermittlung im Unterricht
  • Heckmann, Ruth Die Sonnenuhr im Physikunterricht – Verschiedene Arten von Sonnenuhren und ihr astronomischer Hintergrund
  • Höller, Florian Automatische Messdatenerfassung mit RPI
  • Pannager, Patrick Bau einer Lichtschranke inkl. Stoppuhr mit Raspberry Pi
  • Penz, Julian Interaktive Lernplakate als technologisches Medium für den Physikunterricht
  • Rainer, Birgit Freihandversuche- elementare Bausteine für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Schlögel, Andreas Star Trek und Physik

2017

  • Diwald, Kathleen Einsatz mathematischer Methoden im Physikunterricht – eine Lehrerbefragung
  • Eder-Mayr, Sarah Arbeitsgedächtnis und physikalische Aufgaben
  • Gregor, Gabriel Andre Überlegungen zum aerodynamischen Auftrieb in 2 Versuchen
  • Milucky, Marian Anwendung von Videospielen im Physikunterricht
  • Schulz, Anja Beliefs über die theoretische Physik
  • Urthaler, Felix Theoretische Quantenmechanik auf Schulniveau

2016

  • Brandt, Theresa Feihandversuche: Thermodynamik
  • Haslinger, Christian Moderne Raumfahrt in kitonalen Medien unter physikalischer Betrachtung
  • Hochwarter, Marcus Georg Interessensstudie Physik
  • Jakober, Manuela Feihandversuche: Optik
  • Meiringer, Christina Feihandversuche: Mechanik
  • Mulic, Elma Mechanischer Binärzähler
  • Stöger, Michaela Wasser als elektrischer Leiter anhand einer Filmszene aus „Die Simpsons – Der Film“
  • Winkler, Adam Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtsstunden zum Welle-Teilchen-Dualismus des Lichts

2015

  • Fürtbauer, Eva Maria Interessensstudie Physik
  • Hinterhauser, Christopher Leitfaden Freihandversuche

2014

  • Franz, Rebecca Probleme lösen in der Physik – Eine Fragebogenstudie zu Umgang mit unterstützenden Fragen

2013

  • Bierwirth, Rebekka Physik und Literatur
  • Fischenberg, Christoph Sinne entdecken – Eine Unterrichtseinheit unter Einbeziehung des außerschulischen Lernortes phaeno
  • Hagendorf, Susan Darstellungsweisen von physikalischen Formeln und Einheiten
  • Jaromin, Julia Genderaspekte in Physik-Schulbüchern – Entwicklung eines Codierschemas
  • Kijek, Larissa Diagnose naturwissenschaftlicher Begabung
  • Michel, Malena Schülervorstellungen zum Thema Wärme
  • Religa, Jennifer Analyse und Vergleich von ausgewählten Merkmalen bei Physikschulbüchern unterschiedlicher Klassenstufen und Schulformen
  • Thiele, Sabrina Sprache in Physikschulbüchern – Analyse der sprachlichen Ebene

2012

  • Franz, Rebecca Entwicklung einer Didaktik der Formeln
  • Gliesche, Madina Sachsensibler Physikunterricht und seine Realisierung am Beispiel einer Unterrichtseinheit zur Wärmelehre
  • Hecht, Daniel-Alexander Verknüpfung zwischen schulischem  und außerschulischem Lernort am Beispiel phaeno   -Mechanik-
  • Jaromin, Julia Entwicklung eines Physiker-Quartetts
  • Mandel, Antje Andrea Vorstellungen   von Lehrkräften über Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu   physikalischen Themen im Sachunterricht der Grundschule
  • Rutsch, Thorben Integration des außerschulischen Lernortes phaeno in den schulischen Physikunterricht am Beispiel des Themenbereiches Optik
  • Styp von Rekowski, Agnes Qualität von Abbildungen in Physikschulbüchern – Entwicklung eines Codierschemas und empirische Untersuchung
  • Thiele, Sabrina Formeln in Physikbüchern -eine quantitative Untersuchung

