AKTUELLES
-
Bildnachweis: KI generiert REGAL RE|TECH AWARD
Preis des Branchenmagazins „REGAL“ für Handel & Industrie
Der REGAL Re|Tech Award zeichnet herausragende technologische Innovationen von Unternehmen aus, die den stationären und digitalen Handel nachhaltig prägen. Der Award bietet Unternehmen eine wertvolle Plattform, um ihre praxiserprobten, wegweisenden Projekte wichtigen Entscheidungsträgern der Branche sowie einem breiten Publikum und potenziellen Partnern vorzustellen und so den Wandel im Handel mitzugestalten.
Der Award wird in vier Kategorien vergeben:
– Checkout & Smartstore: Technologien, die die Customer Journey verbessern, wie optimierte Checkout-Prozesse oder smarte Store-Lösungen.
– Robotics & AI: Fortschritte in Robotik und Künstlicher Intelligenz, die Effizienz und Kundenorientierung im Handel fördern.
– Nachhaltigkeit & Impact: Projekte, die durch umweltfreundliche und sozial verantwortliche Ansätze überzeugen.
– Design & Usability: Lösungen, die durch Benutzerfreundlichkeit und ansprechendes Design hervorstechen.
Wer soll sich bewerben?
Der Award richtet sich an Unternehmen, Start-ups und Innovatoren, die nachhaltige und innovative Lösungen im Handel entwickelt haben. Besonders eingeladen sind Akteure, die mit ihren Projekten positive Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft erzielen. Bewerben können sich Unternehmen, die Technologien oder Geschäftsmodelle präsentieren, die den Handel auf eine nachhaltigere Zukunft ausrichten.
Was wird im Besonderen bewertet?
Die Bewertung fokussiert sich auf die konkreten, messbaren Effekte der eingereichten Projekte im Bereich Nachhaltigkeit. Insbesondere werden Projekte berücksichtigt, die zur Reduktion von CO2-Emissionen, Ressourcenschonung oder der Förderung einer Kreislaufwirtschaft beitragen. Ebenso wird die Innovationskraft der Lösungen, ihre Relevanz für die Handelsbranche sowie ihre Umsetzung und Skalierbarkeit beurteilt.
Wo sehen Sie besondere Chancen?
Besondere Chancen bestehen in der Entwicklung von Lösungen, die den Handel ökologischer und sozial verantwortungsbewusster gestalten. Unternehmen, die Ansätze zur Abfallvermeidung, Reduktion von Emissionen oder Verbesserung der Lieferkettentransparenz präsentieren, können sich als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Transformation positionieren. Der Fokus auf Nachhaltigkeit bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliches Potenzial, um langfristig einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Die Bewerbungsfrist dauert vom 1. Dezember 2024 bis zum 1. April 2025.
Die Verleihung des Awards findet im Rahmen des REGAL Branchentreffs am 5. Juni 2025 in der Messe Wien statt.
Nähere Informationen zum REGAL Re|Tech Award finden Sie auf der Webseite des Awards. -
Bildnachweis zur Illustration © Skyoverse auf pixabay.com Building Tomorrow
Veranstaltung zu einer nachhaltigen Bauwirtschaft – Vorträgen von Experten aus Forschung und Praxis
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf zirkulären Ansätzen, die den Lebenszyklus von Baumaterialien und kreislauffähigen Baukonzepten sowie deren gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen einbeziehen. Fachleute aus Praxis und Forschung präsentieren innovative Materialien und Bauverfahren, die den Rohstoffverbrauch senken und die Wiederverwendbarkeit fördern. Behandelt werden insbesondere folgende Themen:
– Technische Möglichkeiten
– Regulatorische Anforderungen
– Ökologische & gesellschaftliche Rahmenbedingungen
– Zirkuläre Geschäftsmodellentwicklung
Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter building tomorrow 2025 jedoch erforderlich.
