Aktuelle Publikationen
Hier finden Sie aktuelle Publikationen des Bereichs für Rechnungslegung und Steuerlehre.
Neuerscheinung: Bilanzsteuerrecht mit Bezügen zum UGB und KStG. Jahrbuch 2024
Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg)
Verlag Österreich, Wien 2024
Das Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2024 bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit akuellenThemen und Entwicklungen im Bereich des Steuerrechts und der Rechnungslegung. Im Fokus dieser Ausgabe stehen unter anderem die gemischte Nutzung von Gebäuden, Begünstigungsnormen beim Zugang von Wirtschaftsgütern im Anlagevermögen sowie die Übertragung von Wirtschaftsgütern in das Gesellschaftsvermögen von Personengesellschaften gemäß den neuen Regelungen des § 32 Abs 3 EStG. Darüber hinaus werden traditionelle unternehmerische Themen zur Steueroptimierung untersucht, wie etwa der Betriebsausgabenabzug bei steuerbegünstigten Vergütungsbestandteilen. Analysiert werden zudem wichtige Themen der Bilanzierungspraxis, darunter die Klassifizierung hybrider Finanzinstrumente und die Umsetzung des ECL-Modells für Forderungen bei kapitalmarktorientierten Unternehmen. Die einzelnen Beiträge sind jeweils problemorientiert verfasst, beleuchten steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und bieten daher wertvolle Einblicke sowohl für wissenschaftliche als auch praxisbezogene Auseinandersetzungen.
©NWV
_____________________________________________________________________________________________
Eberhartinger/Hirschler/Kanduth-Kristen/Niemann/Tumpel/Urnik (Hrsg)
Neuerscheinung: Handbuch der österreichischen Steuerlehre
Band I Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
Urnik/Kanduth-Kristen (Hrsg)
LexisNexis Verlag, Wien 2024
Der vollständig überarbeitete Band I des Handbuchs der österreichischen Steuerlehre verbindet die bisher in Teil 1 und 2 des Bandes I ausgeführten Grundlagen der Unternehmensbesteuerung in den zentralen Steuerarten der Ertragsteuern (Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, Kapitalertragsteuer und Immobilienertragsteuer) sowie in der Grunderwerbsteuer und in der Umsatzsteuer in einem Band.
Nach Kapitel I zu den methodologischen Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sowie Kapitel II zu den Grundlagen der Besteuerung widmet sich Kapitel III den Rechtsnormen und Steuerwirkungen im Rahmen der Einkommen- bzw Körperschaftsteuer. Ausgehend von einer umfänglichen Analyse des betrieblichen Bereichs werden auch relevante Unterschiede zum außerbetrieblichen Bereich gezeigt. Dem folgen Darstellungen zur Kapitalertragsteuer in Kapitel IV, zur Immobilienertragsteuer in Kapitel V, zur Grunderwerbsteuer in Kapitel VI und zur Umsatzsteuer in Kapitel VII. Sämtliche Kapitel enthalten Beispiele samt (Muster-)Lösungen, um den durch die umfassenden analytischen Ausführungen vermittelten Kenntnisstand mit konkreten Falllösungskompetenzen zu vertiefen.
Der Band ermöglicht Studierenden der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften einen optimalen Zugang zu den Grundlagen des österreichischen Unternehmensbesteuerung in didaktisch gut aufbereiteter Art und Weise. Darüber hinaus empfiehlt sich das Buch aber in besonderem Maße auch als Nachschlagewerk für Praktikerinnen und Praktiker.
Cover: LexisNexis
Eberhartinger/Hirschler/Kanduth-Kristen/Niemann/Tumpel/Urnik (Hrsg)
Neuerscheinung: Handbuch der österreichischen Steuerlehre Band II Steuerliche Gewinnermittlung und Steuerbilanzpolitik
LexisNexis Verlag, Wien 2024
Im Band II des Handbuchs der österreichischen Steuerlehre werden zunächst die Grundlagen der steuerlichen Gewinnermittlung, somit die unterschiedlichen Gewinnermittlungsarten, das Maßgeblichkeitsprinzip und die Betriebseinnahmen und -ausgaben einschließlich nicht abzugsfähiger Ausgaben in EStG und KStG behandelt. Daran anschließend werden die Ansatz- und Bewertungsvorschriften der Steuerbilanz ausführlich dargestellt. Abgeschlossen wird der Band mit einer ausführlichen Erörterung der Instrumente der Steuerbilanzpolitik. Sämtliche Kapitel werden durch zahlreiche Beispiele ergänzt und unterstützt.
