Aktuelle Projekte:
1.) Zellkultur: Anzucht von Hühnerfibroblasten (Bachelorarbeit möglich)
2.) Optimierung der Stammzellisolation aus verschiedenen Geweben
3.) Aufbau von 3D Organkultursystemen
4.) Charakterisierung alternder Stammzellen
Fokus und Vision:
Bis März 2015 hat sich Univ.-Prof. Dr. Günter Lepperdinger am Institut für Biomedizinische Alternsforschung der Leopold-Franzens Universität Innsbruck intensiv mit den Mechanismen des
Stammzellalterns beschäftigt. Im Vordergrund lagen einerseits molekularbiologische Fragestellungen im Zusammenhang mit
Differenzierungspotential und Stressresistenz mesenchymaler Stamm/Stromalzellen, andererseits die Entwicklung von Methoden zur
markierungsfreien Überwachung zellulärer Proliferation und Differenzierung in vitro und in vivo. Als drittes Standbein wurde im Zuge interdisziplinärer Projekte zwischen Industrie und Klinik an in vitro
Knochenersatz (-Material) gearbeitet. Die neu gegründete AG an der Genetik, FB Zellbiologie an der Universität Salzburg wird sich eingehend mit Alterungsprozessen auf molekularer und physiologischer Ebene beschäftigen, und einen Fokus auf die Rolle
alternder adulter Stammzellen setzen. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die
Kultivierung von Zellen in 3D (Scaffoldkultur) dar, der schlussendlich die Möglichkeit bieten soll, Gewebe, insbesondere
Knochenmark in vitro nachzuzüchten. Dies implementiert Studien an Stammzellnieschen und könnte als mögliches
Tierversuchssurrogat zum Einsatz kommen.