2011

  • Dudel, Dennis Physikalische Messmethoden im Handwerk
  • Hemme, Dirk Kategorisierung von Formelbestandteilen
    Hennecke, Anique Experimente mit dem Messsystem „Cobra“
  • Lezek, Josephine Physik für Mädchen und Jungen? Betrachtung des Genderaspekts in Physikschulbüchern
  • Schmidt, Philipp Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten von Grundschülern im Bereich Elektrizitätslehre
  • Schwabe, Marie-Catrin Fermiprobleme  in der Grundschule – Eine empirische Studie
  • Sieckfeld, Carsten Naturwissenschaftliche   Experimente in Kindertagesstätten – Eine Auswertung hinsichtlich   naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen
  • Spahl, Mareike Unterrichtseinheit Elektrizitätslehre II (Vermittlung des Spannungsbegriffs über das Höhenmodell)
  • Stollberg, Kaja Vergleich und Analyse von Beispielen in Physikbüchern
  • Styp von Rekowski, Agnes Die Qualität von Abbildungen in zwei Physikschulbüchern der Sekundarstufe I
  • Tegebauer, Urs Die Qualität von Abbildungen in Physikschulbüchern der Oberstufe
  • Thoms, Lars-Jochen Formelnutzung in der Physik
  • Wilke, Hannah Expedition Naturwissenschaften – Förderung von Naturwissenschaften Denk- und Arbeitsweisen in der frühkindlichen Bildung

2010

  • Bear, Jean Nicht-Newtonsche Stoffe und deren mögliche Verwendung im Unterricht
  • Brandes, Melanie Lernzirkel zum Thema „Fotografie“ für die Sekundarstufe I
  • Grobe, Julian Thermografie: Erkundung dynamischer Prozesse mittels Wärmebildkamera
  • Hoppmann, Dominic Offene Lernformen im Physikunterricht der Sek. I – Möglichkeiten und Grenzen
  • Jezek, Josephine Fragebogen zur Darstellungsweise von physikalischen Formeln
  • Kissmann, Frauke Praktikumsversuche zu Ionenleitung und RC-Schaltungen / Eigenschaften von Membranen
  • Mehmet, Kara Die Vermittlung der Elektronik in der Skundarstufe I mit der Methode „Lernen an Stationen“
  • Schönknecht, Sergej Konzeption einer Fortbildung zum naturwissenschaftlichen Arbeiten für Erzieher/innen
  • Sieckfeld, Carsten Tierische Wärmetauscher
  • Sommer, Annette Medizinphysik im Unterricht – Sonographie

2009

  • Baer, Jean Stromerzeugung mit Darrieus-Rotoren
  • Brandes, Melanie Experimente zur Elektrogitarre
  • Grobe, Julian Bevorzugte Oberflächeneigenschaften bei Formeln- eine Fragestudie
  • Holschuh, Christian Untersuchungen zum variablen g-Pendel
  • Krecker, Michael Aussagen über Formeln – eine Fragebogenstudie

2008

  • Flaig, Dominik Physik an Spiefilmszenen
  • Henning, Teresa Solarzellenbau in der Küche – Untersuchungen zu selbstgebauten Solarzellen
  • Juskiwiak, Steffen / Malkowiski, Dennis Schülerexperimente zum Thema Energie
  • Schultalbers, Melanie Anomalie des Wassers
  • Weichsel, Yvonne Wärmewirkung im Stromkreis

2007

  • Felde, Helene Physikalische Methoden in der medizinischen Therapie und Diagnostik
  • Foyer, Jan Erprobung von Schülerexperimenten
  • Kissmann, Frauke Überprüfung von Muryphs Gesetz mit Hilfe einer Toastbrotabschussmaschine
  • Sawall, Tobias Der Fotoeffekt
  • Schleusner, Ulf / Mohr, Matthias Semantische Aspekte des Formelverständnisses in der Physik

2006

  • Berkefeld, Kai-Jürgen   Astronomie im Physikunterricht – Was wissen Schüler über unser Sonnensystem?
  • Bierfreund, Kristof Physik von Feuer und Flamme
  • Bozek, Klara Spiele im Physikunterricht
  • Ebert, Andreas Physikalische Anschauungsexperimente
  • Erdmann, Frederik Physik des Tauchens
  • Fahem, Aqsa Sensoren
  • Fischer, Judith Der Einsatz von Filmsequenzen als Methode im Physikunterricht
  • Foyer, Jan Erprobung von Schülerexperimenten
  • Koszinowski, Kolja Formeln in Physikbüchern
  • Schröter, Ute Sophie Physik des Wetters