Dieses Werk ermöglicht Studierenden der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Steuerberaterberufsanwärter:innen sowie Praktiker:innen einerseits den Erwerb gründlicher Kenntnisse im Bereich der steuerlichen Gewinnermittlung und der Steuerbilanzpolitik und bietet andererseits als Nachschlagewerk einen raschen Überblick zur Lösung von Einzelfällen.
Cover: LexisNexis
Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg)
Neuerscheinung: Bilanzsteuerrecht mit Bezügen zum UGB und KStG. Jahrbuch 2023
Verlag Österreich, Wien 2023
Gesetzliche Neuerungen, steuerliche Rechtsfolgen und Analyse des Normbestands
Die diesjährige Ausgabe des Jahrbuches Bilanzsteuerrecht beschäftigt sich im ersten Teil mit den Neuerungen des AbgÄG 2023, einschlägigen Auslegungen aus dem EStR-Wartungserlass 2023 sowie den steuerlichen Rechtsfolgen und sich eröffnenden Auslegungsfragen infolge aktueller Rechtsprechungen. Daneben wird ein Ausblick auf künftig geplante Gesetzesvorhaben gewährt.
Anschließend werden auch traditionelle bilanzielle Themenstellungen untersucht. Vor dem Hintergrund einer intendierten Harmonisierung, die neben der traditionellen unternehmens- und steuerbilanziellen Einheitsbilanz auch die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS umfassen kann, werden diese Themenstellungen einer systemkritischen Normenanalyse unterzogen.
Die einzelnen Beiträge sind jeweils problemorientiert verfasst, akzentuieren zudem kontextbezogen steuerliche Gestaltungsüberlegungen und sind daher sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis interessant.
©NWV
Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg)
Neuerscheinung: Bilanzsteuerrecht mit Bezügen zum UGB und KStG. Jahrbuch 2022
NWV Verlag, Wien 2022
Traditionelle steuerliche Themenstellungen und gesetzliche Neuerungen erfordern Überlegungen zu deren Auswirkungen im steuerlichen Gesamtkontext und eine kritische Betrachtung von systematischen Bruchstellen sowie eine Neuausrichtung von Gestaltungsüberlegungen. Dabei nehmen auch die unternehmensrechtlichen Regelungsbereiche (inklusive ihrer zunehmenden Harmonisierung mit internationalen Entwicklungen) aufgrund ihrer maßgebenden Bedeutung für die steuerbilanzielle Gewinnermittlung einen zentralen Stellenwert ein.
Die diesjährige Ausgabe des Jahrbuchs beschäftigt sich einerseits mit den Neuerungen der ökosozialen Steuerreform, deren Einfluss auf ausgewählte Aspekte der Gewinn- bzw Einkommensermittlung ausführlich untersucht wird. Andererseits werden Fragestellungen zur AFRAC-Stellungnahme 14, zu Pauschalrückstellungen im Rahmen des COVID-19-StMG, zur „COVID-19-Investitionsprämie“ und zur Bewertungskategorie OCI aufgegriffen und erörtert. Die einzelnen Beiträge sind jeweils problemorientiert verfasst und daher sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis interessant.
©NWV
Straube/Ratka/Rauter (Hrsg)
Neuerscheinung: UGB II – Wiener Kommentar zum Unternehmensgesetzbuch
Manz Verlag, Wien 2022
Band 2: §§ 189-285
3. Auflage
Der Wiener Kommentar zum UGB II ist DAS Nachschlagewerk für Fragen zur Rechnungslegung nach UGB, IAS und IFRS: Detaillierte Kommentierungen berücksichtigen die jüngsten Novellen, Fachgutachten von AFRAC, KFS und IDW sowie aktuelle Literatur.
