AKTUELLES
-
Bildnachweis: KI generiert DSP-Kolleg für Organisationsforschung
Die Facheinheit Marketing ist Mitglied der DSP für Organization Studies
Die Doctoral School PLUS (DSP) „Organization Studies“ ist eine Forschungsplattform an der Paris Lodron Universität Salzburg, die sich mit den institutionellen Erwartungen und Anforderungen an Organisationen sowie deren Reaktionen darauf beschäftigt.
In interdisziplinärer Zusammenarbeit und auf einer breiten theoretischen Basis aus den Bereichen Organisations- und Managementforschung, Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Konsumentenverhalten untersucht die DSP „Organization Studies“ die zentrale Rolle von Organisationen und organisatorischen Praktiken bei der Gestaltung und Anpassung an dynamische Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ein zentrales Ziel der DSP ist es, bestehende Organisationstheorien empirisch zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
Die fünf Forschungsschwerpunkte der DSP for Organization Studies sind:
· Übernahme von Strukturen und Praktiken
· Kreislaufwirtschaft und Organisationen
· Psychologische Diagnostik
· Human Ressource Management (HRM)
· Organisationskommunikation
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des DSP-Kollegs Organization Studies. -
Bildnachweis © KI generiert Artikel im Journal of Retailing and Consumer Services
„Interactive product presentation in an immersive environment: The
influence of functional control on hedonic aspects“ von A. Kinzinger, W. J. Steiner, M. Tatzgern und Ch. VallasterFunctional control in webshops allows consumers to virtually experience the different functions of a product. To date, however, the potential benefits of enabling functional control in online product presentations in addition to standard visual control have only been studied and proven for non-immersive virtual environments but not for immersive virtual reality shopping experiences in webshops. We close this research gap by comparing an immersive product presentation format with visual control (grabbing a product and viewing it from different angles) to that of an immersive product presentation format with additional functional control (experiencing and inspecting the different functionalities of the product) by means of a between-subjects experiment. Our special focus is on the influence of functional control on the hedonic aspects of online shopping since interactive immersive webshops are known to offer particular potential to enhance the hedonistic shopping experience of consumers. Our findings suggest that (1) the possibility to try out product functions in an immersive environment can significantly increase the shopping experience of consumers and that (2) hedonic aspects like the enjoyment of consumers actually seem to play a highly important role in immersive webshops. Accordingly, as a practical implication of our study, companies should consider investing in functional control elements when presenting their products in immersive virtual reality webshops as a way to gain a competitive advantage.
Den vollstandigen Artikel finden Sie unter diesem Link. -
Klimaneutrale Quartiere
Eine Studie in der Region Salzburg zu den Herausforderungen einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft in Quartieren
Die vorliegende Arbeit untersucht den Weg hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung und die damit verbundenen Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Quartieren in peripheren Siedlungsgebieten.
Dabei wird der Paradigmenwechsel von einer zentralisierten zu einer dezentralisierten Energieversorgung beleuchtet, wobei Aspekte wie die Entwicklung der Energieinfrastruktur, das Streben nach Energieautarkie, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Implementierung von Energiespeichersystemen im Fokus stehen. Gesellschaftliche Herausforderungen bei der Umsetzung dezentraler erneuerbarer Energiesysteme werden diskutiert, einschließlich der Harmonisierung unterschiedlicher Interessen und der Potenziale von Energiegemeinschaften als alternative Gesellschaftsformen.
Am Beispiel peripherer Siedlungsgebiete in Salzburg wird der Beitrag von Quartieren zur Erreichung der Klimaziele untersucht, wobei sowohl methodische Ansätze als auch empirische Ergebnisse aus einer technischen Simulation und einer Befragung präsentiert werden. Abschließend werden Schlussfolgerungen gezogen und Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung und Umsetzung dezentraler erneuerbarer Energieversorgungssysteme abgeleitet.
Den vollständigen Bericht zum Nachlesen finden Sie hier.