Weitere Details zur Veranstaltung entnehmen Sie dem Programmfolder. -
Bildnachweis: KI generiert DSP-Kolleg für Organisationsforschung
Die Facheinheit Marketing ist Mitglied der DSP für Organization Studies
Die Doctoral School PLUS (DSP) „Organization Studies“ ist eine Forschungsplattform an der Paris Lodron Universität Salzburg, die sich mit den institutionellen Erwartungen und Anforderungen an Organisationen sowie deren Reaktionen darauf beschäftigt.
In interdisziplinärer Zusammenarbeit und auf einer breiten theoretischen Basis aus den Bereichen Organisations- und Managementforschung, Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Konsumentenverhalten untersucht die DSP „Organization Studies“ die zentrale Rolle von Organisationen und organisatorischen Praktiken bei der Gestaltung und Anpassung an dynamische Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ein zentrales Ziel der DSP ist es, bestehende Organisationstheorien empirisch zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
Die fünf Forschungsschwerpunkte der DSP for Organization Studies sind:
· Übernahme von Strukturen und Praktiken
· Kreislaufwirtschaft und Organisationen
· Psychologische Diagnostik
· Human Ressource Management (HRM)
· Organisationskommunikation
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des DSP-Kollegs Organization Studies. -
Bildnachweis: KI generiert Artikel im Journal of Retailing and Consumer Services
„Interactive product presentation in an immersive environment: The
influence of functional control on hedonic aspects“ von A. Kinzinger, W. J. Steiner, M. Tatzgern und Ch. VallasterFunctional control in webshops allows consumers to virtually experience the different functions of a product. To date, however, the potential benefits of enabling functional control in online product presentations in addition to standard visual control have only been studied and proven for non-immersive virtual environments but not for immersive virtual reality shopping experiences in webshops. We close this research gap by comparing an immersive product presentation format with visual control (grabbing a product and viewing it from different angles) to that of an immersive product presentation format with additional functional control (experiencing and inspecting the different functionalities of the product) by means of a between-subjects experiment. Our special focus is on the influence of functional control on the hedonic aspects of online shopping since interactive immersive webshops are known to offer particular potential to enhance the hedonistic shopping experience of consumers. Our findings suggest that (1) the possibility to try out product functions in an immersive environment can significantly increase the shopping experience of consumers and that (2) hedonic aspects like the enjoyment of consumers actually seem to play a highly important role in immersive webshops. Accordingly, as a practical implication of our study, companies should consider investing in functional control elements when presenting their products in immersive virtual reality webshops as a way to gain a competitive advantage.
Den vollstandigen Artikel finden Sie unter diesem Link. -
Klimaneutrale Quartiere
Eine Studie in der Region Salzburg zu den Herausforderungen einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft in Quartieren
Die vorliegende Arbeit untersucht den Weg hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung und die damit verbundenen Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Quartieren in peripheren Siedlungsgebieten.
Dabei wird der Paradigmenwechsel von einer zentralisierten zu einer dezentralisierten Energieversorgung beleuchtet, wobei Aspekte wie die Entwicklung der Energieinfrastruktur, das Streben nach Energieautarkie, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Implementierung von Energiespeichersystemen im Fokus stehen. Gesellschaftliche Herausforderungen bei der Umsetzung dezentraler erneuerbarer Energiesysteme werden diskutiert, einschließlich der Harmonisierung unterschiedlicher Interessen und der Potenziale von Energiegemeinschaften als alternative Gesellschaftsformen.
Am Beispiel peripherer Siedlungsgebiete in Salzburg wird der Beitrag von Quartieren zur Erreichung der Klimaziele untersucht, wobei sowohl methodische Ansätze als auch empirische Ergebnisse aus einer technischen Simulation und einer Befragung präsentiert werden. Abschließend werden Schlussfolgerungen gezogen und Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung und Umsetzung dezentraler erneuerbarer Energieversorgungssysteme abgeleitet.
Den vollständigen Bericht zum Nachlesen finden Sie hier.