Aktuell überarbeitet und mit Hinweisen auf Besonderheiten bei Bilanzierung und Bewertung durch COVID-19:
- §§ 201-211: Ansatz und Bewertung
- §§ 231-235: Gewinn- und Verlustrechnung
- §§ 243a-244; § 245a: Berichtspflichten, Konzernabschluss
- § 253: Vollkonsolidierung: Grundsätze, Vollständigkeitsgebot
- §§ 277-279: Offenlegung
©Manz Verlag
Mit Beiträgen von Sabine Urnik, Michaela Fellinger, Elisabeth Steinhauser und Reinhard Büger.
Urnik/Urtz/Hirschler/Fellinger (Hrsg)
Neuerscheinung: Handbuch Körperschaften
Manz Verlag, Wien 2022
Das „Handbuch Körperschaften“ widmet sich den zentralen Themen der Körperschaftsbesteuerung. Es bietet eine Kombination aus ausführlichen Kommentierungen der wichtigsten Bestimmungen des KStG, wissenschaftlicher Aufarbeitung und betriebswirtschaftlich optimierenden Analysen zu wesentlichen Frage- und Problemstellungen bei Körperschaften. Ausführlich dargestellt werden:
- Normentatbestand
- steueroptimale Gestaltungsüberlegungen
- Handlungsempfehlungen
- internationaler Kontext
Inklusive fundierten Überlegungen zu neuen Regelungen wie Hinzurechnungsbesteuerung, hybriden Gestaltungen und Zinsschranke.
©Manz Verlag
Bilanzsteuerrecht mit Bezügen zum UGB und KStG. Jahrbuch 2021
NWV Verlag, Wien 2021
Zahlreiche traditionelle steuerliche Themen erfordern Überlegungen zu Auswirkungen im steuerlichen Gesamtkontext und bewirken ferner eine stete kritische Betrachtung systematischer Bruchstellen und uU Neuausrichtungen steuerlicher Optimierungsstrategien. Dabei nehmen die unternehmensrechtlichen Regelungsbereiche, die über das Maßgeblichkeitsprinzip den steuerlichen Rahmen beeinflussen, ebenfalls einen zentralen Stellenwert ein. Auch der Einfluss internationaler Entwicklungen (etwa durch die internationale Rechnungslegung) ist nicht abschließend geklärt.
In der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuches Bilanzsteuerrecht 2021 werden sowohl aktuelle steuerliche Problem- und Optimierungsthemen (Homeoffice und Verlustrücktrag bzw „COVID-19-Rücklage“) als auch Fragen der zukünftigen Entwicklungen zu zentralen Themen wie der Einheitsbilanz, einer (verbleibenden) Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalzinsen, den Harmonisierungspotenzialen bei für finanzielle Vermögensgegenstände/-werte relevanten Bewertungsparametern, der Berichterstattung umweltspezifischer Aspekte sowie den Anwendungsvoraussetzungen und Rechtsfolgen einer Aufgabe der Going-Concern-Prämisse akzentuiert. Die einzelnen Beiträge sind jeweils problemorientiert verfasst und können daher sowohl im Rahmen einer wissenschaftlichen als auch praxisorientierten Auseinandersetzung interessieren.
Kofler/Urnik/Rohn (Hrsg)
Handbuch Betriebsaufgabe und Wechsel der Gewinnermittlung
Linde Verlag, Wien 2020
Praktische Vorgehensweise und steuerliche Konsequenzen
Die Betriebsaufgabe hat zahlreiche steuerliche Aspekte, die in diesem Handbuch auf Basis der aktuellen Rechtsprechung behandelt werden. Neben der praxisorientierten und systematischen Aufbereitung der Vorgehensweise bei einer Betriebsaufgabe werden dem Wechsel der Gewinnermittlung und der steuerlichen Behandlung der Aufgabe- und Übergangsgewinne breiter Raum eingeräumt. Zudem enthält das Werk eine gesamthafte Betrachtung der ertrag- und umsatzsteuerlichen Konsequenzen.
Mit der Darstellung zur konkreten Gestaltung einer Betriebsaufgabe und Überlegungen zur steuerlichen Optimierung bietet das Buch, das nunmehr in dritter Auflage vorliegt, unverzichtbare Unterstützung in dieser letzten Phase eines Betriebes.
