“The EU FP7 large-scale integrating project NanoValid started on the 1st of November 2011, as one of the „flagship“ nanosafety projects. The project consists of 24 European partners from 14 different countries and 6 partners from Brazil, Canada, India and the US and will run from 2011 to 2015, with a total budget of more than 13 mio EUR (EC contribution 9.6 mio EUR). Main objective of NanoValid is to develop a set of reliable reference methods and materials for the fabrication, physicochemical (pc) characterization, hazard identification and exposure assessment of engineered nanomaterials (EN), including methods for dispersion control and labelling of ENs. Based on newly established reference methods, current approaches and strategies for risk and life cycle assessment will be improved, modified and further developed, and their feasibility assessed by means of practical case studies.”
(Text quoted from the official website, www.nanovalid.eu, where further information is available.)
Our own group focuses on the transfer of cell-based methods for the assessment of potential nanohazards from the laboratory to working-place environments. This requires to establish robust test systems which can either be set up on-site (i.e. without extensive laboratory facilities) or to use particle samples collected on site (which requires to deal with biological and non-biological contaminants as well as with particle aging). These studies will be extended to include measurements within large-scale accident scenarios, for which at present safety assessment procedures are lacking.
Teaching kids about nanoparticles at the „Lange Nacht der Forschung 2012“, Salzburg
- Über die Universität
- Leitmotive
- Universitätsleitung
- Fakultäten
- School of Education
- Schwerpunkte
- Zentren
- Interuniversitäre Einrichtungen
- Dienstleistung und Verwaltung
- SMBS – Die Business School der PLUS
- Gremien und Vereine
Die Paris Lodron Universität Salzburg bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die Universität Salzburg heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
- Unileben in Salzburg
- Aufenthaltsbereiche für Studierende
- Bus, Bahn und Rad
- Stadt, Kultur und Essen
- Wohnen, Job und Kind
- Zusatzangebote der Universität
- PLUSmerchandise
- Virtuelle Rundgänge
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
- Forschung an der PLUS
- Forschungspreise und Auszeichnungen
- Karriere in der Forschung
- Mit der und für die Gesellschaft
- Forschungsförderung
- Serviceleistungen & Kontakt
Die Paris Lodron Universität Salzburg ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der Universität Salzburg maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
- Studienwahl + Einschreibung
- Studienangebot
- Infos für Studierende
- Services für Studierende
- Förderungen und Stipendien
- International students
- Community-Programm: PLUSTRACK
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.