©Linde
Reichel/Pfeil/Urnik (Hrsg)
Die Arbeit ist immer und überall
Manz Verlag, Wien 2020
Die Digitalisierung hat zu einer enormen Verbreitung verschiedener Formen mobilen Arbeitens geführt. Corona hat hier einen zusätzlichen Schub gebracht und Homeoffice in Bereichen und für Tätigkeiten eingeführt, die vorher kaum vorstellbar waren. Herausforderungen von „Arbeit immer und überall“ wurden im Rahmen einer interdisziplinären Fachtagung des WissensNetzwerks Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt an der Universität Salzburg am 21.11.2019 diskutiert.
Der vorliegende Band enthält die Schriftfassungen der dortigen Referate, die erforderlichenfalls im Lichte von Corona aktualisiert wurden.
Diese Beiträge stammen von: Magdalena Baum, Eveline Breitwieser-Wunderl, Christina Fuchs, Martin Gruber-Risak, Stefanie Hürtgen, Elisabeth Steinhauser, Eva Traut-Mattausch, Sabine Urnik/Reinhard Büger, Raoul Vogel und Katrin Wetsch.
Bertl/Eberhartinger/Hirschler/Kanduth-Kristen/Tumpel/Urnik (Hrsg)
Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band V Internationale Steuerplanung
Lexis Nexis Verlag, Wien 2020
Band V des Handbuchs der österreichischen Steuerlehre behandelt die Besteuerung international tätiger österreichischer Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht.
Neben den Grundlagen des österreichischen Außensteuerrechts werden die EU-rechtlichen Rahmenbedingungen für die nationale Steuergesetzgebung sowie das OECD-Musterabkommen als Basis der meisten von Österreich abgeschlossenen Doppelbesteuerungsabkommen dargestellt und unter unternehmerischen Aspekten analysiert. Dabei finden auch die wesentlichen Aspekte des BEPS-Projekts der OECD Berücksichtigung. Basierend auf den rechtlichen Rahmenbedingungen ist das letzte Kapitel der betrieblichen Gestaltung und Organisation der grenzüberschreitenden Tätigkeiten wirtschaftlicher Einheiten gewidmet. Dieses Werk richtet sich aufgrund seines Aufbaus sowohl an Studierende der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als auch an Praktiker, die für international operierende Unternehmen in der steuerlichen Beratung tätig sind.
©LexisNexis
Kanduth-Kristen/Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg)
Gedenkschrift Herbert Kofler –
Herausforderungen im Unternehmenssteuerrecht und in der Rechnungslegung
Linde Verlag, Wien 2020
Steuerlehre, Steuerrecht und Rechnungslegung weiterentwickelt
Diese Gedenkschrift wurde zu Ehren von Univ.-Prof. Dr. Herbert Kofler, der im März 2019 im 70. Lebensjahr verstorben ist, verfasst.
Sie enthält 26 Beiträge von namhaften Kolleginnen und Kollegen der Steuerlehre, des Steuerrechts, der Rechnungslegung sowie verwandter betriebswirtschaftlicher Teildisziplinen, die sich kritisch mit
- dem nationalen Steuerrecht,
- dem internationalen Steuerrecht und
- der nationalen und internationalen Rechnungslegung
befassen und Vorschläge de lege ferenda präsentieren. Das Kompendium greift Themen und Anliegen des Verstorbenen auf und soll in seinem Sinne einen Beitrag zur Weiterentwicklung dieser Rechtsbereiche leisten.
©Linde
Kandler/Steinhauser (Hrsg)
Bilanzanzalyse und Bilanzpolitik: Skriptum mit visuellen Erklärungen zur Jahresabschlussanalyse
Manz Verlag, Wien 2020
Dieses Skriptum enthält zahlreiche visuelle Darstellungen, die die komplexen Inhalte in innovativer und anschaulicher Form vermitteln. Diffizile Zusammenhänge und die teils umfangreichen Berechnungen sowie die vielschichtigen Aussagen des Themenspektrums der Bilanzanalyse und der Bilanzpolitik sollen besser verdeutlicht, erkannt und erlernt werden können.
Es werden die Grundlagen und Inhalte des Jahresabschlusses erklärt, die Bilanzanalyse mit gängigen Kennzahlen sowie die Bilanzpolitik und deren Auswirkung auf Kennzahlenergebnisse veranschaulicht.
©Manz Verlag
Bilanzsteuerrecht mit Bezügen zum UGB und KStG. Jahrbuch 2020
NWV Verlag, Wien 2020
Gesetzliche Änderungen (insb durch das Steuerreformgesetz 2020) erfordern Überlegungen zu Auswirkungen im steuerlichen Gesamtkontext und bewirken ferner eine stete kritische Betrachtung systematischer Bruchstellen und uU Neuausrichtungen steuerlicher Optimierungsstrategien. Dabei nehmen die unternehmensrechtlichen Regelungsbereiche, die über das Maßgeblichkeitsprinzip den steuerlichen Rahmen beeinflussen, ebenfalls einen zentralen Stellenwert ein. Im Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2020 werden aktuelle Fragestellungen und Neuerungen in der steuerbilanziellen Gewinnermittlung, zentrale Aspekte betrieblicher einkommen- und körperschaftsteuerlicher Einkünfteermittlung (im Kontext des nationalen Außensteuerrechts) sowie Fragen iZm der Abbildung pandemieindizierter bilanzieller Überlegungen in ihren Bezügen qualitativ analytisch aufgearbeitet und kritisch gewürdigt.
Weiterhin finden auch traditionelle Themen (zB Wertminderungen, Fehlerberichtigungen), die uE aus der Perspektive de lege ferenda an Bedeutung gewinnen, Berücksichtigung. Geboten werden zudem empirische Ergebnisse aus Analysen von Jahresabschlüssen österreichischer Unternehmen, die im Kontext der Ausweistechnik von latenten Steuern sowie einer Redimensionierung der Berichterstattung ausgearbeitet wurden. Die einzelnen Beiträge sind jeweils problemorientiert akzentuiert und können daher sowohl im Rahmen einer wissenschaftlichen als auch praxisorientierten Auseinandersetzung interessieren.
©NWV
Pfeil/Reichel/Urnik (Hrsg)
Pflege und Betreuung – Who cares?
Manz Verlag, Wien 2020
Die Organisation einer leicht zugänglichen, qualitativ hochwertigen sowie leistbaren Pflege und Betreuung ist zweifellos eine der größten aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen: Die Zahl der pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen in Österreich ist jetzt schon hoch. Sie wird angesichts der demographischen Entwicklung und dem zu erwartenden Anstieg von Multimorbidität jedenfalls nicht kleiner werden. Gleichzeitig wird die Sicherstellung einer Deckung des Pflege- und Betreuungsbedarfs im familiären Kontext schwieriger. Auch die Rahmenbedingungen für professionelle Hilfen sind problematisch. Schließlich sind Bereitschaft, aber vielleicht auch die objektiven Möglichkeiten für die Gewährleistung einer nachhaltigen Finanzierung zweifelhaft.
Tragfähige Antworten auf die zahlreich auftretenden Fragen zu finden und Erfolg versprechende Strategien für die Bewältigung der Probleme zu entwickeln, kann nur evidenzbasiert auf Grundlage interdisziplinärer Erkenntnis erfolgen. Dies war der Ansatz der interdisziplinären Fachtagung des an der Universität Salzburg eingerichteten WissensNetzwerk Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt am 24.01.2019, deren Ergebnisse im vorliegenden Band dokumentiert werden.
©Manz Verlag
Urnik/Kirchmayr/Steinhauser (Hrsg)
Besteuerung und Wirtschaftsprüfung im Kontext der Digitalisierung
Linde Verlag, Wien 2020
Welche neuen Herausforderungen stellen die Digitalisierung und Automatisierung an das Steuerwesen und an die Wirtschaftsprüfung? Inwieweit beeinflussen die neuen technologischen Entwicklungen die Arbeitsweise und das Tätigkeitsfeld der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer?
Dieses Werk gibt Ihnen nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern hilft Ihnen auch bei der Einordnung innovativer wirtschaftlicher Phänomene und veränderter Geschäftspraktiken in das bestehende steuerrechtliche Normengefüge.
Das Thema Digitalisierung wird dabei aus Sicht des Steuerrechts, der Steuerberatung, der Rechnungslegung sowie der Wirtschaftsprüfung beleuchtet. Mit diesem Werk, verfasst von Praktikern und Wissenschaftlern, bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
©Linde
Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg)
Bilanzsteuerrecht mit Bezügen zum UGB und KStG. Jahrbuch 2019
NWV Verlag, Wien 2019
Zahlreiche traditionelle steuerliche Themen erfordern Überlegungen zu Auswirkungen im steuerlichen Gesamtkontext und bewirken ferner eine stete kritische Betrachtung systematischer Bruchstellen und uU Neuausrichtungen steuerlicher Optimierungsstrategien. Dabei nehmen die unternehmensrechtlichen Regelungsbereiche, die über das Maßgeblichkeitsprinzip den steuerlichen Rahmen beeinflussen, ebenfalls einen zentralen Stellenwert ein. Auch der Einfluss internationaler Entwicklungen (etwa durch die internationale Rechnungslegung) ist nicht abschließend geklärt.
In der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuches Bilanzsteuerrecht 2019 werden zum einen aktuelle Problembereiche und zukünftige Entwicklungen zu zentralen Themen (Kundenstamm, Bodenschätze, Investmentfondsanteile, Warentermingeschäfte im Kontext derivativer Finanzinstrumente oder schwebender Beschaffungs- bzw Absatzgeschäfte, empirische Belege zum Ausweis hybrider Finanzinstrumente) im Rahmen der unternehmens- und steuerrechtlichen Bilanzierungspraxis akzentuiert sowie zum anderen traditionelle unternehmerische Entscheidungen unter dem Fokus der Steueroptimierung (zu Leistungsbeziehungen [Darlehensvereinbarungen] zwischen Mitunternehmerschaften und ihren Mitunternehmern bzw bei Betriebsübertragungen im Rahmen der Quotenschenkung) aufgegriffen.
Die einzelnen Beiträge sind jeweils problemorientiert verfasst und können daher sowohl im Rahmen einer wissenschaftlichen als auch praxisorientierten Auseinandersetzung interessieren.
©NWV
Urnik/Reichel/Pfeil (Hrsg)
Familienfreundliche Betriebe – Anspruch und Wirklichkeit
Manz Verlag, Wien 2019
Das Symposium sollte als Anstoß dafür gesehen werden, dem Thema der Familienfreundlichkeit von Betrieben als einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor mit ihren vielen Facetten im Zuge einer sowohl gesamt- als auch einzelwirtschaftlichen Betrachtung universitäre Beachtung zu schenken und mit einer kritischen Betrachtung des Status Quo zu einer erfolgreicheren Weiterentwicklung zu verhelfen.
© Manz Verlag
Urnik/Fritz-Schmied/Bergmann
Handbuch Mitunternehmerschaften
Linde Verlag, Wien 2019
Das „Handbuch Mitunternehmerschaften“ bietet Ihnen eine umfassende ertragsteuerliche Untersuchung von gewerblichen Mitunternehmerschaften. Eine in der Rechtsform einer Personengesellschaft ausgeübte unternehmerische Tätigkeit führt aufgrund ihrer gesellschafts- sowie gesellschafterbezogenen Bezugsebenen zu zahlreichen Fragestellungen und Problembereichen – die Antworten darauf finden Sie hier! Im Mittelpunkt steht eine gewerblich tätige Mitunternehmerschaft, die ihren Lebenszyklusphasen systematisch folgend von ihrer Gründung über den laufenden Betrieb hin zu ihrer Beendigung (bzw dem Wechsel von Gesellschaftern) in ertragsteuerlicher Behandlung untersucht wird. Zu den jeweiligen steuerlichen Ausführungen finden Sie auch die relevanten Rechnungslegungsnormen – ein wesentlicher Zusatznutzen, da die steuerrechtliche Gewinnermittlung auf die unternehmensrechtliche Basis zurückgreift.
Die umfassende Darstellung grundlegender und spezieller Bezüge erleichtert die Lösung einschlägiger Frage- und Problemstellungen. Damit stellt das Werk sowohl ein profundes Nachschlagewerk für die interessierte Praxis als auch ein gut aufbereitetes Fachbuch für die wissenschaftliche Community sowie die Studierenden einschlägiger Studiengänge dar.
©Linde Verlag
Zum Inhaltsverzeichnis
Zur Verlagshomepage
Bestellformular